COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (432)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (206)
  • eJournal-Artikel (177)
  • News (53)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Praxis Institut Bedeutung internen Risikomanagements Revision Arbeitskreis Grundlagen Analyse deutsches Banken Management Risikomanagement Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

436 Treffer, Seite 6 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

    Thorsten Wesch
    …Leistungen 3.1 Definition 3 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen entstehen aus schuldrechtlichen Verträgen im Rahmen des gewöhnlichen Umsatzprozesses… …dem Gefahrenübergang im Rahmen der sog. Incoterms orientieren. – Beim klassischen Kauf auf Probe kommt eine Realisation des Umsatzes erst nach Ablauf… …diese passivisch als Rückstellung zu berücksichtigen. Vor allem im Rahmen von Langfristfertigungsaufträgen (z. B. Großanlagen, Brücken, Straßenbau… …. In jedem Fall sind zunächst im Rahmen des Einzelbewertungsgrundsatzes Einzelwertberichtigungen vorzunehmen. Nur auf den verbleibenden Bruttobestand… …von fest- verzinslichen Wertpapieren orientieren. Hierfür kann z. B. der monatlich von der Bundesbank im Rahmen der Rückstellungsabzinsungsverordnung… …Rahmen des strengen Niederstwertprinzips anzuset- 1.7 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Wesch 221 zen. Das BilMoG hat diese Vorgehensweise… …Rahmen des BilMoG der § 254 HGB komplett neu gefasst worden, so dass nunmehr (statt des bisherigen Rekurses auf die GoB) eine gesetzliche Grundlage zur… …, Investitionszula- geansprüchen etc. – Rückdeckungsansprüche für Pensionsverpflichtungen, falls diese nicht im Rahmen des Verrechnungsgebotes gemäß § 246 Abs. 2 Satz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Wertpapiere des Umlaufvermögens

    Thomas Teutloff
    …, bestehen nach dem BilMoG nicht mehr. Darüber hinaus wird durch die Neufassung des § 253 Abs. 5 HGB und Weg- fall des § 280 HGB a. F. im Rahmen des BilMoG das… …Kapital abzusetzen sind, wurde der entsprechende Ausweis als Aktivposten im Rahmen der Neufassung des § 266 Abs. 2 B.III „Wertpapiere“ gestrichen. 5…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung

    Dr. Jens Radde
    …unabhängigen Dritten beruht. Damit ist der beizulegende Zeitwert nicht unternehmensspezifisch, sondern marktbe- zogen im Rahmen eines Drittvergleichs zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Eigenkapital

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …allgemein zugeführt werden. Eine Dotierung der Kapitalrücklage im Rahmen der Gewinnverwen- dung ist ausgeschlossen. Die Kapitalrücklage umfasst die folgenden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Alexander Büchel
    …bestimmt werden kann.2 10 Neu im Rahmen des BilMoG ins Gesetz aufgenommen wurde § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB. Entsprechend dieser Vorschrift sind… …auf eine rechtlich unabhängige Einheit (z. B. auf einen Treuhänder im Rahmen eines Contractual Trust Arrangements) übertragen wird. Zwingend er-… …Altersversorgungsverpflichtung und die Bewertung der Wertpapiere zum selben Betrag. Im Rahmen des saldierten Ausweises gemäß § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB heben sich beide Beträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige Rückstellungen

    Thomas Pollmann
    …Rahmen der Rückstellungsbewertung zu berücksichtigen.15 25Der Vorgriff auf zukünftige Preis- und Kostenverhältnisse führt zu erhebli- chen… …. Blockmodell). Für das Teilzeitmodell kommt keine Rückstellung in Betracht. Im Rahmen des Blockmodells entsteht während der Beschäftigungsphase ein… …Geschäftsjahr betreffen. Ein Anwendungsfall ist z. B. die Vereinbarung von Umsatzvergütungen. 45 Bürgschaften und ähnliche Verpflichtungen Im Rahmen von… …erfüllt sind. Die Wahrscheinlichkeit des vorzeitigen Ausscheidens von Mitarbeitern ist im Rahmen der Rückstellungsbewertung durch einen sog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Steuerrückstellungen

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …muss.18 Die Tatsache, dass aufgrund allge- meiner Erfahrung im Rahmen einer Betriebsprüfung mit Steuernachzahlungen zu rechnen sei, rechtfertigt allein die… …stellungsbildung im Rahmen einer Steuerfahndungsprüfung ist die Beanstan- dung einer bestimmten Sachbehandlung durch den Prüfer (H 4.9 EStR). Beispiel: Im Zuge…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Verbindlichkeiten

    Dr. Silvana Stahl
    …im Rahmen der Folgebewertung sind grundsätzlich unter Berücksichtigung des Vor- sichtsprinzips (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) sowie des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Latente Steuern

    Dr. Rüdiger Loitz
    …insoweit zu berück- sichtigen, als ansonsten im Rahmen der Gesamtdifferenzenbetrachtung ein pas- siver Überhang entstanden wäre. Zinsvorträge 27 Die… …, Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmo- dernisierungsgesetz, 2009, M, Rz. 36. 16 Z.B. Konzernklausel bzw. Sanierungsklausel im Rahmen des § 8c KStG…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gliederungsvorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …ihren Ursprung in der Kosten- und Leistungsrechnung, und zwar der kurzfristigen Erfolgsrechnung auf Vollkostenbasis. Im Rahmen der Rechnungslegung des HGB…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück