COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (318)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (133)
  • eBook-Kapitel (114)
  • News (72)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rechnungslegung interne Risikomanagement Risikomanagements Grundlagen Management Anforderungen Unternehmen Kreditinstituten Corporate Fraud Instituts Prüfung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 5 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Anhangs

    Dr. Britta van den Eynden
    …jeweiligen Un- ternehmens und anderen Kriterien ggf. unterbleiben. – Angaben müssen unterbleiben, soweit dies für das Wohl der Bundesrepublik Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Anbieterkonzentration am internationalen Prüfungsmarkt und Auswirkungen auf die Prüfungsqualität

    Eine länderübergreifende Würdigung empirischer Forschungsergebnisse
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …Ergebnisse der empirischen Konzentrationsforschung aus internationaler Sicht, wobei eine erhöhte Forschungsdichte für Deutschland, Großbritannien sowie die USA… …Deutschland, Belgien, Dänemark, Schweden, Großbritannien, den Niederlanden, Spanien, der Schweiz sowie in den USA erläutert. Ein kritisches Fazit sowie ein… …Prüfungsnormen möglich 16 . 3.2 Deutschland 3.2.1 Untersuchungsergebnisse für die Geschäftsjahre 1967 bis 2007 Für den deutschen Prüfungsmarkt legte Schruff 17 die… …. 779–802. 27 Vgl. Quick/Wolz, International Journal of Auditing 1999 S. 175–189. c Deutschland: In einigen Branchen sind Monopoltrends einer… …Bilanzrechtsreformgesetz ­(BilReG) wurde ab dem Geschäftsjahr 2005 eine Angabepflicht der (Nicht-)Prüfungshonorare im Anhang nach § 285 Nr. 17 HGB in Deutschland zwingend… …. Hinweise hierauf lassen sich auch in Deutschland finden, z. B. durch steigende Ausschreibungen von Prüfungsaufträgen und offensive Marketing-Anstrengungen… …Prüfungsgesellschaften angegeben. Die Konzentrationsraten fallen in einem Ländervergleich zu Deutschland (CR4 = 0,16) deutlich höher aus (CR4 = 0,52). Spanien: Spaniens… …Deutschland Deloitte eine vergleichsweise höhere Marktposition inne hat. Ernst & Young ist in den USA mit Marktanteilen zwischen 15 bis 25 % stärker vertreten… …Erststudie von Zeff/Fossum in den USA und Schruff in Deutschland lassen sich Nachweise für eine steigende Konzentrationsentwicklung bei der Prüfung… …Deutschland einem klassischen Oligopol entspricht, ist somit ein länderübergreifendes Phänomen auf dem europäischen Prüfungsmarkt. Die von der EU-Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Der Entwurf eines Hinweisgeberschutzgesetzes

    Das Gegenteil von gut gemacht ist gut gemeint
    Dr. Malte Passarge
    …redliches Ansinnen, denn ein System des Informantenschutzes – wie etwa im angloamerikanischen Rechtskreis – existiert in Deutschland bislang nicht. Der… …Straßburg?, in: ZRFC 2/2012, S. 66ff. Überlegungen zu einer zweckmäßigen Regelung. ZRFC 5/12 232 pflichtete den Vertragsstaat Deutschland, der Altenpflegerin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung

    Prof. Dr. Björn Gaul, Dr. Daniel Ludwig
    …Regelung in Deutschland erfahren1. Die in § 33 WpHG normierten Organisationspfl ichten werden durch §§ 12, 13 WpD- VerOV konkretisiert. § 33 b WphG enthält… …nehmend auch in Deutschland ethische Wertvorstellungen des Arbeitgebers in konkrete Verhaltensanforderungen an die Arbeitnehmer umgesetzt werden, die weit… …Verhaltsanforderungen 8 Für viele Berufe und Branchen gelten in Deutschland besondere gesetzliche, aufsichtsbehördliche oder berufsrechtliche Regelungen, die von den… …Arbeitneh- mern eines Unternehmens ein bestimmtes Verhalten erfordern. Dazu gehören in Deutschland zum Beispiel Wirtschaftsprüfer, Kreditinstitute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Aufbau einer Compliance-Organisation in einer Bad Bank in Form einer AidA

    Dr. Richard Reimer
    …zur Aufgabe haben. Während der Finanzmarktkrise wurden neue Bad Bank Modelle diskutiert und umgesetzt.2 Diese Diskussion wurde in Deutschland im… …in Deutschland“, S. 245 ff.; sowie Knauth in Renz/Hense, S. 499, 550 ff. 10 Über den Grundsatz der Selbstbindung der Verwaltung aufgrund von Art. 3…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernanhang- und sonstige Pflichtangaben

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …Konzernanhang aufzustellen. – Konzernanhangangaben müssen unterbleiben, soweit es für das Wohl der Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Bundesländer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Der Geltungsbereich des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …„Konsum“ in Betracht, die allesamt – in mehr oder weniger veränderter Form – auch Gegenstand der Besteuerung in Deutschland sind.579 Das zu untersuchende…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Grundzüge des Insolvenzstrafrechts I – Grundlagen und Bankrott

    Rechtsanwalt Norman Lenger, Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel
    …Grundzüge des Insolvenzstrafrechts I - Grundlagen und Bankrott I. Einleitung Die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland belief sich auf ca. 14960… …Anzahl der Fachanwälte für Strafrecht in Deutschland, 3 bei denen sich nur ein Bruchteil auf das Wirtschaftsstrafrecht (insbesondere Insolvenzstrafrecht)… …: Bundesrechtsanwaltskammer; danach sind 6,2% der zugelassenen Rechtsanwälte in Deutschland Fachanwälte für Strafrecht (Stand: 2010). Bei insgesamt 155.679 zugelassenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …erstmaligen Auftreten der Fi- nanzmarktkrise im Juni/Juli 2007.131 Die wirtschaftliche Situation in Deutschland hat sich bisher sehr gut entwickelt. Auf… …engagiert sind. Im ersten Halbjahr 2010 stiegen die Privatinsolvenzen in Deutschland um 11,6 % an; die Firmeninsolvenzen sind im Vergleich zum…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Vertrauen in die Rechnungslegung durch Enforcement

    Der Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung im Interview
    Prof. Dr. Edgar Ernst
    …eingeführt wurden. Die DPR übernimmt im Rahmen eines zweistufigen Verfahrens die erste Stufe des Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland. Sie prüft auf… …Deutschland liegt. Ein derartiges gemischt privatrechtlich-staatliches Konzept ist im europäischen Vergleich ein Unikat und hat sich nach meinen Erfahrungen… …meinen Beitrag zur Verbesserung der Qualität der Rechnungslegung in Deutschland zu leisten. Es gibt beispielsweise Fehler, die man schon im Vorfeld sehr… …. Frankreich) gibt es eine kombinierte privatrechtliche/staatliche Einrichtung (Deutschland) und einige rein privatrechtliche Strukturen (z.B. Großbritannien)… …ESMA vorangetrieben wird. Unser Ziel ist es dabei, möglichst viele Ansätze des sehr erfolgreichen Verfahrens in Deutschland auch auf europäischer Ebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück