COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse deutsches Bedeutung Arbeitskreis Prüfung Banken Governance Unternehmen Controlling Kreditinstituten Anforderungen Fraud Rechnungslegung Corporate internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 19 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Compliance Update – USA

    Anna Rode
    …bekannte Dodd-Frank- Passage werden ab September 2013 Rohstoff fördernde, an US‑Börsen notierte Unternehmen sowie ihre internationalen Gesellschaften… …Unternehmen sowie ihre Tochtergesellschaften zur Veröffentlichung von Zahlungen verpflichtet werden, die sie im Zusammenhang mit kommerziellem Rohstoffabbau… …Tochterunternehmen Von SEC Rule 13q-1 betroffen sind amerikanische und internationale an US‑Börsen notierte, rohstofffördernde Unternehmen, die projektbezogene… …entscheiden Tatsachen und Umstände (facts and circumstances) 6 darüber, ob das notierte Unternehmen „Kontrolle“ ausübt. Das ermöglicht der Regelung eine starke… …Reichweite, da sie internationale Unternehmen erfasst, die von US‑notierten Unternehmen gehalten werden, selbst wenn diese nicht formal im konsolidierten… …mehrheitlich vom Staat getragen sind sowie regionale, städtische und kommunale Einheiten. 12 Unternehmen müssen Angaben zur Art, der zahlungsleistenden Abteilung… …machen und zwar 150 Tage nach Abschluss des Geschäftsjahres. 14 Verkürzte Veröffentlichungsperioden gelten für Unternehmen mit anders definierten… …Rücksicht zu nehmen (principles of comity). 21 Unternehmen stünden nun vor der Wahl, ihre Notierung an US‑Börsen zu beenden 11 Vgl. Disclosure of Payments by… …informieren. Die Tatsache, dass bereits renommierte Unternehmen mit der Zahlungsoffenlegung begonnen haben, beweise zudem, dass diese, im Gegensatz zu den… …aufrechtzuerhalten. 30 Mit Besorgnis wird erwartet, dass jede Diskrepanz zwischen den von den EITI Staaten offengelegten und den von den Unternehmen berichteten Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit Familienrat und Familienmanager die Familie führen

    Alexander Koeberle-Schmid
    …Familienunternehmen, die Bindung und der Zusammenhalt ab- nehmen . Familienmitglieder, deren Interessen nicht im Unternehmen berücksichtigt wurden, können mit… …das Unternehmen macht einen Familienrat notwendig, der den Zusammenhalt in der Familie und die Bindung an das Unternehmen sichert . Dieser ist im… …, Familien-Philanthropie, Familienintranet oder Familienbüro bzw . Family Office über das Unternehmen zu informieren, um die Bindung der Familienmitglieder an das… …Unternehmen zu stärken und sie zu einem Team zusammenzuführen . So kann der Familienrat das Familien- unternehmen in Familienhand sichern, den emotionalen Wert… …Tochtergesellschaften, Kooperationen mit anderen Unternehmen oder die Suche nach Mitgliedern für den Beirat . In Wechselwirkung mit dem strukturellen Aufbau von… …Familieninhabern und -mit- gliedern (Aufgabe A) • Bindung der Familie zum Unternehmen, also langfristige Sicherung des Familien- eigentums (Aufgabe B) • Beratung… …Familie und das Unternehmen . Dort können die letzten Berichte der Geschäftsführung oder auch Fotos von Familientreffen eingesehen werden . Der… …Familienrat vieler Unternehmen überwacht darüber hinaus die Einhaltung der von den Gesellschaftern formulierten Regeln für die Eigentumsübertragung . In… …. Außerdem kontrolliert der Familienrat häufig den Aus- stieg von Gesellschaftern aus dem Unternehmen, um negative Auswirkungen auf Unter- nehmen und Familie… …Fragen in Bezug auf das Unternehmen und die Familie . Um über die aktuelle Entwicklung des Unternehmens informiert zu sein, steht er im engen Kontakt mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Rechtliche Vorgaben

    Dorothee Krull
    …vorgenommen. Weiterhin wer- den die von Unternehmen zu beachtenden Regelungen des US-amerikanischen Rechts beleuchtet. Dem Leser wird aufgezeigt, welche… …, die sich dahingehend aus- wirkt, dass der Arbeitnehmer Schaden vom Unternehmen fernzuhalten hat.4 Dies betrifft beispielsweise den Fall, dass dem… …Arbeitnehmer die Begehung von Straftaten im Unternehmen bekannt wird. Hier wird auch vertreten, dass ein Arbeitnehmer Straftaten, die von seinen Kollegen zu… …14:04 88 Krull Kapitel 3: Rechtliche Vorgaben zum Zwecke der Aufklärung eines Compliance-Vorfalls gerechtfertigt ist. Ein Unternehmen sollte den… …muss sichergestellt werden.46 Es dürfen jedoch auch Dritte, die vom Unternehmen für die internen Ermittlungen eingesetzt wurden, die Personalakten… …kann Gerüchten im Unternehmen und da- mit Unruhe vorgebeugt werden.48 Abgewogen werden muss insofern jedoch, ob es durch die Information der Mitarbeiter… …Bereitschaft, etwas von seinem Wissen mitzuteilen, erheblich einschränken.56 Hier ist zu unterscheiden, ob das Unternehmen dem Mitarbeiter einen Rechtsanwalt… …und dem Unternehmen und ein Verzicht auf die Schweigepflicht gegenüber staatlichen Behörden steht rein zur Disposition der Unternehmensleitung.58… …Schweigen verpflichtet. Ein Unternehmen muss hier gut überlegen, welche der beiden Varianten den größeren Erfolg im Rahmen der unternehmensinternen… …einen höheren Kostenfaktor für das Unternehmen. Denkbar ist insofern auch, dass der Mitarbeiter seine Unter- stützung bei der Aussortierung versagt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Abgrenzung und Bilanzierung nach HGB

    Dr. Christoph Seel
    …Mutter- oder Tochterunternehmen ein anderes Unternehmen gemeinsam mit einem oder mehreren nicht in den Konzernabschluß einbezogenen Unternehmen, so darf… …das andere Unternehmen in den Konzernabschluß entsprechend den Anteilen am Kapital einbezogen werden, die dem Mutterunternehmen gehören.“ Das… …Unternehmenseigenschaft Die gemeinschaftliche Führung nimmt nach dem Wortlaut des § 310 Abs. 1 HGB auf ein „Unternehmen“ Bezug. Für das Tatbestandsmerkmal eines… …nicht.1534 Der Rechtsbegriff „Unternehmen“ ist vielmehr im Kontext des jeweiligen Rechtsgebiets (bspw. Konzernrecht, Handelsrecht oder Kartellrecht) nach dem… …1531 Der Unternehmensbegriff ist im Aktienrecht insbesondere im Zusammenhang mit dem Recht der ver- bundenen Unternehmen nach den §§ 15 ff. AktG von… …ergeben. So z. B. im Fall der aktienrechtlichen Unter- scheidung zwischen einem herrschenden Unternehmen und einem abhängigen Unternehmen (vgl. IDW (2006)… …Unternehmen zurückgreifen zu müssen.1543 Allerdings würde es den Kreis der einzubezie- henden Unternehmen unangemessen verengen, wenn der Unternehmensbegriff… …Verpflichtung gerade nicht greift, könnten sich folglich nicht als ein Unternehmen qualifizieren.1545 Außerdem kann eine vergleichbare Rechnungslegung auch bei… …Schrifttum ein Unternehmen lediglich dann vor, wenn mit dieser Gesellschaft zugleich Interessen wirt- schaftlicher Art1551 verfolgt werden.1552 Diese… …Anforderung ist bspw. im Fall einer häufig in Form einer BGB-Außengesellschaft ausgestalteten Bau-Arbeitsgemeinschaft erfüllt.1553 Ein Unternehmen liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Vergütungsbericht

    Andreas Krimpmann
    …kapitalmarktorientierter Unternehmen. Der Vergütungsbericht ist ein integraler Bestandteil des Lageberichts bzw. Konzernlageberichts. Eingeführt wurde der… …Gesellschaften“. Im Rahmen der Gesetzes- begründung zum VorstOG wird hierauf Bezug genommen.3 Des Weiteren sollen Unternehmen, die sich der individuellen… …ist § 289 Abs. 2 Nr. 5 HGB. Dabei beschränkt sich die Angabepflicht auf kapitalmarktorientierte Unternehmen. Anderen Unternehmen steht es frei, den… …Abs. 2 Nr. 4 HGB. Analog dem Lagebericht zielt die Anga- bepflicht auf kapitalmarktorientierte Unternehmen, wobei hier ausschließlich auf das… …Vergütungssysteme aller Unternehmen in den Konzernlagebericht aufzunehmen. Bei gravierenden Unter- schieden in unterschiedlichen Vergütungssystemen ist hierauf… …Vorstand / GF – AR – Vergütung bei assoz. Unternehmen als AR Abb. 16: Reichweite der Vergütung im Einzel- und Konzernabschluss6 3.2 Abgrenzung Anhang… …. Nicht unter die Organe fallen hingegen Organe von beherrschten Unternehmen, insbe- sondere die von Tochterunternehmen. ___________________ 12 Darüber… …Mitglieder haben eine Organtätigkeit in der Vergangenheit ausgeübt, aus der sich noch Ansprüche ge- genüber dem Unternehmen begründen. Dabei kann sich die… …gegenüber dem Unternehmen ergeben. Es ist irrelevant, ob die Ansprüche aus einer Geschäftsführungs- oder Aufsichtsorgantätigkeit herrühren. Eine… …Satz 5 HGB. Die Angabepflicht gilt nur für börsennotierte Unternehmen. Dem Gesetzeswortlaut nach soll sich die An- gabepflicht auf Vorstandsmitglieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Einleitung

    Dr. Christian Horn
    …Proportionatlità. Seitdem nahm die Bedeu- tung der doppelten Buchführung für Unternehmen zu. 1 „Sorgfältige Buchführung ist für jede Organisation eine conditio… …Einwände gegen die doppelte Buchführung. So praktizierten im 18. und 19. Jahrhundert viele kleine Unternehmen aus Gründen des Erstellungsaufwands und der… …der doppelten Buchführung bei kleinen Unternehmen, insbesondere bei Einzelkaufleuten überzeugt. Dies wird mit der Einführung von neuen Vorschriften… …folgerichtig. 11 Vorrangiges Ziel ist die Entlastung von kleinen und mittelständischen Unternehmen. 12 Dazu führte der Gesetzgeber im Zuge der… …Unternehmen mit der Rechtsform Einzelunternehmen von dem Wahlrecht Ge- brauch machen können, weshalb im Folgenden Einzelunternehmen definiert und ihre wirt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Auftragserteilung

    Martin Böhmer
    …externer Ermittler gegenüber internen Abteilungen Konkretisiert sich in einem Unternehmen der Verdacht eines Compliance Vor- falls und stellt sich das… …Erfordernis der Einleitung interner Untersuchungen, so resultieren hieraus für die im Unternehmen verantwortlichen Personen be- sondere Pflichten (vgl. Kapitel… …wegen der Weisungsgebundenheit von Arbeitnehmern und der faktischen oder vertraglichen Hierarchieordnung im Unternehmen auch nur schwer möglich 1 Der… …Sorgfaltspflicht gegenüber dem Unternehmen eine rechtliche Pflicht zur Einschaltung externer Berater resultieren kann. Dies kann beispielsweise in Betracht kommen… …anzusehen und unter Umständen mit der Gefahr von Schadensersatzverpflichtungen gegen- über dem Unternehmen verbunden, wenn von einer Beauftragung von… …durch das Bekanntwerden von Korruptionsfällen in Unternehmen handelt, noch nicht. Externe Ermitt- ler werden auch dann einzuschalten sein, wenn es sich… …für das Unternehmen zu bera- ten.10 Die möglichen Interessenskonflikte haben die externen Berater (soweit diese als Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer… …dere interne Abteilungen gegenüber dem Unternehmen als Arbeitgeber wei- sungsgebunden und aus einer arbeitsvertraglichen Nebenpflicht grundsätzlich zur… …während hoheitlicher Ermittlungen ist, dass die Ermittlungshoheit beim Unter- nehmen verbleibt. Es bleibt dem Unternehmen vorbehalten, in welcher Wei- se es… …die Untersuchungen führt und welche Sanktionen dieses einleitet oder nicht, wobei in erster Linie die Unternehmensleitung das Unternehmen soweit wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Outsourcing im Gesundheitswesen

    Boris Arendt, Srdan Dzombeta
    …Auslagerung von Geschäftsprozessen auf externe Dienstleister, ist auch im Gesundheitswesen gängige Praxis. Viele Unternehmen im Gesundheitswesen versprechen… …Entwicklungen wie das Cloud Computing eröffnen zudem auch im Gesundheitswesen neue Möglichkeiten. Cloud Computing verspricht Unternehmen Innovationskraft durch… …Schweigepflicht gewährleistet wird, gilt es zu schützen. Viele Unternehmen, die IT-Dienstleistungen im Gesundheitssektor als Auftragnehmer übernehmen, sind… …, mit denen Gesundheitsdaten verarbeitet werden sollen, haben sowohl das auslagernde Unternehmen als auch der Dienstleister aus einem Anforderungskatalog… …Informationen über den Patienten an externe Unternehmen nicht zu einem unbefugten Offenbaren von Patientengeheimnissen führt. Der Dienstleister darf keine… …ausgehandelt, auf deren Grundlage eine Angemessenheitsentscheidung gestützt werden kann. Danach kann grundsätzlich bei Unternehmen in den USA, die den… …Behauptung einer Safe-Harbor-Zertifizierung allein nicht aus. Neben der Gültigkeit der Safe-Harbor Zertifizierung muss das Daten exportierende Unternehmen auch… …nach dem Safe Harbor-Abkommen durch das Daten exportierende Unternehmen. 16 Orientierungshilfe Cloud-Computing der Arbeitskreise Technik und Medien der… …geprüft werden. 18 Schließlich sind alle Unternehmen, die in der Öffentlichkeit als Partner des PRISM-Programms identifiziert wurden, dem… …Safe-Harbor-Abkommen beigetreten. Es stellt sich somit die Frage, inwiefern sich die Auslagerung von Daten an Unternehmen – auch Cloud-Dienste-Anbieter – in den USA auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zum Auftakt: Rationalität, Intuition und Sprache

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …1 1. Zum Auftakt: Rationalität, Intuition und Sprache Alle Versuche, Organisationen im Allgemeinen und Unternehmen im Besonderen bewusst „zu… …damit Unternehmen intuitiv geschehen und erst im Nachhinein „rational“ argumentiert werden, waren es erst die jüngeren Ergebnisse der Neurowissenschaft… …Unternehmen stattgefunden haben, als Basis für die Untersuchung genommen. Dadurch ist der Wiedererkennungswert für Praktiker sicher höher und es werden… …Schlussfolgerungen für die Unternehmens- praxis zu ziehen. Das Buch schließt mit einem Appell, Sprache als Ressource zu sehen, die Unternehmen  im Verbund mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Die D&O-Versicherung ist „Chefsache“– Teil I: Versuch einer Klarstellung

    RA Franz Held
    …seinem D&O-Versicherer erwarten können? Gibt es individuelle Versicherungslösungen für den Fall des Ausscheidens eines Managers aus dem Unternehmen? Mit… …jeweiligen Organtätigkeit begangenen Pflichtverletzung für den daraus resultierenden Vermögensschaden von dem eigenen Unternehmen oder von Dritten persönlich… …Unternehmen – die Rechte aus dem Vertrag stehen den versicherten Managern zu. In der Praxis werden ü berwiegend die sogenannten Innenhaftungsansprü che, also… …sich – auch ohne das Bestehen einer D&O-Versicherung – jeder persönlich durch das jeweilige Unternehmen in Anspruch genommene Manager beinahe instinktiv… …erkauft sich das Unternehmen also gerade keinen Nachteil. Abgesehen davon machen heutzutage viele Manager ihr Tätigwerden für ein Unternehmen von einem… …Unternehmens in die D&O-Deckung ziehen. Ein „clean cut“ könnte hier so aussehen, dass für das übernommene Unternehmen eine sogenannte „Run-off“-Deckung… …Mandaten in nicht zum Konzern der Versicherungsnehmerin gehörenden Unternehmen, Verbänden oder Vereinen zählt (sog. „Fremdmandate“ bzw. „outside… …Fremdmandaten in externen Unternehmen und in Verbänden und gemeinnützigen Organisationen Versicherungsschutz für Tätigkeit bei – ggf. unvollendeter – Gründung… …ein Manager nicht im gegenseitigen Einvernehmen, sondern etwa im Zusammenhang mit einer wirtschaftlichen Schieflage das Unternehmen verlässt, da zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück