COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Rahmen Arbeitskreis Deutschland Anforderungen Banken Risikomanagement Ifrs Praxis Instituts deutsches Kreditinstituten Analyse Risikomanagements Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 5 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • ACFE’s Report to the Nations zur Wirtschaftskriminalität in Unternehmen weltweit

    …Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung in den Unternehmen verglichen, um CFEs weltweit mit nützlichen Hinweisen zu unterstützen. Die Untersuchung zeigt, dass sich… …die Trends und Merkmale von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen weltweit sehr ähneln. Weitere Ergebnisse und Highlights der Studie: # - Die ACFE… …schätzt, dass Unternehmen wegen Betrugsfällen 5 Prozent ihres jährlichen Umsatzes verlieren. # - Bis zur Aufdeckung eines Fraud-Falls vergehen im… …Durchschnitt 18 Monate. # - Die kleinsten Organisationen der Studie erlitten im Durchschnitt die größten Verluste durch Fraud, da diese Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Die Sanktionierung von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Compliance-Maßnahmen – eine rechtsvergleichende Analyse des Strafund

    Von Dr. Marc Engelhart, Strafrechtliche Forschungsberichte, Berlin 2010, 889 S.
    RA Christian Rosinus
    …WiJ Ausgabe 1.2012 Rezensionen 77 WisteV-Preis RA Christian Rosinus, Frankfurt Die Sanktionierung von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung… …Sanktionierung von Unternehmen im Bereich des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts. Gegenstand sind grundlegende Fragen zur straf- und… …ordnungswidrigkeitenrechtlichen Verantwortung von Unternehmen, insbesondere im Hinblick darauf, dass die derzeitige Compliance-Diskussion eine enge Anknüpfung an staatliche… …Sanktionsnormen erfordert. Die Arbeit ist rechtsvergleichend angelegt. Sie stellt zum einen die Rechtsgrundlagen der Sanktionierung von Unternehmen in den… …Darstellung der Voraussetzungen der Sanktionierung von Unternehmen nach amerikanischem Bundesstrafrecht. Insoweit bietet die Arbeit einen tiefgreifenden… …Überblick über die Unternehmensstrafbarkeit in den USA, die Grundsätze der Strafbarkeit von Unternehmen und der Strafzumessung, insbesondere bzgl. des… …tiefergehende Fragen. Gerade im Umgang mit US-Praktikern, sei es im Unternehmen, sei es von beratender anwaltlicher Seite kann es außerordentlich hilfreich sein… …Unternehmen und Berater, die sich mit Strafverfahren und Ermittlungsverfahren im grenzüberschreitenden Bereich USA/Deutschland auseinanderzusetzen haben, als… …Unterschiede geschaffen wird. Auch im Bereich der häufig vorkommenden "Überstülpung" von US Compliance Bestimmungen auf deutsche Unternehmen, insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

    Prof. Dr. Ingo Pies, Prof. Dr. Markus Beckmann
    …67 Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen* Prof. Dr. Ingo… …Öffentlichkeit, die Unternehmen, aber auch politische Akteure und zivil- gesellschaftliche Organisationen vor große Herausforderungen. Hier bedarf es um- fassender… …68 Die folgende Argumentation skizziert ein ordonomisches Diskussionsangebot zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen. Die These lautet… …ordonomische Wirtschaftsethik, die systematisch auf die Mög- lichkeit der Korruptionsprävention durch Unternehmen fokussiert. Hier wird fol- gende These… …vertreten: Unternehmen, die im Korruptionssumpf stecken, befinden sich im Basisspiel in einem sozialen Dilemma, durch das sie sich selbst schädigen. Um die… …funktionale Semantiken den Blick auf relevante Lösungen zu verstellen drohen. Hier gilt es, Unternehmen nicht (nur) als Teil des Problems, sondern als… …in Unternehmen in den Blick nimmt. Auch hier kommt das analytische Drei-Ebenen-Schema der Ordonomik zum Tragen. Die Thesen lauten: Im… …Unternehmen oder in anderen Organisationen statt- finden, sondern auch in der Politik, in der Wissenschaft oder in anderen gesell- schaftlichen Bereichen. Der… …Problemlösungen möglich machen. 2. Ordonomische Wirtschaftsethik: Korruptionsprävention durch Unternehmen Das ordonomische Drei-Ebenen-Schema erlaubt einen… …Basisspiels zwischen Unternehmen wirksam ad- ressieren lässt. Wie können Unternehmen im Wettbewerb zur Korruptionsbekämp- fung beitragen? Um eine Antwort auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Sanktionierung von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Compliance-Maßnahmen – eine rechtsvergleichende Analyse des Straf- und

    …Problemkreis der Sanktionierung von Unternehmen im Bereich des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts. Gegenstand sind grundlegende Fragen zur straf- und… …ordnungswidrigkeitenrechtlichen Verantwortung von Unternehmen, insbesondere im Hinblick darauf, dass die derzeitige Compliance-Diskussion eine enge Anknüpfung an staatliche… …Sanktionsnormen erfordert. Die Arbeit ist rechtsvergleichend angelegt. Sie stellt zum einen die Rechtsgrundlagen der Sanktionierung von Unternehmen in den… …ausführliche Darstellung der Voraussetzungen der Sanktionierung von Unternehmen nach amerikanischem Bundesstrafrecht. Insoweit bietet die Arbeit einen… …tiefgreifenden Überblick über die Unternehmensstrafbarkeit in den USA, die Grundsätze der Strafbarkeit von Unternehmen und der Strafzumessung, insbesondere bzgl… …tiefergehende Fragen. Gerade im Umgang mit US-Praktikern, sei es im Unternehmen, sei es von beratender anwaltlicher Seite kann es außerordentlich hilfreich sein… …Unternehmen und Berater, die sich mit Strafverfahren und Ermittlungsverfahren im grenzüberschreitenden Bereich USA/Deutschland auseinanderzusetzen haben, als… …Unterschiede geschaffen wird. Auch im Bereich der häufig vorkommenden „Überstülpung“ von US Compliance Bestimmungen auf deutsche Unternehmen, insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance: Zunehmender Imagefaktor für Unternehmen

    …analysiert. Dabei wurde der Fokus bei den beobachteten Unternehmen auf den DAX30 gelegt.Die Zahlen zeigen deutlich, dass das Thema „Gute Unternehmensführung“… …dieser Trend auch in Zukunft anhalten. Insgesamt lasse sich ein Trend zu einer positiveren Wahrnehmung der Corporate Governance in deutschen Unternehmen… …regelmäßig das Thema Vorstandsvergütung. Eine Chance zur positiven Profilierung sieht Prime Research dagegen bei Diversitythemen. Unternehmen wie Lufthansa… …Medienimage von Unternehmen fördern. Eine Vielzahl von DAX30-Unternehmen hätte so beispielsweise durch einen höheren Anteil von Frauen in den Aufsichtsräten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzen für Kleinstunternehmen werden abgespeckt

    …. Ziel der Regelung ist es, besonders den kleinsten Unternehmen bürokratische Lasten bei der Erstellung von Bilanzen abzunehmen. Gerade für als GmbH oder… …werden. Von den Befreiungen profitieren Unternehmen, die mindestens zwei der folgenden drei Schwellenwerte unterschreiten: 350.000 Euro Bilanzsumme… …Unternehmen künftig zu entlasten. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Kommission: Neues Grünbuch Unternehmensumstrukturierung

    …. Umstrukturierungen gehören zur Unternehmenswelt dazu - sie zählen zu den wesentlichen Maßnahmen, mit denen ein Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben kann. Die… …Wirtschafts- und Finanzkrise hat die Situation für Unternehmen noch weiter verschärft: Von 2002 bis 2010 verzeichnete der "European Restructuring Monitor" mehr… …Verhältnis auf 2,5 : 1. Viele Unternehmen und ihre Arbeitskräfte haben innovative Maßnahmen zur Eindämmung des Stellenabbaus entwickelt - z. B. andere… …Anpassungsfähigkeit von Unternehmen und Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern #- Erzeugung von Synergieeffekten im Zuge des wirtschaftlichen Wandels #- Die… …Herausforderungen in den Bereichen Beschäftigung und Gesellschaft leichter gemeistert werden können und die europäischen Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Going Social - Wie Unternehmen soziale Netzwerke nutzen

    …angesehen. Mehr als 70 Prozent der Unternehmen und Organisationen weltweit bewegen sich inzwischen aktiv im Netz. Vorteile werden unter anderem im… …entwickelten Märkten einen Schritt voraus zu sein. Beispielsweise nutzen in China rund 82 Prozent der Unternehmen und Organisationen Social Media, in den USA… …- Kundenansprache und Innovation'': Erwartungsgemäß nutzt die Mehrzahl der befragten Unternehmen Social Media, um die Beziehungen zu ihren Kunden zu… …Unternehmen im Social Web. Durch den immer häufigeren Einsatz von Social Media in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens ist auch eine klare und konsistente… …[url]http://www.esv.info/978-3-503-13620-9|Kunde 2.0 – Wie Unternehmen Social Media nutzen [/url], herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger und Prof. Dr. Philipp Riehm. Download der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    …und das Vertrauen in das verantwortungsvolle Handeln von Unternehmen zurückgewonnen werden können, sind nachhaltige Geschäftsmodelle unabdingbar. Das…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Strafrechtsunternehmen „Unternehmensstrafrecht?“

    Rechtsanwalt Dr. Hanno Durth
    …man nicht erreichen, was erhält man, was gibt man auf. Im Einzelnen: III. Annäherung an das Unternehmen Adressat des neuen Strafrechts soll das… …Unternehmen an und für sich sein 4 . Die Idee der juristischen Person erklärt sich rechtshistorisch aus dem Wandel von der historischen Methode hin zur… …das Maschinenbild zur Seite gestellt: das Unternehmen als komplexe Apparatur, in der ein Rad ins andere greift und die von der Geschäftsführung… …werden. Unternehmen und Konzerne befinden sich in permanenten Metamorphosen und erfinden sich aus sich heraus täglich neu. Das Management steuert nicht… …. Günther Teubner hat schon früh darauf hingewiesen, dass das Unternehmen ein Brennpunkt ist, in dem sich die unterschiedlichsten unmittelbaren und… …mittelbaren Interessen bündeln. 6 Entsprechend komplex ist der verdichtete soziale Raum, der als Unternehmen bezeichnet werden kann. So sind drei Gruppierungen… …auszumachen, die unmittelbar Teilinteressen im Unternehmen präsentieren. Das ist zum einen natürlich die Geschäftsführung beziehungsweise der Vorstand, der als… …Organ das Unternehmen nach außen repräsentiert. Natürlich sind es auch die Arbeitnehmer, die den eigentlichen Wert des Unternehmens erst schaffen. Dann… …Außenstehende haben ein großes Interesse an den Entscheidungen im Unternehmen und versuchen, diese von außen zu beeinflussen. So sind die Unternehmen eine… …Kraftfahrzeugsteuer über 60 Mrd. ?, wobei diese nur zum kleineren Teil auf Unternehmen zurückzuführen sein dürften. Darüber hinaus werden über die Umsatzsteuer in Höhe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück