COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (372)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (183)
  • eJournal-Artikel (163)
  • News (32)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts deutsches Arbeitskreis Ifrs Revision Praxis Controlling Risikomanagements Berichterstattung Analyse Anforderungen Governance internen Banken Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

381 Treffer, Seite 15 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn Kodexfassungen
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 5/14 • 197 Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn… …Dipl.-Kfm. Christian R. G. Kohl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem an der HHL Leipzig Graduate School of Management angesiedelten Center for Corporate… …akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und Professor für Management und Controlling an der Georg-August-Universität Göttingen… …5/14 • Management Akzeptanz des DCGK c Es werden folgende Varianten bestimmt: Excess-Compliance und Excess-Neuralgic. CCdas Unternehmen unterliegt… …umgewandelt wurden. Akzeptanz des DCGK Management • ZCG 5/14 • 199 100 % 95 % DAX MDAX TecDAX 90 % SDAX 85 % Prime 80 % 75 % ehemals Prime 70 % DCGK i. d. F… …ZCG 5/14 • Management Akzeptanz des DCGK c Die niedrigste Zustimmungsrate findet sich für Ziffer 5.4.6 mit 39,3 %. 2.1.1 n/a 2.1.2 n/a 2.2.1 n/a 2.2.2… …Empfehlung enthalten haben, sind mit „n/a“ gekennzeichnet. c Übersicht der Entsprechensraten von DCGK-Ziffern. Akzeptanz des DCGK Management • ZCG 5/14 • 201… …Hauptversammlung geeignete Kandidaten vorschlägt.“ DCGK i. d. F. vom 15.5.2012. 202 • ZCG 5/14 • Management Akzeptanz des DCGK c Übersicht der Entsprechensraten von… …Entsprechensverhaltens. Akzeptanz des DCGK Management • ZCG 5/14 • 203 Spezifikation 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Endogene Variable Excess Compliance Excess Neuralgic Excess… …, findet Ziffer 5.3.3 somit keine Berücksichtigung bei der Berechnung von Neuralgic bzw. Excess-Neuralgic. 204 • ZCG 5/14 • Management Akzeptanz des DCGK c…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2014

    Inhalt & Impressum

    …Management“ Nachricht vom 09.09.2014 ....................................... 41 DICO: Anreize für Compliance- Maßnahmen per Gesetz Nachricht vom 15.08.2014… …Anforderungen an Compliance Management Systeme (CMS) und ihre Integration im ERM-Framework O Einordnung in QM-Systeme nach ISO 9000ff, Risikomanagement nach ISO…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    ZCG-Nachrichten

    …der nächsten ZCG). Leitlinien zum Compliance- Management Das Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) an der Hochschule Konstanz hat neue… …Leitlinien für das Compliance-Management herausgegeben. Die Leitlinien sind Ergebnis des mehrjährigen Forschungsprojekts: „Leitlinien für das Management von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Vertriebsthemen und ihre Bedeutung im Rahmen der betrieblichen Erfolgsrechnung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Umsatzrealisierung. Genauso der Umsatzgröße zuzuordnen sind die Themen Multi Channel Management, er- gänzende Dienstleistungen sowie Reklamationen. Während es sich bei… …mit diesem Analyseinstrument erschlossen werden können. Risiko Kritischer Erfolgsfaktor Forderungs- Management Order Mgt./ Insourcing Reklamation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme IKS – Steuerung und Überwachung von Unternehmen

    …Erfolgsfaktoren aus der Praxis angesprochen.Im Kapitel IV stellt das Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS)… …dar. Dabei werden zielgerichtete Ansätze zur Umsetzung der Erfordernisse nach COSO und dem Compliance Management System (CMS) gegeben. Insbesondere…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Compliance im Mittelstand

    Compliance-Kernrisiken durch eine funktionale Risikomatrix
    Dr. Ralf Blaha, Helmut Brechtken, Ansgar Schwarzwald
    …ZRFC 1/14 10 Keywords: Mittelstand KMU Governance Risk Management Risk Assessment Risikomatrix Compliance im Mittelstand Compliance-Kernrisiken durch… …Compliance Management Systemen“ (IDW PS 980) veröffentlicht. Dadurch wurde einer zunehmenden Unsicherheit in den Unternehmen begegnet, wie ein angemessenes… …: IDW Prüfungsstandard 980 (IDW PS 980) – Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance ­Management Systemen, in: WPg Supplement 2 / 2011, S. 78ff… …Assessment sind jetzt vorhanden. Die Risikobeurteilung als auch die Identifikation der Kernrisiken des KMU kann erfolgen. Gemeinsam mit dem Management wird… …Compliance Health Checks. Das sinnvolle Arbeiten mit dem CMS sollte dabei stets die operative Geschäftstätigkeit unterstützend begleiten und das Management bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Lernprozesse ermöglichen und gestalten – Anforderungen an die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmenskultur

    Dr. Thomas Hanke
    …unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement (Sustainability Management) gilt als der umfassendste Ansatz, der Corporate Social Responsibility (CSR) und… …Strategieentwicklung wird hier als induktiver Akt „an den Rändern der Organisation“ begriffen, im Gegen- satz zu einer nur durch das Management postulierten und… …Unternehmenskultur ein Konstrukt, mit dem das Management den Verlust oder Verzicht zentraler Kontrollmöglichkeiten in Kauf nimmt. ___________________ 30 Vgl… …Strategiegebilde (intended strategy) zu erzwingen. Management bedeutet in diesem Zusammenhang, ein Klima zu schaffen, in dem sich verschiedene Strategien… …• Einbindung interner Anspruchsgruppen: Management, Beschäftigte, Betriebsrat • Werteorientierung, Unternehmenskultur Umwelt des Unternehmens… …Charakters sind. So werden bei- spielsweise über das Performance Management oder über das Controlling interne Zielwerte vorgegeben wie etwa für die… …, Serviceorientierung, Beschwerde- management, faire Geschäftspraktiken) zz zz zz zzz Thomas Hanke 157 Soziale Kriterien Legitimation Sinnstiftung intern… …Mitarbeiter in den Entwicklungsprozess, das Einbauen von Feedbackschleifen und ein Vorleben der beschlossenen Maßnahmen durch das Management sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. X EU-ProspV Mindestangaben für Zertifikate, die Aktien vertreten (Schema)

    Nils Rahlf
    …case, an indication of such parts. In the case of natural persons including members of the issuer's admin- istrative, management or supervisory bodies… …financing (internal or external); 5.2.3. Information concerning the issuer's principal future investments on which its management bodies have already made… …about factors which are exclusively outside the influ- ence of the members of the administra- tive, management or supervisory bodies; the assumptions must… …. 14. Verwaltungs-, Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane sowie oberes Management 14.1. Name und Geschäftsanschrift nach- stehender Personen sowie… …such forecast is no longer valid if that is the case. 14. Administrative, Management, and Supervisory Bodies and Senior Ma- nagement 14.1. Names… …; (d) any senior manager who is relevant to establishing that the issuer has the appropriate expertise and experience for the management of the issuer's… …business. The nature of any family relationship be- tween any of those persons. In the case of each member of the admin- istrative, management or… …first subpara- graph, details of that person’s relevant management expertise and experience and the following information: (a) the names of all companies… …and part- nerships of which such person has been a member of the administrative, management or supervisory bodies or partner at any time in the previous… …five years, indicating whether or not the individual is still a member of the administrative, management or su- pervisory bodies or partner. It is not…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Kriterienfindung für nachhaltige Geschäftsprozesse in der Logistik – Eine Aufarbeitung bestehender Probleme und möglicher Chancen

    Güldilek Köylüoglu, Klaus Krumme
    …Foundation for Quality Management) Sustainable Excellence Ansatz.26 ___________________ 25 Vgl. Hutter 2012, S. 189ff.; Engelfried 2004, S. 170ff. 26… …„Building a Robust Business Case for Sustainability“ vom Forum für Corporate Sustainability Management (CSM) am Institute for Management Development (IMD)… …Energieeffizienz verbessern Reduzierung des Energieverbrauchs, z. B. durch Footprinting- Methoden Energieeffizienz- Management u. a. Einführung von… …Routenoptimierung Multimodales Gütertransport- Management: Transportbündelung, Transportverlage- rung, Auslastungs- optimierung, Leer- fahrtenvermeidung… …Kundeninformation, Schutz von Kundendaten, Kundendienst u. Beschwerde- management, faire Wettbe- werbs- und Geschäftspraktiken bis zum Endkunden Faire… …Ressource Management). Investitionen im Bereich der Weiterbildung von Mitarbeitern (soziale Säule) können grundsätzlich zur Mitarbeitermotivation beitragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Zur Angemessenheit von Vorstandsbezügen

    Dr. Alexander v. Preen, Dr. Karl-Friedrich Raible, Dr. Sebastian Pacher, Dr. Robert Wagner
    …Management • ZCG 3/14 • 101 Zur Angemessenheit von Vorstandsbezügen Ein Plädoyer für eine Versachlichung der Diskussion Dr. Alexander v. Preen / Dr… …Partner; Dr. Sebastian Pacher ist Berater und Assistent der Geschäftsführung; Dr. Robert Wagner ist Berater, alle bei der Kienbaum Management Consultants… …GmbH. 1 Quelle: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ TXT/PDF/?uri=COM:2014:213:FIN&from=DE 102 • ZCG 3/14 • Management Angemessenheit der… …Management • ZCG 3/14 • 103 Gruppen zu unterteilen und für jede Vergütungsebene die Relation zu den Vorstandsbezügen zu ermitteln. Pro Hierarchieebene wird i… …detaillierten Einzelfallbetrachtung zu raten. 104 • ZCG 3/14 • Management Angemessenheit der Vorstandsbezüge c Es ist gut zu erkennen, dass es sowohl zwischen als… …Management Consultants / WSI Tarifarchiv. c Im Ergebnis kann auch die Frage, um das Wievielfache Vorstandsbezüge das Einkommen der restlichen Belegschaft… …übersteigen dürfen, nicht pauschal beantwortet werden. Angemessenheit der Vorstandsbezüge Management • ZCG 3/14 • 105 Vorstandsvergütung zur mittleren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück