COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Prüfung Institut Revision Analyse Rahmen Kreditinstituten interne Instituts PS 980 Ifrs Controlling Rechnungslegung Grundlagen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 53 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung

    Karl-Heinz Withus
    …ordnungsmäßiger Buchführung der Konzernrechnungslegung dar- zustellen. 11 Eine Anwendung des DRS 3 wird vom DRS auch für Unternehmen empfoh- len2, die freiwillig… …Unternehmensleitung das Unternehmen wirtschaftlich beurteilt und wie operative Entscheidungen, insbesondere im Hin- blick auf die Ressourcenallokation getroffen werden… …Unternehmensleitung ihnen weiterhin eine wesent- liche Bedeutung zumisst. 16Desweiteren ist das Unternehmen verpflichtet solche operativen Segmente, die die… …Unternehmen, – Erträge aus sonstigen Beteiligungen. Der Begriff des Segmentergebnisses ist hierbei von der Unternehmensleitung, ge- gebenenfalls unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernlagebericht

    Claus Schnitzerling
    …ein einzelnes Unternehmen zu erstrecken, sondern auf den Konzern als wirtschaftliche Einheit. Die Berichterstattung obliegt dem Mut- terunternehmen… …der Darstellung auch die nicht ein- bezogenen Unternehmen gemäß § 296 HGB sowie die quotal in den Konzern- abschluss einbezogenen Gesellschaften i. S. d… …tatsächlichen Verhältnissen gerecht werdende Dar- stellung eher sichergestellt werden kann. Dies kann grundsätzlich auch für as- soziierte Unternehmen gelten… …Konzernabschluss ein- bezogenes Tochter- unternehmen oder das Mutterunternehmen kapitalmarktorientiert i. S. d. § 264 d HGB ist – § 315 Abs. 2 Nr. 2a) – § 315…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Pflichtwidrigkeitsvorsatz der Untreue. Zugleich ein Beitrag zur gesetzlichen Bestimmtheit des § 266 StGB

    …Entscheidung darüber, ob er sich für sein Unternehmen eines – aus strafrechtlicher Perspektive – sektoral unsicheren „wirtschaftlichen Mantels“ bedienen möchte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Grundlagen

    Dr. Sebastian Gräbe
    …Vorschriften ge- bunden ist.53 – Ein weiteres Unterscheidungskriterium kann in der Anzahl der in die Bilanz einbezoge- nen rechtlich selbständigen Unternehmen… …lanzen mehrerer rechtlich selbständiger Unternehmen dar.54 – Unter Beachtung des Zeitbezugs können Bilanzen in Planbilanzen (prospektiv) und Ist-… …bezüglich eines bestehenden oder zukünftigen finanziellen Engagements in dem betrachteten Unternehmen zu treffen.92 Die Informationsfunktion verfolgt damit… …wichtigen Bestandteil der Zahlungsbemessungsfunktion stellt die Bemessung der Aus- schüttungen an die Anteilseigner dar. Bei Unternehmen, die… …Fortbestand des Unternehmens zu si- chern, darf dem Unternehmen darüber hinaus nicht unbegrenzt Eigenkapital entzogen wer- den.116 Zur Erreichung dieses Zieles… …Ausschüttungssicherung genannt.119 Besitzt ein Unternehmen mehrere Anteilseigner, folgen daraus oftmals auch unter- schiedliche Ausschüttungsinteressen.120 Besonders bei… …Mindestausschüttung her, mit dem die sog. drohende „Aushungerung“ der am Unternehmen beteiligten Minderheiten vermieden werden soll und zugleich dem Anteilseig- ner… …schuldrechtlich wirksames Verhältnis zwi- schen dem Unternehmen und dem Geldgeber. Genussrechte können dabei insbesondere Ansprüche auf Be- teiligung am Gewinn oder… …Kontrollrechte am Unternehmen gewäh- ren. Vgl. hierzu BIEG, HARTMUT/KUßMAUL, HEINZ (Finanzierung 2009), S. 220 f.; GEISEL, BARBARA R. (Eigenkapitalfinanzierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Der Geltungsbereich des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …2010), S. 44. 601 Vgl. SCHEFFLER, WOLFRAM (Besteuerung von Unternehmen I 2009), S. 98. 602 Vgl. SCHEFFLER, WOLFRAM (Besteuerung von Unternehmen I… …(Besteuerung von Unternehmen I 2009), S. 99. Der Geltungsbereich des Maßgeblichkeitsprinzips 79 Im Gegensatz zum vollständigen… …Finanz- verwaltung regelmäßig sog. „Richtsätze“638 herangezogen, die auf der Grundlage der Be- triebsergebnisse einer Vielzahl geprüfter Unternehmen… …Körperschaftsteuerpflicht unterliegt und zusätzlich ein gewerbliches Unternehmen i. S. d. § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 EStG betreibt, aus dem er Einkünfte aus Gewerbetrieb… …Personengesellschaften sind hingegen keine Form-Kaufleute. Erfor- dert das Unternehmen jedoch einen nach Art oder Umfang eingerichteten Geschäftsbetrieb, liegt ein… …hingegen ein nach Art oder Umfang gemäß § 1 Abs. 2 HGB eingerichteter Geschäftsbetrieb nicht erforder- lich, ist das Unternehmen als „nichtkaufmännisch“… …anzusehen und damit von der Buchfüh- rungs- und Abschlusspflicht befreit. Dennoch besteht für das jeweilige Unternehmen die Möglichkeit, sich nach § 2 Satz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Eigenkapital

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …gesondert auszuweisen und entsprechend zu bezeich- nen. Insoweit hatten die Unternehmen ein Wahlrecht hinsichtlich des Ausweises der nicht eingeforderten… …einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen 3. satzungsmäßige Rücklage 4. andere Gewinnrücklagen IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag V… …dürfen.12 Eine Ausnahme hiervon bildet die Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen (§ 272 Abs. 4 HGB), die auch… …mehrheitlich beteiligten Unternehmen zu bilden. Daher ist die Pos- tenbezeichnung (§ 266 Abs. 3 A.III. Nr. 2 HGB) entsprechend angepasst worden. Die Rücklage hat… …mehrheitlich beteiligten Unternehmens an dem abhängigen oder im Mehrheitsbesitz stehenden Unternehmen. Die Rücklage ist bereits bei der Aufstellung der Bilanz… …Rücklagenhöhe bemisst sich an dem auf der Aktivseite aus- gewiesenen Wert der Anteile an dem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen. Daraus folgt… …an einem herrschenden oder mehrheitlich be- teiligten Unternehmen, – aus der satzungsmäßigen Rücklage, – aus anderen Rücklagen; – Einstellungen in… …Gewinnrücklagen – in die gesetzliche Gewinnrücklage, – in die Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich be- teiligten Unternehmen, – in… …Rücklagen, in Andere Gewinnrück- lagen durch die Verwaltung (§ 58 Abs. 1 und 2 HGB) und in Rücklagen für An- teile am herrschenden Unternehmen (§ 272 Abs. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Vordefinierte Analysen

    Jörg Meyer
    …Sachanlagen Umsatzerlöse Vorräte Materialaufwand Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Personalkosten Forderungen an verbundene Unternehmen… …Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten an verbundene Unternehmen Bankverbindlichkeiten Sonstige Passiva Tabelle 12: Kontenkategorien Hinzu kommen… …Vordefinierte Analysen Einige Unternehmen verweisen gezielt auf ihren aus Datenanalysen gewon- nen Marktvorsprung. So hat eine britische Supermarktkette… …vergleiche hierzu die Ausführungen zum internationalen Datenschutz im Kapitel 6.3. Wenn ein multinationales Unternehmen aus Europa, einschließlich Deutsch-… …angefordert und ohne Anonymisierung ausgewertet hat. Dieselben Einsichts- rechte gelten nämlich nicht mehr für das Unternehmen selbst und nicht für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Dr. Britta van den Eynden
    …Einmalgebühren (Beispiele: Mobil- funktelefone, Kopierer bei Abschluss eines Laufzeitwartungsvertrags) beim abgeben- den Unternehmen. Bei Laufzeitverträgen… …die internationale Darstellungsweise erreicht wird.28 35 Die Umsatzsteuer auf erhaltene Anzahlungen stellt für das Unternehmen einen durchlaufenden… …das Unternehmen davon ausgeht, die Leis- tung, auf die die Anzahlung erhalten wurde, zu erfüllen. Vgl. IDW RH HFA 1.017, Tz. 9. Sollte sich diese… …Beurteilung ändern, wäre das Unternehmen zur Rückzahlung verpflichtet. In diesem Fall wäre der Betrag brutto als sonstige Verbindlichkeit auszuweisen und kor-… …Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., Teilband 6 Baetge u. a., Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung, in: Baetge u. a., Rechnungslegung nach IFRS – Kommentar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Steuern in der Gewinn- und Verlustrechnung

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …Umsatzsteuer jedoch um eine allgemeine Verbrauchsteuer. Vgl. Scheffler, Besteuerung von Unternehmen I, 12. Aufl. 2012, S. 399. 24 Vgl. Haberstock/Breithecker… …verbrauchsteuerpflichtigen Waren (not- wendige Bedingung).36 29 Vgl. Scheffler, Besteuerung von Unternehmen I, 12. Aufl. 2012, S. 387. 30 Vgl. Grottel/Gadek, in: Beck’scher… …255 HGB, Rz. 11. 32 Vgl. Scheffler, Besteuerung von Unternehmen I, 12. Aufl. 2012, S. 388. 33 Vgl. Marx, Steuern in der externen Rechnungslegung, 1998… …, vgl. insoweit Teil VI, Rz. 8. Quellenverzeichnis 1. Literaturverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl… …rechtsmodernisierungsgesetz, 2008, S. 201–225 Scheffler, Besteuerung von Unternehmen I – Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, 12. Aufl. 2012 2. Entscheidungsregister BFH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    State-of-the-Art des Qualitätsmanagements in der Internen Revision

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …strafrechtlichen Garantenpflicht und kann daher für vom Unternehmen ausgehende Rechtsverstöße belangt werden. 255 Die zukünftige Recht- sprechung wird zeigen… …Interne Revision sich in keinem direkten Wettbewerb zu anderen Unternehmen befindet. Ihr primäres Ziel ist, durch ihre Prüfungsleistungen den Er- folg… …Kostenreduzierung. Auf der anderen Seite führt ein hohes Qualitätsniveau zu einer Stärkung der Wettbewerbsposition der Internen Revision im Unternehmen… …ist es, den Unternehmen eine Anwendungshilfe zu geben, um so „ex- zellentes Management“ und „exzellente Geschäftsergebnisse“ zu erreichen. Den… …, S. 5, und Linsi (2003), S. 190. 270 Die Gewichtungsfaktoren bilden die Grundlage der Bewertung der Unternehmen im Rahmen der Anmeldung zum… …zeigen, dass fast ein Drittel der Unternehmen im produzierenden Gewerbe ihr Qualitätsmanagement nach den ISO 9000- 9004 Normen ausgerichtet haben. 290… …Weiterentwicklung des St. Galler Management Modells von Ulrich/Krieg (1972) dar. Diese haben erstmals ein Management-Modell entwickelt, bei dem Unternehmen als… …Managementaufgaben be- arbeiten kann.“305 Das Unternehmen wird dabei als ganzheitliches System betrach- tet, das durch vielfältige Einflüsse in und außerhalb der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 51 52 53 54 55 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück