COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (233)
  • Titel (42)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (126)
  • eBook-Kapitel (56)
  • News (49)
  • eJournals (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen deutschen Deutschland Institut Bedeutung Rechnungslegung interne Risikomanagement Rahmen Prüfung Corporate PS 980 Grundlagen Compliance Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

239 Treffer, Seite 6 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 5/12 • 217 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Beurteilung von Risikobewältigungsmaßnahmen bei börsennotierten Gesellschaften und bei Gesellschaften des Bundes

    Synergien zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat zur Verbesserung der Corporate Governance
    Dr. Simone Hartmann, Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat zur Verbesserung der Corporate Governance Dr. Simone Hartmann / Dr. Corinna Boecker / Dr. Christian Zwirner* Inhalt… …den Bundesgesetzen eine einheitliche Regelung mittels Public Corporate Governance Kodex (PCGK) des Bundes. 2 Vgl. IDW PS 340, Tz. 4 (FN-IDW 1999, S. 350… …Public Corporate Governance Kodex des Bundes (PCGK) im Hinblick auf die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems anwendbar ist 8 . Der PCGK enthält in… …Abschlussprüfers zurückgreifen kann. Im Ergebnis sind zwei Bereiche mit der Prüfung des RM im Rahmen der Corpo- rate Governance betraut: Aufsichtsrat und… …beiden zugleich ein wesentliches Element der Corporate Governance 14 , welches die Nutzung von Synergien einschließt. Weiterhin stellt das IDW zu Recht dar… …Bereich des Bundes, Teil A. Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Ziff. 1.3. Hinsichtlich seiner Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung… …Rahmen der Überarbeitung Berücksichtigung finden, da sie elementare Grundlagen der Corporate Governance betreffen. Darüber hinaus unterliegen die… …Unterstützung kann der Aufsichtsrat von den Erfahrungen und Kenntnissen des Wirtschaftsprüfers profitieren, was wiederum zur Stärkung der Corporate Governance… …der Kooperation zwischen beiden beiträgt. Ebenso sollte bei anderen börsennotierten Aktiengesellschaften zur Verbesserung der Corporate Governance von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten

    Bericht zur „Financial Experts Conference“ 2012
    Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Stefan C. Weber
    …Velte / Prof. Dr. Stefan C. Weber* Die „Financial Experts Conference“ behandelte ausgewählte Aspekte der Corporate Governance aus der Sicht des… …aktuelle Reformdiskussion zur Qualitätssicherung der Corporate Governance aus nationaler und internationaler Sicht (z.B. aktuelle Anpassung des DCGK… …, EU-Grünbücher zur Corporate Governance aus 2010 und 2011 sowie Regulierungsentwürfe zur Abschlussprüfung vom 30.11.2011) besonders gewürdigt. 1… …Vortrag von Daniela Weber-Rey 2 zum Thema „Neuregelung zur Corporate Governance“. Die Referentin zeigte zunächst die europäischen… …Corporate-Governance-Reformentwicklungen seit dem Financial Services Action Plan im Jahre 1999 bis in die Gegenwart auf, wobei als Reaktion auf die Grünbücher zur Corporate Governance aus… …Sicht eine sog. Risiko-Governance zu gewährleisten. Dem schloss sich eine Würdigung der Kernthemen der Grünbücher zur Corporate Governance an (z. B… …danach aus nationaler Sicht die aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) vom Mai 2012. In diesem Zusammenhang standen u. a… …wiso.uni-hamburg.de). Prof. Dr. Stefan C. Weber ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Corporate Governance an der… …Governance (z. B. Gender Diversity) äußerst kritisch gegenüber, da diese mit einem unverhältnismäßigen Eingriff in die Aktionärsfreiheit bei der… …Financial Experts Conference wurde durch eine Paneldiskussion zum Thema „Auswirkungen der Internationalisierung der Corporate Governance auf den Financial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken

    Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung durch Corporate-Governance-Mechanismen
    Björn Schneider, Philipp Reinbacher, Dr. Klaus Derfuß
    …Corporate Governance (CG) ist es, die Rechte von Share- und Stakeholdern mittels geeigneter Mechanismen zu schützen 2 . Dazu gehört auch das Recht auf eine… …, 2002, S. 41. 2 Vgl. z. B. John/Senbet, Corporate governance and board effectiveness, Journal of Banking and Finance 1998 S. 372; Tirole, Corporate… …governance, Econometrica 1/2001 S. 3 f. 3 Vgl. Küting, Der Stellenwert der Bilanzanalyse und Bilanzpolitik im HGB- und IFRS-Bilanzrecht, DB 2006 S. 2755. 4 Die… …Corporate Governance von Banken, 2011, S. 38. 6 Vgl. z. B. Barth/Landsman, How did financial reporting contribute to the financial crisis?, European… …value für europäische Banken, KoR 2011 S. 37. 9 Vgl. z. B. Hopt, in: Hopt/Wohlmannstetter (Hrsg.), Handbuch Corporate Governance von Banken, 2011, S. 25… …. Corporate Governance CCDer Täter hat einen Anreiz zur Tat, z. B. durch falsch konzipierte Anreizsysteme. CCEs besteht eine Gelegenheit zur Tat, z. B. durch… …, Bilanzskandale, 2005, S. 24. 13 Vgl. Hofmann, Handbuch Anti-Fraud-Management, 2008, S. 205 ff. 14 Vgl. Gillan, Recent developments in corporate governance, Journal… …1990 S. 421 ff. 15 Vgl. Ebert, Der Konzernabschluss als Element der Corporate Governance, 2010, S. 8. 16 In Anlehnung an Gillan, Recent developments in… …corporate governance, Journal of Corporate Finance 2006 S. 384. 17 Vgl. Becher/Frye, Does regulation substitute or complement governance?, Working… …Corporate Governance von Banken, 2011, S. 53. 18 Vgl. Wohlmannstetter, ebenda, 2011, S. 53 f. 236 • ZCG 5/12 • Rechnungslegung Fraud in Banken c Je mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …: CCKomplexität der Corporate Governance im Mittelstand – zwischen Formalisierung und Vertrauen (Dr. Patrick Ulrich) CCAbbildung von Planvermögensdotierungen in der… …Transformation: Zukunft gestalten – aber wie? (Dr. Nikolaus Bubner / Andrea Vogel) CCDie historische Entwicklung der Corporate Governance (Dr. Daniel Gräwe)… …Service • ZCG 5/12 • 241 c ZCG-Büchermarkt DCGK – Deutscher Corporate Governance Kodex Kommentar Herausgegeben von Dr. Hans-Ulrich Wilsing, Verlag Franz… …Vahlen/C. H. Beck, Mün­chen 2012, 626 S., 129 e. Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) wirft nach seiner Einführung vor rund 10 Jahren immer neue… …. Aus dem Inhalt: (1) Grundlagen der Überwachungslehre: CCCorporate Governance, CCÜberwachungssysteme, CCGrundsätze ordnungsgemäßer… …und Struktur der aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex Von Prof. Dr. Axel v. Werder und Jenny Bartz, DB 31/2012 S. 1733 –1735… …Unternehmensadressaten möglichst umfassend über die interne Corporate Governance zu informieren. Hierbei soll ebenfalls die Diskussion hinsichtlich einer verbesserten… …Entscheidungsnützlichkeit der Corporate-Governance-Angaben angeregt werden, die u.a. mit dem Grünbuch „Europäischer Corporate Governance Rahmen“ der EU-Kommission vom 5. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …Anforderungen an die Corporate Governance (Vgl. dazu 30 1 Einleitung Im Folgenden geben wir Ihnen in der Gliederungsreihenfolge der MaRisk5…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …hervorzuhe- ben. Hier wurden neben wesentlichen Änderungen im Bilanzrecht auch Vor- schriften erlassen, welche die Governance in den Unternehmen stärken… …Vgl. BTR 2.2 Tz.3 MaRisk. 4 Vgl. BTR 3.1 Tz.9 MaRisk. 5 Vgl. BTR 4 Tz.4 MaRisk. 6 Vgl. Helfer/Nolte : Corporate Governance in Regionalbanken, Heidelberg…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …beiden Säulen Methoden und Governance aufteilen. Die Methoden-Säule umfasst alles, was mit Messung, Modellierung undValidierung von Ergebnissen (GuVoder… …Normal-Szenarien + Stresstesting ᆙ Validierung der Methoden ᆙ …. Governance ᆙ Klare Verantwortlichkeiten ᆙ Funktionstrennung ᆙ Abgestimmte Prozesse ᆙ Schriftlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …Unternehmenspraxis – Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Umsetzung in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, München 2003, S.154 ff. 3 Vgl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …Anspruch auf Vollständigkeit können als wesent- liche Krisenverursacher genannt werden:1 • Eine unzureichende Corporate Governance, verbunden mit… …gedacht sind, nicht mehr in alter Weise funktioniert«.2 Vertrauen zwischen den Marktteilnehmern kann mit einem wirksamen Corporate Governance- System… …erreicht werden. Dies ist eine hinreichende und notwendige Voraus- setzung für das Funktionieren einer Marktwirtschaft. Eine effektive Internal Governance… …dieser bankinternen Governance für Sparkassen oder Genossenschaftsbanken am Beispiel einer Prüfung des Liquiditätsmanagements dargestellt werden. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück