COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (273)
  • eBook-Kapitel (183)
  • News (39)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Governance interne deutsches Banken Unternehmen Fraud Analyse Risikomanagement Compliance Instituts Kreditinstituten Rechnungslegung Praxis Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

496 Treffer, Seite 18 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prüfungspflichten im Zusammenhang mit der Lageberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …nach § 317 Abs. 4 HGB), – IDW PS 345 v. 6.9.2012 (Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung). 1. IDW PS 350… …sinnvoll. Der Prüfungsgegenstand der Prüfung ergibt sich aus § 317 Abs. 2 HGB. Zu prüfen sind daher in Bezug auf den Lagebericht: 1 1) Der Einklang… …, ___________________ 1 Neben dem § 317 Abs. 2 HGB sind zudem Regelungen in § 321 Abs. 1 S. 2 HGB, § 321 Abs. 2 S. 1 HGB und § 322 Abs. 2 S. 3 HGB vorhanden. Vgl. zur… …gesetzlichen Vorschriften sowie ggf. den ergänzenden gesellschaftsvertraglichen oder satzungsmäßigen Be- stimmungen. Die Einklangprüfung (Punkt 1 und 2) hat… …durchzuführenden Prüfungshand- lungen lassen sich in vier Prüfungsbereiche und Prüfungsaspekte aufteilen: 8 1. Vergangenheitsorientierte Prüfung. Beispielsweise… …sowie die speziellen handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften im Rahmen der Insolvenz (IDW HFA RH 1.012) zu beachten. 26 Vgl. § 321 Abs. 1 S. 2… …unterschiedlich zu betrachtenden Maßnahmen sind:29 1. Festlegung der Risikofelder (z.B. Unternehmensbereiche), die zu bestands- gefährdenden Entwicklungen führen… …handelsgesetzes durch von ihr ausgegebene Wertpapiere im Sinn des § 2 Abs. 1 Satz 1 des 53 54 55 56 D.3 Prüfungspflichten 497 – Die Beschreibung der… …, an dem diese öffentlich zugänglich gemacht wurde nach § 285 Nr. 16 sowie § 314 Abs. 1 Nr. 8 HGB Teil des Anhangs bzw. Konzernanhangs und somit… …einer kritischen Lesepflicht zu unter- ziehen. In Bezug auf die Anhangangabe hat der Abschlussprüfer jedoch folgende Teilbereiche zu prüfen:36 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen

    Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke
    …entsprechenden Geschäftsprozesse zwingend ergänzt werden müssen. 1 1. Einführung Wirtschaftlichkeitserwägungen nebst eGovernment-Aktivitäten des Bundes und der… …1. Anordnung, 2. Zahlungsverkehr, 3. Geldverwaltung inklusive Abrechnung, 4. Buchführung inklusive Belegung der Buchungen, Abschlüsse und… …Rechnungslegung unterstützen. 6 Jedem Geschäftsprozess können dabei ein oder mehrere IT-Verfahren zugeordnet werden. Beispiel 1: Zahlung von Fördermitteln als… …Institutionen“. Der Aufsatz gibt die persönliche Auffassung des Autors wieder. 1 Der Beitrag hat als Ausgangsgrundlage die Masterarbeit von Frau Nicole Raab „Die… …Bedeutung im Rahmen der Risikoanalyse zu; vgl. bspw. Teuber, S. 26. 3 Vgl. von Lucke/Reinermann, S. 1 f. 4 Vgl. Becker/Algermissen/Falk, S. 23. 5 Vgl. Klinger… …. Prüfungshandlung 1: Erhebung aller haushalts- und rechnungslegungsrelevanten IT-Verfahren. Prüfungshandlung 2: Abfrage in den Fachbereichen, für welche… …, die neben dem Prüffeld Risikoanalyse ebenfalls Gegenstand von Prüfungshandlungen sein können: 1. Technische Prüfung: Konzeptionelle Vorgaben sind hier… …recht-deutschland.html (abgerufen am 16. 7. 2013). 15 VV-ZBR Schleswig-Holstein, Einführungsschreiben Absatz 9. 16 Vgl. § 33 Absatz 6 Satz 1 GemHVO – Hessen. 17 Vgl… …. VV-BHO, Tz. 6.1.3. 18 Vgl. VV-BHO, 6.1.1.4 und 6.3. Tab. 1: Unterscheidung der rechtlichen Regelungsbereiche [Quelle: Eigene Darstellung] Über… …darauf aufbauend drei Kategorien vor, die zu berücksichtigen sind: 1. Aufzählung von Geschäftsvorfällen mit höheren Risiken 2. Berücksichtigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …insgesamt 102 Kandidaten am CIA-Examen und jeweils 1 Kandidat am CFSA- bzw. CGAP-Examen teilgenommen. Aus diesen zwei Monaten können 27 neue CIAs, 1 CFSA und… …1 CGAP gemeldet werden. Damit hat sich die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf insgesamt 1.843 erhöht, die Gesamtzahl der CFSAs beträgt nun 52 und… …zum 8. März 2013 an der Zertifizierung teilnehmen. Ab 1. Juli 2013 wird das neue Examen zum Erwerb dieser Zertifizierung eingeführt. Die… …navigieren Sie schon jetzt in mehr als 1 300 Dokumenten O Verlinkungen zu den geltenden nationalen und internationalen Standards und Modellen O Mit News und… …Interne Revision e.V.) 17.00–17.15 Raumwechsel 17.15–18.45 Workshop 1: Wie kann die Interne Revision noch risikoorientierter werden? Thorsten C. Schmidt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Untreue nach § 266 StGB und das Abzugsverbot nach § 4 Abs. 5 Nr. 10 EStG

    Rechtsanwalt Raik Brete
    …WiJ Ausgabe 1.2013 Aufsätze und Kurzbeiträge 1 Aufsätze und Kurzbeiträge Steuerstrafrecht Rechtsanwalt Raik Brete, Hannover* Untreue nach § 266 StGB… …. Bestechungsgelder bis einschließlich für den Veranlagungszeitraum 1995 problemlos als Betriebsausgaben abgezogen werden. 1 Deshalb war bis dahin im Hinblick auf… …*Der Autor dankt Herrn RA Dr. Markus Rübenstahl für die konstruktiven Anregungen und Unterstützung. 1 Kritisch zum Abzugsverbot Joecks DStR 1997, 1025… …§ 370 Abs. 1 Nr. 1 AO BVerfG Beschl. v. 23.6.2010 – 2 BvR 2559/08, 2 BvR 105/09, 2 BvR 491/09; BVerfG Beschl. v. 16.6.2011 – 2 BvR 542/09; Hüls NZWiSt… …Tatbestände - Wählerbestechung (§ 108b StGB) - Abgeordnetenbestechung (§ 108e StGB) - Vorteilsgewährung in Bezug auf Betriebsratswahlen (§ 119 Abs. 1 BetrVG) -… …. Generalversammlung (§ 405 Abs. 3 Nr. 7 AktG und § 152 Abs. 1 Nr. 2 GenG) - Vorteilsgewährung in Bezug auf die Abstimmung in einer Haupt- oder Gläubigerversammlung. 8… …, nachfolgend BGH Urt. v. 9.8.2006 – 1 StR 50/06; NJW 2006, 3290 m. Anm. Gehrke/Wollschläger wistra 2008, 5 u. BGH Beschl. v. 6.11.2006 – 1 StR 50/06; NStZ-RR… …i.S.d. § 4 Abs. 5 Nr. 10 EStG Die Prüfung der Vorteilszuwendung i.S.d. § 4 Abs. 5 Nr. 10 EStG erfolgt zweistufig, d.h. 1) liegt die Zuwendung eines… …Vorteils vor? 2) erfüllt die Zuwendung des Vorteils einen Straftat- oder Ordnungswidrigkeitentatbestand? 1. Vorteil Vorteil ist jede Zuwendung, auf die der… …Mitarbeiter des Kunden über den Preis auf den Kunden umgelegt wird. 26 1. Eigennützige Untreue Relativ klar liegt der Fall bei eigennütziger (unmittelbarer)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Editorial

    Dr. Henner Apfel
    …gefächert präsentiert sich die 1. Ausgabe des Journals der Wirtschafsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (WisteV) im Jahr 2013. Brete untersucht detailliert die… …denen das Abzugsverbot nach allgemeiner Meinung gilt. Gercke/Leimenstoll knüpfen an den in der vorigen Ausgabe enthaltenen 1. Teil der „Einführung ins…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Newsletter kann jederzeit abbestellt werden. ISSN: 2193-9950 www.wi-j.de Editorial Inhaltsverzeichnis Impressum Aufsätze und Kurzbeiträge 1 Rechtsanwalt Raik… …Brete, Hannover Untreue nach § 266 StGB und das Abzugsverbot nach § 4 Abs. 5 Nr. 10 EStG 1 Einführung und Schulung 8 Rechtsanwalt Dr. Björn…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Compliance-Kommunikation im Sinne IDW PS 980

    Der Austausch zu Compliance-Inhalten und Informationen im Unternehmen
    RA Dr. Christian Schefold
    …: Kultur, Ziele, Risiken, Programm, Organisation, Kommunikation und Überwachung. 1 Nach einer Risikoanalyse war es angebracht, durch die Definition von… …wesentliche Maßnahme ist die Compliance-Kommunikation. 2 1. Umfassendes Verständnis der Compliance-Kommunikation: Corporate Governance Während der… …LLP. 1 Schefold, C.: Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard, in: ZRFC 5 / 11, S. 221ff. 2 Schefold, C.: Compliance-Programm im Sinne des… …IDW PS 980, in ZRFC 1 / 13, S. 12ff. Compliance-Kommunikation im Sinne IDW PS 980 ZRFC 4/13 151 Verfehlte Kommunikation kann weitgehende Folgen haben… …technischer Anlagen aber auch von Luxusgütern und sonst immer sofern sich 3 § 2 Abs. 1 Nr. 13 des Gesetzes über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren… …sicherlich noch offen. Der Vorschlag sieht hier aber ausdrücklich ein weiteres Tätigkeitsfeld für Compliance-Beauftragte vor. 5 § 3 Abs. 1 Nr. 1, 3 u. 4 GWG. 6… …§ 3 Abs. 1 Nr. 2 GWG. Compliance-Kommunikation im Sinne IDW PS 980 ZRFC 4/13 153 Compliance- Kommunikation muss ein Dialog sein und bleiben. der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ feiert 50jähriges Bestehen

    Volker Hampel
    …eines umfassenden Revisionshandbuches in der Form von Revisionsfragebogen“ 1 . Aus der Reorganisation ging der Arbeitskreis unter dem Leiter Direktor Emil… …Arbeitskreis zuständige Vorstand Lutz Cauers eine Urkunde zum 50-jährigen Bestehen. 1 Quelle: 25 Jahre Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Wirksamkeit einer Geschäftsführerbestellung im Zusammenhang mit einer sog. Firmenbestattung behandelt. 1. Untreue von Geschäftsführern und Aufsichtsräten wegen… …landgerichtliche Urteil und wies somit die Revisionen der Staatsanwaltschaft zurück 1 . Dabei ließ der Senat offen, ob das Vorgehen der Beklagten objektiv… …tätig. 1 BGH-Urteil vom 28.5.2013 – 5 StR 551/11, ZEP 2013 S. 1382. c Der BGH klärt die Voraussetzungen, die an einen Untreuevorsatz im Zusammenhang mit… …eine Tantieme erhält. Für das Geschäftsjahr 2006/2007 wurde diese Tantieme auf 1 Mio. u festgesetzt. Mit Schreiben vom 7. 8. 2007 kündigte der damalige… …Arbeitsgerichts für Rechtsstreit mit Organmitgliedern 3.1 Einführung: Fiktion des § 5 Abs. 1 Satz 3 ArbGG Mit der Beendigung des Rechtsverhältnisses zwischen einer… …war seit dem 1. 9. 2009 auf der Grundlage eines Arbeitsvertrags für eine GmbH tätig. Im Februar 2011 wurde er aufgrund einer formlosen Abrede zum… …Geschäftsführer der GmbH bestellt. Am 1. 2. 2012 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der GmbH eröffnet und der Beklagte wurde zum Insolvenzverwalter… …stützt sich in den Urteilsgründen auf § 5 Abs. 1 Satz 3 ArbGG, wonach in Betrieben in der Rechtsform einer juristischen Person Personen nicht als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …soll nicht sein, wer in den letzten zwei Jahren Mitglied des Vorstands derselben börsennotierten Gesellschaft war (§ 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 AktG). Diese… …Gegenstände und insbesondere Unregelmäßigkeiten seiner Vorstandszeit mitzuentscheiden hat. Der Aufsatz analysiert das Wechselverbot des § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr… …. 4 AktG und die Ausnahmeregelung des § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Hs. 2 AktG, nach der die Wahl zum Aufsichtsrat ohne eine „Cooling-off-Periode“ möglich… …Korch, ZIP 47/2012 S. 2281 – 2286 Mehrere aktuelle Entscheidungen des OLG Düsseldorf zu den Tatbestandsvoraussetzungen des § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG geben… …eine erneute Analyse der Tatbestandsvoraussetzungen des § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG. Diese belegt exemplarisch, dass die zentrale ökonomische und… …Bereich der regenerativen Energien Die Crux mit dem Going Concern – Einige Gedanken zu § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB Die Festlegung von wertmäßigen… …Berlin · Tel. (030) 25 00 85-225 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info ZRFC_Anzeige192x168.indd 1 22.01.2013 15:57:15 48 • ZCG 1/13 •… …: Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., Bunzlauer Str. 1, 50858 Köln, Tel. 02234/480097, E-Mail: jerusalem@schmalenbach.org, www.schma­lenbach.org. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück