COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Kreditinstituten Risikomanagement PS 980 Banken internen Rechnungslegung Fraud Bedeutung Prüfung Berichterstattung Corporate Deutschland Anforderungen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 4 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …gemacht werden sollen 3 . Das Gericht führt insoweit aus, dass es das Unternehmenswohl grundsätzlich gebiete, einen dem Unternehmen entstandenen Schaden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Insolvenzordnung ist ein Unternehmen auch ab dem Jahr 2014 nicht überschuldet, wenn die Fortführung des Unternehmens nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich… …ist. Nach monate­langen Unsicherheiten bringt die Entfristungsregelung für die betroffenen Unternehmen jetzt also die im Rechts- und Wirtschaftsverkehr… …Auf­sichtsräten Ein am 14. 11. 2012 von der EU-Justizkommissarin Vivian Reding vorgelegter Gesetzesvorschlag sieht für ca. 5000 börsennotierte Unternehmen in Europa… …Berücksichtigung der EU- Rechtsprechung schon mal klargestellt, dass Unternehmen, die die Quote verfehlen, nicht automatisch mit den als „wirksam, verhältnismäßig… …und abschreckend“ bezeichneten Sanktionen der Mitgliedstaaten belegt werden. Von der Möglichkeit, säumige Unternehmen von öffentlichen Aufträgen… …Oppositionsfraktionen (BT-Drucks. 17/11139) die Einführung einer gesetzlichen Frauenquote in den Aufsichtsräten DAX-notierter Unternehmen gefordert worden. Der gemeinsame… …Kraft treten. Wichtige Elemente der Novelle sind (1) die Entflechtung marktbeherrschender Unternehmen, (2) die Stärkung der Verbraucherverbände und (3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung

    Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control Conference vom 20. / 21. 9. 2012 in Hamburg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …seines Vortrags, dass das Unternehmen eine gesellschaftliche Verantwortung habe und daher eine nachhaltige Unternehmenspolitik verfolgen müsse, um einen… …abgleiten, ohne ethische Werte im Unternehmen tatsächlich zu implementieren. 3. Reformierung der Rechnungslegung und Abschlussprüfung Aus dem BMJ lieferte… …die Vergleichbarkeit der Abschlüsse von grenzüberschreitend tätigen Unternehmen zu stärken. Der Referent versuchte insoweit „zu beruhigen“, als dass an… …(Befreiung für kleine und Pflicht für mittelgroße Unternehmen) sind demnach keine wesentlichen Änderungen gegenüber dem bisherigen Normengefüge zu erwarten… …. Bezüglich der Reform der Abschlussprüfung thematisierte Blöink insbesondere die geplante neue EU-Verordnung für die Abschlussprüfung bei Unternehmen von… …Unternehmen solche der Finanzanalysten, der Hochschullehrer, der DPR, der WPK, des IDW und einzelner Wirtschaftsprüfer. Die zentralen Ergebnisse sind in Tab. 1… …freiwillig zu erstellenden management commentary. Zum Ende seines Vortrags stand die internationale Initiative zur Neugestaltung Börsennotierte Unternehmen… …Nicht börsennotierte Unternehmen Bedeutung des Lageberichts hoch gering bis mittel Wichtigster Adressat Investoren Banken Durchschnittlicher Seitenumfang… …auch die Offenlegungspraxis gegenüber Banken, die in Deutschland im Hinblick auf die Finanzierung von mittelständischen Unternehmen nach wie vor eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …von mittelgroßen Unternehmen, eine qualitätssichernde Entgeltregelung für die gesetzliche Abschlussprüfung sowie das Aufsichtssystem über…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht nach DRS 20

    Verbesserungspotenziale und weiter bestehende Qualitätsrisiken
    Prof. Dr. Stefan Müller, Daniel Juchler, Ismail Ergün
    …Unternehmen dazu verpflichtet, nach § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB im Lagebericht bzw. nach § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB im Konzernlagebericht auf die Risiken der künftigen… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) verpflichtete der Gesetzgeber 2009 kapitalmarktorientierte Unternehmen in § 289 Abs. 5 bzw. § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB dazu, in der… …deutschen Gesetzgebers ist gemein, das Vertrauen der Stakeholder, insbesondere der Investoren, in die Corporate Governance (CG) deutscher Unternehmen durch… …berichtspflichtigen Unternehmen zu gewährleisten. Nach DRS 5.13 bilden den Schwerpunkt der Risikoberichterstattung die mit dem Geschäftsmodell des Unternehmens… …zusammenzufassen. Im Hinblick auf den Gedanken des Management Approachs hat sich das Unternehmen nach DRS 5.16 hierbei an die Risikokategorisierung seines internen… …möglichen Konsequenzen für den Konzern sind zu erläutern resp. ihre Bedeutung für das Unternehmen ist zu beschreiben 7 . Sofern der Konzernabschluss eine… …Value-at-Risk-Modellen 8 . Für die nach IFRS bilanzierenden Unternehmen besteht analog eine quantitative Offenlegungspflicht von finanzwirtschaftlichen Risiken für den… …unzulängliche Informationen über das potenzielle Risikoausmaß, die Eintrittswahrscheinlichkeiten sowie die vom Unternehmen getroffenen Maßnahmen zur… …sind. Infolgedessen weisen die von den Unternehmen veröffentlichten Risikoberichte immer wieder unterschiedliche Qualitäten auf, was im Ergebnis die… …Vergleichbarkeit der Risikosituation beeinträchtigt – wenn nicht sogar verwehrt. Auch die nach den IFRS bilanzierenden Unternehmen, die eigentlich als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …erfolgen muss. Fortschritte durch IFRS? Hat die für kapitalmarktorientierte Unternehmen seit einigen Jahren gesetzlich vorgeschriebene IFRS-Rechnungslegung… …alle Unternehmen, widersprach jedoch Joachim Hennrichs, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht an der Universität Köln… …, heftig. Er beklagte, dass sich in der Europäischen Union eine Rechnungslegung für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen (4. und 7. EU- Richtlinie)… …IFRS-Regeln für kleine und mittlere Unternehmen. Demgegenüber hob Kai-Uwe Marten, Direktor des Instituts für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Abbildung von Planvermögensdotierungen in der Kapitalflussrechnung nach IAS 7

    Berücksichtigung aktueller Entwicklungen der Fehlerprävention
    Prof. Dr. Henning Zülch, Torben Teuteberg, Prof. Dr. Jochen Zimmermann, Philipp Knigge
    …Unternehmen. Dass dies zwar für die Summe der Zu- und Abflüsse an Zahlungsmitteln sowie Zahlungsmitteläquivalenten während der Periode zutreffen mag, für die… …Genehmigung befassten Geschäftsführungs- bzw. Überwachungsorgane kapitalmarktorientierter Unternehmen ist die Frage der Klassifizierung von… …Finanzierungsbereich – zumindest bis zu einer etwaigen Klärung der Bilanzierungsfrage durch das IFRS IC – tolerieren, wird kapitalmarktorientierten Unternehmen wie… …ehemalige Präsident der DPR (Prof. Dr. Eberhard Scheffler), „im Rahmen der Rechnungslegung deutscher Unternehmen vielfach nicht die ihr gebührende Beachtung… …sowie Investitions- und Finanzierungstätigkeiten gem. IAS 7.6 und folgt aus dem Wortlaut des IAS 7.11: „Ein Unternehmen stellt die Cashflows aus… …welche Weise das Unternehmen Zahlungsmittel erwirtschaftet und verwendet (vgl. IAS 7.3); CCder Geschäftspartner, welcher den Cashflow erhält bzw. leistet… …, erscheint angesichts unterschiedlicher Motive und Wirkungen für die Unternehmen zumindest fraglich 34 . kunft eine zwingende Zuordnung von… …kapitalmarktorientierter Unternehmen. Zwar lässt sich ein zwingender Ausweis der Zahlungsströme im operativen Cashflow auf der Basis der bestehenden Regelungen sowie der bis… …, sodass die Rechnungslegungsadressaten die Ausweisentscheidungen der Unternehmen auch künftig genauestens analysieren müssten. 37 Berger, DB 2012 S. 1882.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Unternehmen erfolgreich zu führen, ist die Aufgabe des Managements und das insbesondere in schwierigen Zeiten. Zum Glück haben viele Manager noch keine eigenen… …Erfahrungen mit Krisenzeiten gemacht, unglücklicherweise werden Unternehmen daher oftmals unvorbereitet sein und „auf dem falschen Fuß er­wischt“. Ein… …Unternehmen sicher durch Krisenzeiten zu dirigieren, stellt wohl die größte Herausforderung für das Management dar, wie der Beitrag von Prof. Dr. Birgit Felden… …geeignet für die Sanierung mittelständischer Unternehmen? (Dr. Bernhard Becker, Christoph Kraemer und Bernhard Bieckmann, S. 245–251); CCErgebnisschätzung… …. Risikoanalyse im Sinne von IDW PS 980 Ein erster Schritt ist immer schwer. Das gilt auch für den Aufbau eines Compliance-Programms im Unternehmen – ­selbst wenn… …als Chance für das Unternehmen dar und erläutert die Notwendigkeit der Einführung eines Krisen­managements im Zusammenhang mit der bereits intensiv… …Krisenkommuni­kation ist ein Unternehmen entsprechend vorbereitet, um jeder Krise positiv ent­gegen zu sehen. Weitere Themen in der ZIR 05/12 sind: CCDer aktuelle… …Managementdiagnostik-Systeme in Unternehmen eingeführt werden. Der zweite Teil stellt die für die praktische Umsetzung notwendigen Instrumente vor, wie z. B. Potenzialanalyse… …. Ruter, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, 284 S., 39,95 u. Damit die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in das verantwortungsvolle Handeln von Unternehmen… …Bestrebungen des Gesetzgebers dokumentieren die stark gestiegenen Anforderungen und teilweise existenziellen Gefährdungen für Unternehmen. Welche Risiken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DICO - Deutsches Institut für Compliance gegründet

    …als auch externes Knowhow ein. Zu den Gründungsmitgliedern gehören namhafte Unternehmen und deren Compliance-Vertreter: Allianz SE Axel Springer AG BAY… …Steinbeis-Hochschule, Berlin-School of Governance, Risk & Compliance Talanx AG Tognum AG Der Interessenverband steht Unternehmen und Compliance-Experten aller Branchen…
  • KPMG-Studie zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012

    …Fast jedes vierte mittelständische Unternehmen war in den letzten zwei Jahren Opfer wirtschaftskrimineller Handlungen. Bei den befragten… …ist hoch und liegt im Schnitt bei mehr als 300.000 Euro im Jahr pro betroffenem Unternehmen oder 30.000 Euro pro Fall. Das hat eine Umfrage der… …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG unter 300 mittelständischen und 32 der 100 größten Unternehmen in Deutschland ergeben. Mittelstand unterschätzt die… …Prozent) die Gefahr durch Wirtschaftskriminalität für das eigene Unternehmen als gering bis sehr gering einschätzen und ebenso viele (81 Prozent) ihre… …nicht: Die Unternehmen vermuten als größte Gefahrenquelle Datendiebstahl/Datenmissbrauch sowie die Verletzung von Schutz- und Urheberrechten. Tatsächlich… …Korruptionsdelikten hat sich weiter reduziert auf jetzt 6 Prozent. In jedem zweiten Fall (48 Prozent) kommt der Täter aus dem eigenen Unternehmen. "Vor allem in… …inhaber- und familiengeführten Unternehmen gibt es eine Kultur des Vertrauens", erklärt Frank Weller, Leiter des Bereichs Forensic bei KPMG. "Die Studie… …: Die Hälfte der Delikte (49 Prozent) wird in mittelständischen Unternehmen nur zufällig aufgedeckt. Die Aufklärung der Taten durch ein Internes… …Unternehmen nicht ausgereift. Dass diese gleichwohl keine nennenswerten Investitionen in den Ausbau von Präventionsmaßnahmen planen, ist vor diesem Hintergrund… …bedenklich." Je größer das Unternehmen, desto höher das Risiko Die befragten großen Unternehmen in Deutschland haben vor allem mit Diebstahl/Unterschlagung (32…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück