COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Deutschland Anforderungen Governance PS 980 Fraud interne Risikomanagements Risikomanagement Corporate Management Banken internen Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 4 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …14 Theile Kapitel 3 Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen Inhaltsübersicht A. Einzelkaufleute und… …Aufstellungspflichten für Unternehmen Theile 15 A. Einzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften 1. Managementzusammenfassung 1– Grundsätzlich sind alle Kaufleute… …, wenn das Unternehmen unter das Pu- blizitätsgesetz fällt. 2. Rechtsgrundlagen 2– Kaufmannsbegriff §§ 1 ff. HGB; – Handelsgesellschaften: OHG § 105 HGB… …Unternehmens, dessen Betrieb einer kauf- männischen Organisation bedarf, besitzt kraft Gesetzes die Kaufmannseigen- schaft (§ 1 HGB).1 Das Unternehmen ist dann… …1 Abs. 2 HGB, ob ein gewerbliches Unternehmen ein nach Art oder Umfang in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert, das zentrale… …Abgrenzungsmerkmal für die Kaufmannseigenschaft für Gewerbetreibende. In aller Regel bedürfen gewerb- liche Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 500.000 EUR… …, Auslandsbezug, An- zahl der Geschäftsvorfälle mit unterschiedlichen Kunden/Lieferanten usw.).3 An- dererseits ist gerade für diese Gruppe gewerblicher Unternehmen… …, Beihefter zu Heft 18. 3. Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen Theile 17 forderlich ist und die deshalb Kaufleute sind (§ 1 Abs. 2… …, Rz. 33 ff. 3. Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen Theile 19 resabschluss ist nicht prüfungspflichtig und nicht im… …eBundesanzeiger offen- legungspflichtig. 19Die Rechnungslegungspflicht endet bei tatsächlicher Einstellung des Betriebs sowie dann, wenn das Unternehmen einen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unternehmensführung und -überwachung

    Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen
    …Ausgestaltungen der Führung und Überwachung von Unternehmen. Dabei werden Reformansätze vorrangig aus rechtlicher Sicht diskutiert und in verbindli- che… …Regelungen transformiert. Diese sollen bewirken, dass vor allem kapitalmarkt- orientierte Unternehmen effizienter geführt und wirkungsvoller überwacht werden… …schützen. Corporate Governance bedeutet damit die zielgerichtete Führung und Überwachung von Unternehmen und beinhaltet Mecha- nismen zur Regelung von… …bewirken, dass vor allem kapitalmarktorientierte Unternehmen effizienter geführt und wirkungsvoller überwacht werden können. Im dualistischen System der… …2011 Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen… …nochmals explizit herausgestellt. „Der Vorstand informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fra-… …Die DPR prüft anlass- oder stichprobenbezogen ausgewählte Aspekte der Rechnungslegung von Unternehmen, die am regulierten Markt in Deutschland… …Corporate Governance von Unter- nehmen dar, da die DPR unabhängig vom zu prüfenden Unternehmen ist und ihr zudem eine hohe Prüfungsqualität zugewiesen… …„sinnvolle“ Regulierung von Unternehmen bzw. Märkten zu sehen? – Sind die Reformen zur Verbesserung der Corporate Governance aufeinander abgestimmt oder… …Unternehmen Risiken ein. Um diese zu minimieren, unterliegen bestimmte Branchen (z.B. Versicherungsunternehmen oder Kreditinstitute) beson- deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise

    Arno Kastner
    …ist. Nebenberuflich befasst sich Herr Kastner mit der Beratung über die Finanzierung und Steuerung mittelständischer Unternehmen so- wie den damit… …. Sachverhalt oder Kennzahl) an, dass bei dem Unternehmen möglicherweise eine beginnende Unternehmenskrise vorliegt oder bereits eingetreten ist. Aus der vorste-… …Auswirkungen auf Staaten, Unternehmen und Privatpersonen berücksichtigt. 206 Gabler, Begriff: Finanzkrise, unter… …Unternehmenskrise wird entweder durch das Untenehmen selbst oder durch Einflüsse, die von außen auf des Unternehmen einwirken, ausgelöst. ___________________… …Wertverfall von Unternehmen, die am neuen Markt gelistet waren und die bei den Banken in jüngerer Vergangenheit zu umfangreichen Kreditausfällen ge- führt… …Unternehmen als auch die Beteiligungsgeber und finanzierenden Banken intensiv mit der Implementierung sinnvoller Krisenindikatoren auseinandersetzen. Hierbei… …berücksichtigen, dass eine Finanzkrise eine Katalysatorfunktion hat und sich auf eine Vielzahl von Unternehmen auswirken kann. Sofern die verwendeten Kri-… …. Hierbei kann es durchaus sinnvoll sein, dass sich Unternehmen und finanzierende Banken darüber verständigen, welche Krisenindikatoren sinnvoll sind und… …letztlich zum Einsatz kommen. Dabei ist es von grundlegender Bedeutung in welchem Kri- senstadion sich das Unternehmen gerade befindet. In der Bankpraxis… …der Märkte nicht/nicht ausreichend korrigiert werden.214 Führungskrise Führungskrisen in Unternehmen können sowohl unabhängig als auch abhängig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Separates Compliance Risiko Management

    Ein Mehrwert für das Unternehmen? – Perspektiven aus der Touristik
    RA Kathrin Reichert
    …Mehrwert für das Unternehmen? ­– Perspektiven aus der Touristik RA Kathrin Reichert* Sensibilisiert durch eine Vielzahl von sogenannten Unternehmensskandalen… …, die die internationale und nationale Öffentlichkeit erschüttert haben und das Renommee der betroffenen Unternehmen unterschiedlicher… …Branchenzugehörigkeit zumindest stark beschädigten (bspw. Siemens, Daimler, Sony, Deutsche Bahn), haben viele Unternehmen, mit vermeintlich unproblematischen… …börsennotierten Wettbewerber gemäß § 161 AktG eine Erklärung abgeben müssen. In anderen europäischen Staaten gibt es vergleichbare Anforderungen an Unternehmen, so… …dass zumindest die großen Unternehmen dieser Branche auch hierüber verpflichtet werden. Mit Compliance sind nicht nur die Regeln, die sich Unternehmen… …Gemeinwohls erlässt. 1 Daran knüpft sich seit längerem die Debatte an, dass dies ja letztendlich nichts Neues sei, da die Unternehmen und die in den Unternehmen… …bedeutet. 2 Ein CMS zeichnet sich dadurch aus, dass durch die Gesamtheit der im Unternehmen eingerichteten und vorgehaltenen Prozesse, Richtlinien und… …. Abweichungen von dem vom Unternehmen gewünschten Handeln werden demnach zumindest erschwert. CMS dienen dem Schutz vor Risiken, die sich aus der Nichtbeachtung… …von Gesetzen und anderen Verpflichtungen ergeben können. 4 Ein CMS widmet sich somit vornehmlich der Aufgabe, dass das Unternehmen alle relevanten… …machen ist es jedoch erforderlich, zu wissen, welche Regeln für das Unternehmen wesentlich sind. Das heißt, dass das * Die Autorin ist Rechtsanwältin und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    …224 · ZIR 5/12 · Management Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen Prof. Dr. Bodo… …Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder* Viele Unternehmen erkennen erst dann die Gefahr durch wirtschaftskriminelle Handlungen, wenn sie selber von… …Wirtschaftsstraftaten betroffen sind. Gerade in solchen Situationen muss das Unternehmen dann nicht nur schnell, sondern auch angemessen reagieren, um einen finanziellen… …abgestimmte Erstreaktion erforderlich. Der vorliegende Artikel stellt die Krise als Chance für das Unternehmen dar und erläutert die Notwendigkeit der… …. Erst bei Kombination von angemessener Erstreaktion, professioneller Aufklärung sowie Krisenkommunikation ist ein Unternehmen entsprechend vorbereitet, um… …die wachsende Komplexität und internationale Vernetzung von mittelständischen Unternehmen und deren Prozesse g ewinnt daher das Krisenmanagement als… …und aus der Über - setzung ins Deutsche abgeleitet beinhaltet „Compliance“ 3 die Einhaltung sämtlicher für das jeweilige Unternehmen relevanten… …Gesellschafter der DJM | Communication GmbH und berät Unternehmen in der Krisenkommunikation. Christian Parsow, Dipl.-Kaufmann und Wirschaftsprüfer/Steuerberater… …bei der Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Sachverhalten sowie der Unterstützung von Unternehmen im Krisenfall. 1 Vgl. Bolz (1994), S. 15. 2 Vgl… …Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. 5 Das Interne Kontrollsystem hat durch seinen Steuerungs- und Überwachungscharakter daher einen präventiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 6/12 253 Keywords: Compliance CMS IDW PS 980 Ziele Ausrichtung Eingrenzung Compliance-Ziele im Sinne des IDW PS 980 Wohin geht das Unternehmen… …beginnen, sobald der Bedarf für ein Compliance-Programm aufgrund einer Risikoanalyse im Unternehmen ermittelt wurde. Dabei müssen nicht nur die Anforderungen… …an ein CMS spezifiziert werden – es gilt auch eine Abwägung mit den Unternehmenszielen zu treffen. Der Weg, den man nun mit Compliance im Unternehmen… …und Überwachung. 1 Nach einer Risikoanalyse ist es nun angebracht, die Ziele für den weiteren Weg von Compliance im Unternehmen zu definieren. 1… …Compliance-Ansatz, der die Definition von unterschiedlichen und für das jeweilige Unternehmen genau angepassten Prämissen erlaubt. Dies eröffnet die Chance… …, Compliance im Unternehmen spezifisch auf die Erfordernisse hin anzupassen, etwa im Hinblick auf strategische Ziele des Unternehmens. Zudem erlaubt der Standard… …einer gewissen Zeit wieder zu vermarkten und daher Wert auf bestimmte Compliance-Ziele legen), aber auch intern aufgrund von Vorfällen im Unternehmen oder… …Wertvorstellungen der Unternehmensinhaber, der Geschäftsleitung oder auch der Belegschaft an das Unternehmen herangetragen werden. Die bestehende Unternehmenskultur… …und die Werte, die sich ein Unternehmen als Ziele für die Unternehmensentwicklung gesetzt hat, sind von erheblicher Bedeutung für die Definition eines… …Compliance Management Systems in einem Unternehmen. Gibt es hierzu keine Vorlagen, so sind eine gründliche Evaluation und auch weitere Überlegungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Das rechnungslegungsbezogene interne Kontrollsystem

    Analyse der praktischen Umsetzung am Beispiel von Nicht-Finanzunternehmen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …praktischen Umsetzung am Beispiel von Nicht-Finanzunternehmen Prof. Dr. Stefan Müller / Ismail Ergün* Seit dem BilMoG müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen… …kapitalmarktorientierte Unternehmen i. S. d. § 264d HGB für Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2008 beginnen, im Lagebericht (LB) die wesentlichen Merkmale des… …rechnungslegungsbezogenen internen Kontroll- und Risikomanagementsystems darstellen müssen, um hierdurch die Transparenz der Corporate Governance deutscher Unternehmen zu… …hervorgeht. Eine Berichterstattung über das rechnungslegungsbezogene interne RMS erlangt erst dann an Bedeutung, wenn das berichtende Unternehmen… …schutzwürdige Interessen der berichtenden Unternehmen nicht zu gefährden. Umfang und Detailtiefe zur Offenlegung nach § 289 Abs. 5 HGB werden vom Gesetz nicht nä-… …Kontenpläne Kommunikations-Regelungen Regelungen zur Datenverarbeitung und Datensicherheit Richtlinien zur Handlung im ­Unternehmen Einrichtung von… …Unternehmen. Jedoch hat die Berichterstattung über das rechnungslegungsbezogene IKS in der Art und Weise zu erfolgen, dass die Abschlussadressaten auf Grundlage… …der Ausführungen angemessene Einblicke über das im berichtenden Unternehmen implementierte System gewinnen. Ferner erstreckt sich die Berichterstattung… …lediglich auf eine Beschreibung über das im Unternehmen implementierte System. Einschätzungen des Managements zur Funktionsfähigkeit des… …BilMoG, S. 77; DRS 15.106. Die meisten ­Unternehmen haben ein allgemeines Richtlinienwesen ­eingerichtet. ZRFC 3/12 104 JA (HGB) SDAX Gesamt Anzahl LB 76…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance

    Erfahrungsbericht über ein Projekt zur Optimierung der Unternehmenssteuerung und einen ganzheitlichen Lösungsansatz
    Jörg Tüllner
    …Unternehmenssteuerung und einen ganzheitlichen Lösungsansatz Jörg Tüllner* Unternehmen befinden sich aktuell in einem schwierigen Spannungsfeld zwischen Kosten- und… …Praxisbeispiels und stellt mit iGRC® einen ganzheitlichen Lösungsansatz vor. 1. Einleitung Dynamik und Komplexität des Umfelds von Unternehmen haben in den… …vergangenen Jahren merklich zugenommen. Insbesondere hat die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise verdeutlicht, dass von erfolgreichen Unternehmen zunehmend… …das Unternehmen relevanten Risiken und Chancen unterstützt in Kombination mit effektiven Steuerungsinstrumenten, Schäden abzuwenden, Chancen zu erkennen… …bei Fällen von Wirtschaftskriminalität und fast alle der Unternehmen gehen von steigenden Reputationsrisiken aus 3 . Um diesen Herausforderungen… …bei gleichzeitig angemessener, zielkonformer Wirksamkeit. Dazu müssen Unternehmen bei dieser komplexen Aufgabe die zieloptimale Balance zwischen dem… …Unternehmenssteuerung. Wie dies erfolgen kann und welcher Mehrwert daraus für ein Unternehmen entsteht, zeigt das nachfolgende Beispiel aus der Praxis. 3. Praxisbeispiel… …Identifikation der das Unternehmen gefährdenden Risiken (strategisch, finanziell, operativ und Compliance-bezogen). Die Integration wurde wesentlich durch eine neu… …Elementen zur Unternehmenssteuerung deutliche Optimierungspotenziale für Unternehmen bietet. Dem Trend, mit entsprechenden Ansätzen nachhaltige Strukturen zur… …Steuerung im Sinne der zuvor erläuterten Zielsetzung zu schaffen, folgen viele Unternehmen bereits heute. Aufgrund der in Zukunft zu erwartenden weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

    …in kleinen und mittleren Unternehmen existenzielle Entscheidungen an, ist meist eine Unternehmensbewertung notwendig. Stefan Behringer informiert… …überbetriebswirtschaftliche Verfahrensweisen der Unternehmensbewertung, bewertungsrelevante Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen, das modifizierte…
  • Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen

    …978-3842858190. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat die Autorin ausgewählte mittelständische Unternehmen befragt, wie Compliance in den Unternehmen heute gelebt… …Compliance-Managements auch als Mittel zur Kostenersparnis und zum Aufbau einer positiven Reputation und letztlich als Wettbewerbsvorteil sehen die befragten Unternehmen… …Handlungsempfehlungen, die sich auch für andere mittelständische und auch kleinere Unternehmen aus der Untersuchung ergeben haben und die nicht immer großen Aufwand… …erfordern. Eine interessante Lektüre für alle, die sich als Verantwortliche sowohl auf Seiten der Unternehmen als auch auf Seiten der Berater mit den Denk-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück