COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (432)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (206)
  • eJournal-Artikel (177)
  • News (53)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Banken Revision Praxis Unternehmen PS 980 Prüfung Kreditinstituten Rechnungslegung Anforderungen Arbeitskreis Deutschland Analyse deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

436 Treffer, Seite 8 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Außerordentliche Erträge

    Karl-Heinz Dickau
    …im Vorkommen und von einiger materieller Bedeutung sind.1 Betriebsfremde und periodenfremde Erträge, die im Rahmen des Geschäftsbetriebs normalerweise…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Steuern in der Gewinn- und Verlustrechnung

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …34 c Abs. 1 EStG i.V. m § 26 Abs. 1 KStG: Im Rahmen des Anrechnungsverfahrens wird die ausländische Quellensteuer auf die inländische… …200 EUR. Abzugsverfahren i. S. d. § 34 c Abs. 2 EStG i.V. m. § 26 Abs. 6 KStG: Im Rahmen des Abzugsverfahrens kann auf Antrag statt des… …Verbrauchsteuern im Rahmen der Her- stellungskosten, in: WPg 1976, S. 59. 39 Vgl. IDW RS HFA 5/91: Zur Aktivierung von Herstellungskosten, in: WPg 1992, S. 94–96… …. 2010 IDW, Aktivierung der Biersteuer und anderer Verbrauchsteuern im Rahmen der Herstel- lungskosten, in: WPg 1976, S. 59 IDW, RS HFA 1/85: Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Umsatzerlöse

    Prof. Dr. Christian Fink, Dr. Fedor Zeyer
    …. Managementzusammenfassung 1 – Umsatzerlöse sind Erlöse, die im Rahmen der für die gewöhnliche Geschäfts- tätigkeit eines Unternehmens typischen Leistungsangebote erzielt… …Definition des Umsatzes enthält § 1 UStG. Hiernach gelten alle „Lieferungen und sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland ge- gen Entgelt im Rahmen… …Nr. 15 bzw. Abs. 3 Nr. 14 HGB). Für eine Zuordnung von Erlösen zum Posten Umsatzerlöse ist entscheidend, ob die Umsätze im Rahmen der für die gewöhn-… …. die Mineralölsteuer) eher Kostencharakter. 15Erfolgt die Leistungserbringung im Rahmen eines Tauschgeschäfts, also nicht gegen ein monetäres Entgelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen

    Andrea Lütkehoff
    …Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistun- gen. 2. Rechtsgrundlagen 2§ 275 Abs. 3 Nr. 2 HGB; IAS 2, IAS 11. 3. Definition 3Im Rahmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bruttoergebnis und Rohergebnis

    Prof. Dr. Christian Fink, Dr. Fedor Zeyer
    …Rahmen der Anwendung des Um- satzkostenverfahrens bei der Gliederung der GuV eine Saldogröße aus den Um- satzerlösen und den Umsatzkosten dar. Beiden… …Er- mittlung der Einflussgrößen durchaus für Mehrjahresvergleiche im Rahmen der Jahresabschlussanalyse herangezogen werden. 5. Erleichterung durch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kapitalflussrechnung

    Olaf Haegler
    …Investitionstätigkeit auch Zahlungsströme aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition umfasst, sofern diese nicht zum Finanzmittelfonds… …so ermittelten Differenzen sind im Rahmen eines zweiten Schrittes ent- sprechend der Darstellungsweise (vgl. unten) der Kapitalflussrechnung aufzu- 5… …. Beispiele für eine saldierte Darstellung im Rahmen der Investitions- und Fi- nanzierungstätigkeit sind Kontokorrentkredite oder Kredite mit variabler Inan-… …Haegler 503 spruchnahme und die Anlage von Finanzmitteln im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition, soweit diese nicht dem Finanzmittelfonds… …zugerechnet wur- den. Hierunter können auch Verrechnungskonten mit Konzernunternehmen im Rahmen des Cash-Poolings subsumiert werden. Erfolgt die Aktivierung… …sonstigen Geschäftseinheiten 9. + Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurz- fristigen Finanzdisposition 10. – Auszahlungen aufgrund… …von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurz- fristigen Finanzdisposition 11. = Cashflow aus der Investitionstätigkeit Abb. 44: Gliederungsschema des… …gewinnt insbesondere dann an Bedeutung, wenn ein Unternehmen größere Barreserven hat und diese im Rahmen der kurzfris- tigen Finanzdisposition zur Erzielung… …aktionen mit Unternehmenseignern, Minderheitsgesellschaftern sowie Fremd- kapitalgebern dar. 47Der Verkauf von Forderungen im Rahmen von Factoring oder… …Konzernabschluss auch dann, wenn im Rahmen einer ABS-Trans- aktion die Forderungen an eine Zweckgesellschaft wirksam veräußert wurden, diese Zweckgesellschaft aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Lagebericht

    Claus Schnitzerling
    …Angabepflicht*) HGB 1. Wirtschaftlicher Verlaufs- und Situationsbe- richt – Geschäftsverlauf, Geschäftsergebnis und Lage der Gesellschaft nebst Rahmen… …Wesentlichkeit).13 6.2 Wirtschaftlicher Verlaufs- und Situationsbericht (1) Angaben zum Geschäftsverlauf einschließlich Geschäftsergebnis und Rahmen- bedingungen… …gesamtwirtschaftliche Entwicklung sowie die branchenspezifischen Rahmen- bedingungen (einschließlich spezielle oder allgemeine wirtschaftliche Krisen- situationen); –… …Anforderungsprofil des Lageberichts – ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu vermitteln hat. 21 Im Rahmen… …jeweiligen „Lagen“ der Kapitalgesellschaft anhand folgender Angaben vorgenommen werden: a) Vermögenslage Im Rahmen der Darstellung und Analyse der… …sind. Im Einzelnen kann dies Angaben betreffen zu:20 – Forderungsverkäufen im Rahmen von Asset-Backed-Securities-Transaktionen; –… …Absatzbereich hingewiesen sowie im Rahmen der Darstellung der Umsatzerlöse ergänzend die Auftragslage erläutert werden. Im Rahmen der Analyse der Ertragslage ist… …. Rz. 22 f.), so- weit diese grundsätzlich auch im Rahmen der internen Steuerung der Gesell- schaft Anwendung finden (vgl. E-DRS 27, Rz. 104 ff., 128)… …Lageberichts (z. B. im Rahmen der Beschlussfassung über die Gewinnverwendung) nicht eine Ent- scheidung zu treffen, die möglicherweise wirtschaftlich nicht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konsolidierungsmethodik im Überblick

    Dr. Thomas Ull
    …HGB, Rz. 200. 3 Möglich ist es auch, die Neubewertung im Rahmen der Aufstellung der Summenbilanz vorzunehmen. Eine Handelsbilanz III entfiele dann. 4… …Rahmen der Addition der Jahresabschlusswerte zusammengefasst werden dürfen. Um dies zu erreichen, sollte ein einheitlicher Kontenplan zumindest für die… …Konzernbilanzpolitik ergeben. Unter dem Begriff Bewertungswahl- recht werden alle Wahlrechte hinsichtlich der Bewertungsmethode verstanden, etwa im Rahmen der Bemessung… …der Neubewertungs- methode zu erfolgen. Nach der Neubewertungsmethode werden im Rahmen der Erstkonsolidierung Vermögensgegenstände und Schulden des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kapitalkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …im Rahmen der Aufstellung der Summenbilanz erfolgt), – Summenabschluss wird auf die Definitionen in Kapitel III.3. Konsolidierungsmethodik verwiesen… …(negativer) Unterschiedsbetrag (auch Lucky Buy oder Badwill genannt). Dieser Betrag ist als „Unterschiedsbetrag aus der Kapi- talkonsolidierung“ im Rahmen des… …resultierende gesamte Reinvermögensdifferenz im „Ausgleichspos- ten für Anteile anderer Gesellschafter“ im Rahmen des Eigenkapitals zu erfassen. 4. Historie 10Im… …insbesondere dahingehend geändert, dass ausschließlich die Neubewertungs- methode zulässig ist, und dass im Rahmen der Kaufpreisaufteilung latente Steu- ern zu… …Rahmen der Handelsbilanz II oder im Zuge der Aufstellung der Summen- bilanz erfolgen. 14 Aus der HB II des Mutterunternehmens und den HB II der… …sind vor Kapitalkonsolidierung zu eliminieren. Wurden bisher nicht konsolidierten Beteiligungen an Enkelunternehmen im Rahmen einer Kaufpreisaufteilung… …Kapitalkonsolidierung zu korrigieren.12 5.5 Eigenkapital 32Das im Rahmen der Kapitalkonsolidierung zu verrechnende Eigenkapital betrifft die Posten § 266 Abs. 3 A.I.–V… …Rahmen des Erwerbs der Anteile wurde ein Kaufpreisabschlag für künftige Risiken berücksichtigt. Der Unterschiedsbetrag darf daher nur dann ergebnis-… …Ungleichbehandlung zwischen den originären Buchwerten und den zusätzlichen stillen Reserven oder Lasten vor. 48b) Die stillen Reserven oder Lasten werden im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Forderungs- und Schuldenkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …Drohverlustrückstellung führt im Rahmen der Schuldenkonsolidierung zu einer passivischen Aufrechnungsdifferenz, da Bunt keinen entsprechenden Posten aufweist. Die zwischen… …verzichtet. 5. Forderungs- und Schuldenkonsolidierung Toebe 643 5. Die in t1 gebildete Drohverlustrückstellung führt im Rahmen der Schuldenkon-…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück