COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (517)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (236)
  • eJournal-Artikel (227)
  • News (54)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Kreditinstituten Anforderungen Rechnungslegung Deutschland Risikomanagement deutschen Fraud Prüfung Unternehmen Bedeutung Grundlagen Compliance Revision Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 8 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Kreditpricing – ein modernes Instrument zur Adressenausfallsteuerung

    Dr. Walter Gruber
    …91 Kreditpricing – ein modernes Instrument zur Adressen- ausfallsteuerung Dr. Walter Gruber 93 1 Einleitung und Problemstellung Nicht… …: 1.) Fristenkongruenter Swapsatz Hierunter wird die fristenkongruente, risikolose Verzinsung verstanden. »Finanzmathematisch korrekt« ausgesprochen ist… …Kreditmarge Dies ist die Kreditmarge, die gerade – unter Berücksichtigung der Besiche- rungsstruktur – den erwarteten Verlust absichert. 94 1 Einleitung… …Besicherung und des 1 Praxisübliche Beispiele sind das Baseler Gordy-Modell, CreditMetrics von JPMorgan, Cre- ditRisk+ von der CSFP oder CreditPortfolioView… …einerseits die mathematische Methodik darzustellen, die solchen Bewertungstools zugrunde liegt und ande- 1 Die Quantifizierung einer solchen wird… …insbesondere nach der zweiten Baseler Säule und den MaRisk gefordert. 96 1 Einleitung und Problemstellung rerseits wird der konkrete Aufbau einer solchen… …und die Anwendungsmöglich- keiten des KreditPricerPLUS erläutert. 1 Siehe Literaturhinweis 7. 97 2 Aufbau von Bewertungskurven Die Basis jeder… …Ratingklassen 3 • t0 : Bewertungstag • ti : Gitterpunkte der Bewertungskurven, i = 1, . . ., n • ri : risikolose Par-Rate zur Zeit ti, i = 1, . . ., n • zi… …: risikolose Zero-Rate zur Zeit ti, i = 1, . . ., n • di : risikoloser Diskontfaktor zur Zeit ti, i = 1, . . ., n • ai,j : Wahrscheinlichkeit, innerhalb eines… …Jahres von der Ratingklasse i in die Ratingklasse j zu migrieren i, j = 1, . . ., rc • pkumi;j : kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeit der Ratingklasse j…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Genossenschaften

    Dr. Eckhard Ott, Karl-Heinz Dickau
    …838 Ott/Dickau Kapitel 2 Genossenschaften Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …Ott/Dickau 839 1. Managementzusammenfassung 1– Für den Abschluss von Genossenschaften sieht das HGB mehrere ergänzende Vorschriften vor, die zu den für… …Statut der Europäischen Genossenschaft (SCE); § 32 Abs. 2 SCEAG; für Kreditgenossenschaften zusätzlich: §§ 340 bis 340 o HGB; §§ 1, 2, 26 a, 28, 29 KWG… …bestimmte Geschäftszweige und Rechtsformen 840 Ott/Dickau Vorstand einer Genossenschaft hat gemäß § 336 Abs. 1 HGB den Jahresabschluss um einen Anhang zu… …betrieben werden, haben gemäß § 340 a Abs. 1 HGB auf ihren Jahresabschluss die für große Kapitalgesellschaften geltenden Vorschriften des ersten Unterab-… …, bleiben gemäß § 340 Abs. 1 Satz 3 HGB unberührt. 6 § 330 Abs. 1 HGB („Formblattermächtigung“) ist gemäß § 330 Abs. 2 Satz 1 HGB auf Kreditinstitute i. S. d… …. § 1 Abs. 1 des Gesetzes über das Kreditwesen, soweit sie nach dessen § 2 Abs. 1, 4 oder 5 von der Anwendung nicht ausgenommen sind, ungeachtet ihrer… …Der Vorstand einer Genossenschaft hat gemäß § 336 Abs. 1 HGB den Jahresab- schluss (§ 242 HGB) um einen Anhang zu erweitern, der mit der Bilanz und 2… …Abs. 1 HGB brauchen den La- gebericht nicht aufzustellen (§ 336 Abs. 2 Satz 1 Halbsatz 1 i.V. m. § 264 Abs. 1 Satz 4 Halbsatz 1 HGB). 3.2 Fristen 9Der… …Jahresabschluss und der Lagebericht sind gemäß § 336 Abs. 1 Satz 2 HGB in den ersten fünf Monaten des Geschäftsjahrs für das vergangene Geschäftsjahr aufzustellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Beurteilung von Risikobewältigungsmaßnahmen bei börsennotierten Gesellschaften und bei Gesellschaften des Bundes

    Synergien zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat zur Verbesserung der Corporate Governance
    Dr. Simone Hartmann, Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …Risikobewältigungsmaßnahmen vornehmen 1 . 1. Motivation und Darstellung der Vorgehensweise Unter einem Risiko ist im Allgemeinen die Möglichkeit ungünstiger künftiger… …. Aufgaben tatsächlich erfüllen kann. Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat im Rahmen seiner eigenen Prüfungstätigkeit nach § 111 Abs. 1 AktG (Überwachung der… …WP/StB Dipl.-Kfm. Dr. Christian Zwirner ist Geschäftsführer bei der Dr. Kleeberg und Partner GmbH WPG StBG in München. 1 Nachfolgend werden, sofern von… …erweiterten Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung nach § 53 Abs. 1 Nr. 1 HGrG i. V. mit IDW PS 720 unterliegen. 2.1 Börsennotierte… …Gesellschaften, die zum Adressatenkreis der Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung nach § 53 Abs. 1 Nr. 1 HGrG i. V. mit IDW PS 720 gehören 5 . Das… …nichtbörsennotierte Beteiligungsgesellschaften der öffentlichen Hand fallen. Im Speziellen ist die Erweiterung der Prüfung um die Prüfung nach § 53 Abs. 1 Nr. 1 und Nr… …, die durch die Prüfung nach § 53 Abs. 1 Nr. 1 HGrG erfüllt werden soll. Die Regelung des § 53 Abs. 1 Nr. 1 HGrG ist damit ebenso auf ­juristische… …der öffentlichen Hand, die der Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung nach § 53 Abs. 1 Nr. 1 HGrG unterliegen, an IDW PS 720 (Fragenkreis 4)… …soll der Aufsichtsrat im Rahmen seiner Tätigkeit der Überwachung der Geschäftsführung nach § 111 Abs. 1 AktG übernehmen 12 . Die Regelung des § 111 Abs… …. 1 AktG gilt nicht nur für börsennotierte Aktiengesellschaften, sondern auch für nichtbörsennotierte Aktiengesellschaften und die GmbH 13 . Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …. Gleichwohl verpflichtete das BVerwG mit Urteil vom 13.12.2011 1 einen Rechtsanwalt dazu, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BAFin) gemäß § 44c Abs… …. 1 KWG über eine Mandantin Auskunft zu geben und vertrauliche Unterlagen vorzulegen. Zu Recht? 1. Sachverhalt Der betroffene Rechtsanwalt hatte für… …Geldwäschegesetz (GwG) und verlangte gemäß § 44c Abs. 1 KWG Auskunft über seine Geschäftsbeziehungen zu der S. Ltd. und der S. GbR, sowie die Vorlage der… …anwaltliche Verschwiegenheitspflicht könne sich der Kläger nicht berufen. Sein Berufsgeheimnis gem. §§ 43a Abs. 2 BRAO, 2 Abs. 1 BORA reiche nicht weiter als… …. 1 BRAO ausschließlich die Beratung und Vertretung in Rechtsangelegenheiten. Reine Vermögensverwaltung falle nicht darunter. Bei Treuhandmandaten müsse… …entgegen der Auffassung des VG Rechtsfragen klären müssen. 6 Gem. § 3 Abs. 1 BRAO sei der Rechtsanwalt der berufene unabhängige Berater und Vertreter in… …Berufsgeheimnis durch Art. 12 Abs. 1 GG geschützt. 8 Die anwaltliche Berufsfreiheit werde allerdings durch § 44c Abs. 1 KWG begrenzt. Zwar befreie § 2 Abs. 6 Nr. 10… …eines Mandatsverhältnisses tätig werde. Deshalb träfe die Auskunftspflicht gem. § 44c Abs. 1 KWG grundsätzlich auch Rechtsanwälte. 9 Die BAFin müsse bei… …ihrer Entscheidung, Rechtsanwälte zu Auskünften bzw. zur Vorlage von Mandatsunterlagen heranzuziehen, deren durch Art. 12 Abs. 1 GG geschützte… …werde im Zweifel anwaltlich tä- 1 BVerwG, Urt. v. 13.12.2011, Az. 8 C 24.10, NJW 2012, 1241, Volltext im Internet abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bewertungsvorschriften

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …Breithecker/Weyers 799 Kapitel 4 Bewertungsvorschriften Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 810 1. Managementzusammenfassung 1– Grundsätzlich gelten für die Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden die handelsrechtlichen… …handelsbilanziellen und steuerbilanziellen Wertansätzen kommen. IV. Steuerbilanz 800 Breithecker/Weyers 2. Rechtsgrundlagen 2 – § 2, § 13 InvZulG; – § 5 Abs. 1… …, § 6 Abs. 1, § 6 Abs. 2 a, § 6 a, § 6 b, § 7, § 17, § 20 EStG; – H 6.2, H 6.7, R 6.3, R 6.5, R 6.6, R 7.3 EStR; – § 253, § 255, § 256, § 265, § 279… …Betrag, den ein Erwerber des ganzen Betriebs im Rahmen des Gesamtkaufpreises für das einzelne Wirtschaftsgut ansetzen würde“ (§ 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3… …definiert. Aufgrund des Maßgeblichkeitsgrundsatzes kommt die Definition des § 255 Abs. 1 HGB zur Anwendung (vgl. Kapitel I.4.4 Anschaffungs- und… …eigenständigen Definition über den § 5 Abs. 1 EStG übernommen.1 Laut BFH sind steuerlich die (gesamten) Herstellungskosten, also die Vollkosten anzusetzen.2… …ganzen Betriebs im Rahmen des Gesamtkaufpreises für das ein- zelne Wirtschaftsgut ansetzen würde“ (§ 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG). 1 Vgl. Karrenbrock… …übersteigen (anschaffungsnahe Herstellungskosten) (§ 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG). Handelsrechtlich gelten hingegen ausschließlich die Bestimmungen des § 255 Abs. 2… …Steuerpflichtige i. S. d. § 7g Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 EStG können steu- erlich unter den Voraussetzungen des § 7g Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 EStG einen In-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Versicherungsunternehmen

    Dr. Jürgen Schneider
    …Schneider 887 Kapitel 4 Versicherungsunternehmen Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …Quellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 958 1. Managementzusammenfassung 1 – Der Zweite… …einer Kapitalanlage gemäß § 56 Abs. 1 RechVersV bezeichnet. Dabei dürfen die Kapitalanlagen höchstens mit ihrem vo- raussichtlich realisierbaren Wert… …(§ 27 Abs. 2 Satz 1 RechVersV). Bei der Methode wird davon ausgegan- gen, dass die Summe der Beitragseinnahmen den Ausgaben für Versicherungs-… …Versicherungsgeschäfte und sind nicht Träger der Sozialversicherung (§ 1 Abs. 1 VAG). „Versicherungs- geschäfte werden aus wirtschaftlicher Sicht als die Deckung eines im… …die Aktivseite sind die Kapitalanlagen und für die Passivseite die versicherungs- technischen Rückstellungen zu nennen. 1 Nguyen, Rechnungslegung von… …ihrer Rechtsform (§ 3 Abs. 1 AktG i.V.m. § 6 Abs. 1 HGB; § 16 Satz 2 VAG; § 53 Abs. 1 Satz 1 VAG i.V.m. § 16 Satz 2 VAG; § 55 Abs. 1 VAG). Um dem… …auf Versi- cherungsunternehmen nicht anwendbar (§ 341a Abs. 2 Satz 1 HGB), während andere durch die RechVersV ersetzt sind (§ 341a Abs. 2 Satz 2 HGB)… …. Zur ersten Gruppe zählen vor allem Regelungen zu einzelnen Posten der Bilanz und Ge- winn- und Verlustrechnung (z.B. §§ 265 Abs. 6, 277 Abs. 1 und 2… …, 279 Abs. 1 Satz 2 HGB), zu Größeneinteilungen (§§ 267, 276, 288 HGB), zum Ausweis be- stimmter Forderungen, Verbindlichkeiten und Anzahlungen (§ 268 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bruttoergebnis und Rohergebnis

    Prof. Dr. Christian Fink, Dr. Fedor Zeyer
    …2.3.3 UKV – Bruttoergebnis und Rohergebnis Fink/Zeyer 461 Unterabschnitt 2.3.3 Bruttoergebnis und Rohergebnis Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . 462 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464 1… …. Managementzusammenfassung 1– Das Bruttoergebnis vom Umsatz ergibt sich als Saldo aus Umsatzerlösen und Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten… …Umsatzerlösen (§ 275 Abs. 3 Nr. 1 HGB) und den Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen (§ 275 Abs. 3 Nr. 2 HGB) aus- zuweisen… …Zusammenfassung zum Rohergebnis 7 Die größenabhängigen Erleichterungen des § 276 Satz 1 HGB erlauben es kleinen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften, die Posten… …§ 275 Abs. 2 Nr. 1 bis 5 HGB bei Anwendung des Gesamtkostenverfahrens oder die Posten § 275 Abs. 3 Nr. 1 bis 3 und 6 HGB bei Verwendung des… …dem Hintergrund bestimmter Auskunftsrechte.1 1 Vgl. Hoffmann/Lüdenbach, NWB Kommentar Bilanzierung, 2. Aufl. 2010, § 276 HGB, Rz. 2. 2.3.3 UKV –… …betrieblichen Erträge bei der Ermittlung des Rohergebnisses zu vernachläs- sigen.2 GuV-Posten Fundstelle/Normverweis Umsatzerlöse § 275 Abs. 2 Nr. 1 HGB ±… …Materialaufwand § 275 Abs. 2 Nr. 5 HGB = Rohergebnis § 276 Satz 1 HGB GuV-Posten Fundstelle/Normverweis Umsatzerlöse § 275 Abs. 3 Nr. 1 HGB – Herstellungskosten… …Rohergebnis § 276 Satz 1 HGB 2 Vgl. Wobbe, in: Haufe HGB Kommentar, 2. Aufl. 2010, § 276 HGB, Rz. 10. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 464…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WPK: „Skalierte Prüfungsdurchführung“ wird in Berufssatzung kodifiziert

    …Prüfungsdurchführung von Größe, Komplexität und Risiko des Prüfungsgegenstands bestimmt werden. Die Änderung betrifft § 24b Abs. 1 BS WP/vBP (Berufssatzung für… …Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer). Im Rahmen dieser 8. Änderung der Berufssatzung soll der derzeitige § 24b BS WP/vBP (Auftragsabwicklung) um einen neuen Absatz 1 ergänzt… …Prüfungsdurchführung“) kodifiziert. Zusammen mit der Neufassung von § 24b Abs. 1 BS WP/vBP hat die WPK den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gliederungsvorschriften zur Bilanz und Größenordnungsmerkmale

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …Dreyer 139 Kapitel 1 Bilanz Abschnitt 1.1 Gliederungsvorschriften zur Bilanz und Größenordnungsmerkmale Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 1… …. Managementzusammenfassung 1– Das HGB verlangt, dass die Bilanz klar und übersichtlich (also GoB-konform) zu sein hat. Für Kapitalgesellschaften und diesen gleichgestellte… …265, § 266, § 267, § 268 HGB; §§ 41 bis 42 GmbHG; §§ 148 bis 161 AktG. Nichtkapitalgesellschaften bei Überschreiten bestimmter Größenmerkmale: § 1, § 5… …Zweck wird vor allem auf betriebswirt- schaftliche Auffassungen zu den Bilanzen rekurriert. 1 Die betriebswirtschaftliche Betrachtungsweise ist nicht… …Rechnungslegers in ein Schema der Größenordnung (§ 267 Abs. 1 Nr. 1 HGB). Leerposten 8Leerposten sind solche Posten im Schema des Jahresabschlusses, für die zum… …zulässig (§ 265 Abs. 5 Satz 1 HGB). Entsprechendes gilt für Posteneinschränkungen (einengende Formulierungsanpassungen), denn durch wörtliche Anwendung der… …192 Abs. 2 AktG) und beispielsweise bestimmte Formen von Genussrechten (§ 221 Abs. 1 Satz 4 AktG i.V.m. der Stellungnahme des Hauptfachausschusses des… …, dabei Unterteilung nach Fristigkei- ten) unterstützt (§ 268 Abs. 2 bis 8 HGB). Ferner dient auch das in § 246 Abs. 1 HGB geregelte grundsätzliche… …wären. Unterschieden werden für den Jahresabschluss11 die – Bewertungsstetigkeit (§ 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB), – Darstellungsstetigkeit (§ 265 Abs. 1 Satz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Tagungsbericht zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Insolvenzstrafrecht in der Krise“

    Rechtsreferendar Christian Sperling
    …zustehen müsse, lehnte der Referent ab. Auch einer Differenzierung nach Geheimnissphären widerspricht der Vortragende aus folgendem Grund: § 53 Abs. 1 Nr. 3… …Finanzdienstleistungsaufsicht (§§ 46b Abs. 1, 55 KWG) - aufgrund dieser Änderungen ihre Legitimität verlieren, bildeten die Schwerpunkte von Brands Überlegungen. Die erste… …Bankenmanager, im Gegensatz zu einem "normalen" GmbH-Geschäftsführer, wegen § 283 Abs. 1 Nr. 2 StGB straflos, da in der ersten Konstellation - wegen fehlender… …häufig aufgrund der knappen Frist von vier Monaten gemäß § 48j Abs. 1 S. 1 KWG unterbleiben wird, steht als Anknüpfungspunkt für eine Bankrottstrafbarkeit… …von Managern systemrelevanter und bestandsgefährdeter Institute, die durch ein Reorganisationsverfahren eine Strafbarkeit gemäß § 283 Abs. 1 Nr. 2 StGB… …Ungleichbehandlung nicht dazu, dass die Legitimität dahinschwindet. Denn obwohl GmbH-Geschäftsführer in den Fällen des § 283 Abs. 1 Nr. 2 StGB bzw. § 283 Abs. 1 Nr. 2… …beschreiten können und somit durch Herbeiführung der objektiven Strafbarkeitsbedingung dem Verdikt von § 283 Abs. 1 Nr. 2 StGB ausgesetzt sind, ist es, wie… …Investmentaktiengesellschaften wie solche von Kreditinstituten gemäß §§ 99 Abs. 3 S. 1, 19k InvG i.V.m. § 46b Abs. 1 S. 2 KWG von der Insolvenzantragspflicht des § 15a Abs. 1 InsO… …mit einem der Ziele der WESP stände. Sodann beschäftige sich der Referent mit der "verschärften Mitwirkungspflicht" des § 13 Abs. 1 InsO, nach der ein… …, wenn der Schuldner die Eigenverwaltung beantragt, die Merkmale des § 22a Abs. 1 InsO erfüllt oder die Einsetzung eines vorläufigen Gläubigerausschusses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück