COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse deutsches Bedeutung Arbeitskreis Prüfung Banken Governance Unternehmen Controlling Kreditinstituten Anforderungen Fraud Rechnungslegung Corporate internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 51 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts

    Axel Becker
    …Unternehmen ist regelmäßig die Geschäftsordnung der In- ternen Revision.14 Die einzelnen Aufgaben der Revision sollten in die- 8 Vgl. Abbildung Nr. 5. 9 Vgl… …Unternehmen). Die Wesentlichkeit wird intern be- stimmt und i. d. R. anhand eines revisionsinternen Bewertungsverfahrens für die risikoorientierte Planung… …sions-Daten-Informations-System) ist in Unternehmen aller Branchen und Größenordnungen etabliert und weist mit über 1.000 Installationen in Deutschland, Österreich, Italien und… …Prüfungsstammdaten Erläuterung Angabe des Unternehmens • Gerade in größeren Konzernen können hierbei erschiedene Unternehmen des Konzerns (der Grup- pe) abgebildet… …werden. Falls nur ein Unternehmen maßgeblich ist, wird dies bei den Prüfungsstamm- daten genannt. Prüfungsangaben (Titel, Prüfungsnummer) • Der Titel… …Historie Die Revisionssoftware „audimex“ ist eine universelle, webbasierte Stan- dardsoftware, die in kleinen, mittleren und größeren Unternehmen na- tional… …, Arbeitsprozesse sowie individuelle Lesezeichen) • Mehrsprachigkeit (gerade bei international tätigen Unternehmen) • Moderne Technologie, d. h. 100 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Zukunftsorientierte Analysesoftware: Anforderungen und Parameter

    Prof. Dr. Georg Herde
    …. Kohl, A. / Herde, G.: „Umfrage zur Akzeptanz der Digitalen Prüfungsunterstützung“, hier im gleichen Tagungsband. 126 In größeren Unternehmen sieht… …sehr wichtiges Kriterium ist, dass die originären Daten im Unternehmen durch den Prüfer weder absichtlich noch unabsichtlich verändert 128 werden… …können. Die- ses Risiko liegt unseres Erachtens jedoch bei dem zu prüfenden Unternehmen. Wenn der Systemadministrator externen oder internen Prüfern… …Unternehmen, als Prüfer sollte man sich dieser Gefahr überhaupt nicht aussetzen. 129 Anhang 1 im PH 9.330.3 sieht dies offensichtlich anders und zählt… …Systemlandschaften sind in den Unternehmen eher die Regel als die Ausnahme. Der Prüfer sieht sich daher folgender Notwendigkeit ausgesetzt: Will er die Richtigkeit… …Unternehmen nachweisen können, dass die extrahierten Daten in der Analysesoftware (mengen- und wertmäßig iden- tisch) mit den Daten aus dem Quellsystem 133… …Unternehmen durch die Änderung der AO verpflichtet wurden, ihre steuerrelevanten Daten bis zu 10 Jahre für einen Zugriff durch die Betriebsprüfer… …, die von Anwendern im Unternehmen selbst entwickelt wurden sind ebenfalls kri- tisch zu hinterfragen. Auch hier gilt: der Prüfauftrag liegt beim Prüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Personenschutz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …gefährdeten Unternehmen, sind Per- sonenschutzmaßnahmen notwendig. Hier sind ggf. auch Vorgaben aus dem Arbeitsschutzgesetz zu beachten. An dieser Stelle… …sog. „sicherer Hafen“ anzusteuern (z. B. Fahrt zu einer Polizeidienststelle, Rückkehr zum Unternehmen) Personen- beschreibungen und Fahrzeugdaten sind…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Drohungen und Anschläge

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …per Telefon Telefonische Drohungen gehen im Regelfall bei öffentlich bekannten zentra- len Rufnummern von Unternehmen (z. B. Telefonzentrale / Call… …Center), bei Presseagenturen oder der Polizei ein. Für Unternehmen ist es wichtig, den mit solchen Anrufen typischerweise konfrontierten Personenkreis…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Stefan Wehrenberg, Rechtsanwalt Friedrich Frank, Rechtsanwalt Dr. Bernhard Isenring, lic. iur. Patrick Götze
    …richtet sich nach den Art. 49a ff. KG vornehmlich gegen Unternehmen, nicht aber gegen natürliche Personen, und wird im Rahmen eines reinen… …anderen wurden auch vertikale Wettbewerbsabreden unter Strafe gestellt. Betroffen war dabei aber stets nur das Unternehmen selbst. In Hinblick auf die… …Kartellabsprache sanktioniert werden können. Gleichzeitig wird vorgeschlagen, dass Unternehmen, welche ein den hohen Anforderungen genügendes Compliance- Programm… …Motion hervorgegangen sind: Einerseits soll die Verfolgung von Unternehmen auch nach Einführung von Sanktionen gegen natürliche Personen das primäre… …unterbreitet. 8 Die Eidgenössische Wettbewerbskommission (WE- KO), welche für die Verfolgung von Wettbewerbsverstößen durch Unternehmen zuständig ist, steht… …Unternehmen gerichtet sein sollte, was durch die neue Sanktionsform erheblich verkompliziert und verlangsamt werde. Die für diese vorgesehenen Kriminalstrafen… …1.2012 Internationales 50 Bundesrat das Kartellrecht aber verschärfen; Unternehmen können also nach wie vor in einem reinen Verwaltungsverfahren - mithin… …"Etikettenschwindel". Gleichwohl will der Bundesrat Sanktionsminderungen zugunsten der betroffenen Unternehmen zulassen, wenn "eine Unternehmung darlegen kann, dass sie… …bereits eingetretener Verjährung gegen verschiedene Unternehmen überhaupt erst gar kein Strafverfahren durchgeführt werden. Und im Fall Swissair musste… …überwiesen Bestechungsgelder, welche sie von Unternehmen im Rahmen von Steuerprüfungsverfahren erhalten hatten, von Konten ihrer brasilianischen Bank auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Bilanzielle Bestimmung bedingter Gegenleistungen

    Dr. Christian Metz
    …. „Die Neuregelung kann uE insgesamt dazu führen, dass von künftigen Ergebnissen des erworbenen Unternehmen [sic!] abhängige Kaufpreisanpassungen aufgrund… …oder Eigenkapitalinstrument), die im Austausch gegen die Beherr- schung über das erworbene Unternehmen hingegeben bzw. übernommen wurde, liegt es zu-… …Verbindlichkeiten gleich, den das Unternehmen bei vernünftiger Betrachtung zur Erfüllung der Verpflichtung zum Abschlussstichtag aufwenden müsste (vgl. IAS 37.37)… …1756 Ebenfalls als Antwortnorm ausgestaltet ist IFRS 3.39: „Die Gegenleistung, die der Erwerber im Tausch gegen das erworbene Unternehmen überträgt… …Erwerbszeitpunkt geltenden beizulegenden Zeitwert der bedingten Gegenleistung als Teil der für das erworbene Unternehmen übertragenen Gegenleistung zu bilanzieren“… …berichtendes Unternehmen über einen Unternehmenszusammenschluss und dessen Aus- wirkungen in seinem Abschluss liefert. Um dies zu erreichen, stellt dieser IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2012

    Inhalt & Impressum

    …28.11.2012 ....................................... 5 Leitfaden Social Media in Unternehmen Nachricht vom 27.11.2012 ........................................ 6…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Praxisstudie bestätigt theoretisch abgeleitete Erwartungen
    Dr. Björn Schäfer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Controllingeinheiten in den Unternehmen und Fachverantwortliche in den Beratungsunternehmen. Ulrich bietet eine empirische Corporate- Governance-Analyse mit… …Auswahl der Ansprechpartner in den Unternehmen wurde auf eine ausreichende Sachkenntnis geachtet, so dass i. d. R. Leiter von zentralen Controllingeinheiten… …in den Unternehmen und Fachverantwortliche in den Beratungsunternehmen ausgesucht wurden. Die Befragung fand im Zeitraum vom 1. 3. 2010 bis zum 31. 7… …Einblick in unterschiedliche Unternehmen haben, kompensiert. Hinsichtlich der internen Sichtweise (Antworten der DAX-30-Unternehmen) und der externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Michael Helfer
    …Einsatz zu empfehlen. Michael Helfer, Mitglied in den DIIR-Arbeitskreisen „MaRisk“ und „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …insgesamt 87 Teilen eingefunden. Mittlerweile tragen 27 Personen den Titel Interner Revisor DIIR . Unternehmen professionell führen und überwachen Zeitschrift…
◄ zurück 49 50 51 52 53 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück