COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (233)
  • Titel (42)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (126)
  • eBook-Kapitel (56)
  • News (49)
  • eJournals (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management PS 980 Deutschland Bedeutung deutsches Anforderungen Revision Instituts Analyse Kreditinstituten interne Rahmen Grundlagen Risikomanagement Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

239 Treffer, Seite 6 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Steinbeis-Compliance Monitoring © : die Lizenz

    …Die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) hat gemeinsam mit dem Institute Corporate Integrity Management 2008 das Steinbeis-Compliance…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unternehmensführung und -überwachung

    Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen
    …......................................................................................... 165 1 Problemstellung ........................................................................................ 167 2 Corporate Governance als… …Governance am Beispiel einer börsennotierten Aktiengesellschaft .......................................................... 174 5 Corporate Governance… …............................................. 171 Abb. 3: Wesentliche deutsche Governance Reformschritte ........................ 173 Abb. 4: Aktuelle Entwicklungen auf EU-Ebene mit Bezug zur… …Corporate Governance ..................................................................................... 174 Abb. 5: Corporate Governance System einer… …Controllings i.R. der dualistischen Unternehmensverfassung. 2 Die Corporate Governance beinhaltet sämtliche organisatorischen und inhaltli- chen… …können. Im dualistischen System der deutschen Unternehmensverfassung zielt die Corporate Governance bei der Aktiengesellschaft primär auf die Rechte und… …Verbesserung der Corporate Governance auf das Controlling aus. 4 Auslöser hierfür waren zum Teil spektakuläre nationale und internationale… …Überwachungsgrundsätzen berücksichtigt. Zielsetzung des Beitrags ist es, Reformeinflüsse zur Verbesserung der Corpora- te Governance mit Wirkung auf das Controlling zu… …zunächst auf die theoretische Fundierung der Corporate Governance als Instrument zur Lösung von Principal Agent Konflikten ___________________ 1 Vgl… …Bezugnahme auf jüngere Reformeinflüsse (Kapitel 3) wird zudem eine Systematisierung der Corporate Governance am Beispiel einer Aktiengesellschaft (Kapitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung

    Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control Conference vom 20. / 21. 9. 2012 in Hamburg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …insbesondere die EU-Regulierungsentwürfe zur Abschlussprüfung, das EU-Grünbuch zur Corporate Governance und die Pläne für ein integrated reporting. 1. Einführung… …den Tagungsthemen. 2. Zur Vereinbarkeit von Ethik und Corporate Governance Zum Auftakt referierte Dr.-Ing. e.h. Heinz Dürr 2 über die Frage, ob die… …wesentlichen Informationen über Geschäftsmodell, Geschäftsumfeld, Strategien, Governance und Vergütungssystem sowie die Leistung und Zukunftsaussichten eines… …and Reporting, CFR Germany, SAP AG. 10 Mitglied der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung DPR e. V. 11 WP/StB, Corporate Governance Consulting. 280 •… …auf die unzureichenden Messmodelle in der Unternehmenspraxis zurückzuführen. 5. Anwendungsfragen der Corporate Governance und Publizitätspolitik Mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Organisation des Compliance-Management im Mittelstand

    Effekte von Betriebsgröße und Familieneinfluss im Rahmen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …Corporate Governance Prof. Dr. Wolfgang Becker/Dr. Patrick Ulrich/Lisa Zimmermann* Die Beschäftigung mit Compliance-Problemen wird in Theorie und Praxis eher… …Erklärungsbeitrag liefern. 1. Einführung Bisherige Forschungsarbeiten legen nahe, dass Corporate Governance in Großunternehmen tendenziell komplexer, formalisierter… …und weiterentwickelt ist als in kleineren Unternehmen 1 . Bei Betrachtung von Compliance als Teil der Corporate Governance 2 müsste dies folglich in… …ähnlicher Weise auch für diese betriebliche Funktion gelten. Während sich zur Corporate Governance und auch Compliance von Großunternehmen in der jüngeren… …analytische Erkenntnisse. Untersuchungen im Rahmen der Corporate Governance haben gezeigt, dass die Ausgestaltung in starker Abhängigkeit von den Faktoren Größe… …Doktorandin. 1 Vgl. z. B. Macharzina, Internationale Corporate Governance im Spannungsfeld zwischen globaler Konvergenz, nationaler Differenzierung und… …regionaler Koordination, in: Puck/Leitl (Hrsg.), Außenhandel im Wandel, 2011, S. 261 ff.; Lehmann, Corporate governance, compliance & crime, in: Rotsch (Hrsg.)… …, Wissenschaftliche und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance-Diskussion, 2012, S. 3 ff. 2 Vgl. Ulrich, Corporate Governance… …. Sun/Stewart/Pollard, Corporate Governance and the Global Financial Crisis: International Perspectives, 2011. 5 Vgl. Behringer, Compliance kompakt, 2010; Quentmeier… …Family Business Strategy 2012 S. 66 ff. 7 Vgl. für eine Auswahl Staudt, Anpassung der Corporate Governance an die Unternehmensgröße und -struktur, 2009, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference vom 28./29.9.2011

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …................................................................. 30 4 Reform der Rechnungslegung .................................................................. 31 5 Reform von Corporate Governance und… …Reaktionen auf die Finanzkrise 2008 führen zu elementaren Änderungen und Neuausrichtungen von Rechnungslegung, Ab- schlussprüfung, Corporate Governance und… …nationaler und internationaler Sicht sowie ausgewähl- te Bereiche aus den Bereichen Corporate Governance und Compliance, die gegen- wärtig im Zentrum der… …Auditing Conference startete am Abend des 28.9.2011 mit der Keynote von Prof. Dr. Gertrud Höhler zum Thema „Professionelle Ethik und Cor- porate Governance… …Governance durch zahlreiche Interdependenzen gekennzeichnet. So kon- terkariere die Auslagerung von Ethik die betriebliche Corporate Governance. Die… …in der Ab- schlussprüfung, der Rechnungslegung, der Corporate Governance und Compliance sowie die IT-Stützung von Prüfung und Compliance. 3 Reform… …und des stärkeren Fokus auf die Ergänzung und Erweiterung des Abschlusses (fehlende Angaben zu Corporate Governance sowie Forschung und Entwicklung)… …Vergangenheit durch wesentliche Defizite gekennzeichnet war. 5 Reform von Corporate Governance und Compliance Den Auftakt des Forums zur Corporate Governance… …Güte der Corporate Governance in toto sowie einzelner Corporate Governance Faktoren und dem Unternehmenserfolg nachweise lasse. Ein bedeutendes Instru-… …Festsetzung der Vorstandsvergütung), einer erweiterten Transpa- renz der Aufsichtsratstätigkeit (Corporate Governance Reporting) sowie einer Mehrbelastung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Unternehmenskommunikation und der DCGK

    Eine Untersuchung der Vereinbarkeit geschlossener Conference Calls mit DCGK 6.3
    Anna Cramer, Prof. Dr. Oliver Wojahn
    …2, des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Zunächst wird hierzu eine Abgrenzung zur Ad Hoc- Publizität vorgenommen. Im Anschluss wird… …von Conference Calls werden die Rechtsfolgen eines Verstoßes erörtert. 1. Einleitung Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK, „Kodex“) soll eine… …gute Unternehmensführung börsennotierter Unternehmen gewährleisten. Dabei ist die Transparenz der Schlüsselfaktor für eine gute Corporate Governance… …gleichzeitigen Bereitstellung von Informationen Keywords: Conference Calls Deutscher Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung Regulation Fair ­Disclosure… …. 1 Vgl. Dörner, D. / Orth, C.: Die Bedeutung der Corporate Governance für Unternehmen und Kapitalmärkte, in: Pfitzer, N. / Oser, P. / Orth, C. (Hrsg.)… …: Deutscher Corporate Governance Kodex: Ein Handbuch für Entscheidungsträger, 2. Aufl., Stuttgart 2005, S. 21. 2 Der DCGK ist abrufbar unter… …Corporate Governance Kodex: Ein Handbuch für Entscheidungsträger, 2. Aufl., Stuttgart 2005, S. 210. 4 Ringleb, H.-M. / Kremer, T. / Lutter, M. / v.Werder, A… ….: Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex, 4. Aufl., München 2010, S. 331. 5 Vgl. Ringleb, H.-M. / Kremer, T. / Lutter, M. / v.Werder, A.: Kommentar… …zum Deutschen Corporate Governance Kodex, 4. Aufl., München 2010, S. 326. Die eigenständige Bedeutung des DCGK 6.3 ist umstritten. ZRFC 6/12 258… …, N. / Oser, P. / Orth, C. (Hrsg.): Deutscher Corporate Governance Kodex: Ein Handbuch für Entscheidungsträger, 2. Aufl., Stuttgart 2005, S. 234. 7 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Beurteilung von Risikobewältigungsmaßnahmen bei börsennotierten Gesellschaften und bei Gesellschaften des Bundes

    Synergien zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat zur Verbesserung der Corporate Governance
    Dr. Simone Hartmann, Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat zur Verbesserung der Corporate Governance Dr. Simone Hartmann / Dr. Corinna Boecker / Dr. Christian Zwirner* Inhalt… …den Bundesgesetzen eine einheitliche Regelung mittels Public Corporate Governance Kodex (PCGK) des Bundes. 2 Vgl. IDW PS 340, Tz. 4 (FN-IDW 1999, S. 350… …Public Corporate Governance Kodex des Bundes (PCGK) im Hinblick auf die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems anwendbar ist 8 . Der PCGK enthält in… …Abschlussprüfers zurückgreifen kann. Im Ergebnis sind zwei Bereiche mit der Prüfung des RM im Rahmen der Corpo- rate Governance betraut: Aufsichtsrat und… …beiden zugleich ein wesentliches Element der Corporate Governance 14 , welches die Nutzung von Synergien einschließt. Weiterhin stellt das IDW zu Recht dar… …Bereich des Bundes, Teil A. Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Ziff. 1.3. Hinsichtlich seiner Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung… …Rahmen der Überarbeitung Berücksichtigung finden, da sie elementare Grundlagen der Corporate Governance betreffen. Darüber hinaus unterliegen die… …Unterstützung kann der Aufsichtsrat von den Erfahrungen und Kenntnissen des Wirtschaftsprüfers profitieren, was wiederum zur Stärkung der Corporate Governance… …der Kooperation zwischen beiden beiträgt. Ebenso sollte bei anderen börsennotierten Aktiengesellschaften zur Verbesserung der Corporate Governance von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Forensic Economics, Finance & Accounting

    Erweiterung bzw. Durchsetzung von Corporate Governance im Hinblick auf wirtschaftskriminelle Handlungen
    Prof. Dr. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski, Dr. Stefan Wendt
    …Management • ZCG 1/12 • 5 Forensic Economics, Finance & Accounting Erweiterung bzw. Durchsetzung von Corporate Governance im Hinblick auf… …Anwendungsbereich der Compliance verdeutlichen, vgl. Dobler, Governance, Risk & Compliance im mittelständischen Unternehmenssektor, ZCG 2011 S. 115–120; Ruter/Hofmann… …Wahrnehmung nicht in der Lage war, Wirtschaftskriminalität im Unternehmen zu unterbinden. 2.3 Lücken in der internen und externen Corporate Governance Die… …besondere Problematik von Wirtschaftskriminalität besteht in Bezug auf die Corporate Governance (hier in einem weiten Verständnis auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 4/12 148 Service School GRC Steinbeis-Management-Reihe – Sozial-Management Das Thema der Steinbeis-Management- Reihe der School of Governance… …wurde sie vom „Compliance-Fieber“ infiziert, als beim Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht der Themenkomplex „Corporate Governance Kodex“… …sie berufsbegleitend eine fachspezifische MBA-Ausbildung an der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC), die sie 2011 sehr erfolgreich… …. Prof. Dr. Stefan Behringer, EBC Hochschule Campus Hamburg Freidank C.-C./Velte P. (Herausgeber) Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance… …Änderungen im Bereich der Rechnungslegung, Abschlussprüfung, Corporate Governance und Compliance. In dem Herausgeberband wurden die verschiedenen Erkenntnisse… …der Herstel- ZRFC 4/12 192 lungskosten sowie die Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB… …Themen rund um den Aufsichtsrat. Dabei werden die Themen „erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance“, „eine Aufsichtsrats… …Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance“, „Informationsversorgung des Aufsichtsrats“, „Aufsichtsratshaftung: Quo vadis?“ und „Zusammenarbeit… …zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für eine gute Corporate Governance“ anschaulich dargestellt. Verschiedene Grafiken in den… …verschiedene Effizienzsteigerungspotenziale der „Tax Due Diligence“ dargestellt und beschrieben. Das Buch „Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Immobilienwirtschaft einen eigenen Standard für die Prüfung und Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen entwickelt. Die School of Governance, Risk & Compliance… …(School GRC) ist seit November 2011 zugelassener Auditor der Initiative Corporate Governance der Deutschen Immobilienwirtschaft (ICG). Damit kann die School… …Anwendung zu überführen. Genau diese Fähigkeiten und Kompetenzen werden den Teilnehmern im MBA-Studiengang Governance, Risk, Compliance & Fraud Management… …www.school-grc.de sowie www.fraud-seminare.de. c ZRFC in Kürze Deutscher Corporate Governance Kodex – Vorschläge für ­Kodexänderungen 2012 Am 01. Februar 2012 hat die… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) die am 17. Januar 2012 abgestimmten Formulierungsvorschläge für Änderungen am Kodex für börsennotierte… …: Pressemitteilung der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex vom 01. Februar 2012 BGH: Keine Strafaussetzung zur Bewährung bei Steuerhinterziehung… …. Einleitung Der Begriff Compliance ist in der deutschen Diskussion um Corporate Governance noch relativ neu, und seine Definition ist noch nicht allseitig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück