Eine Analyse aus der ressourcenorientierten Sichtweise. Von Julia Stehmann, Diplomica Verlag, 1. Auflage 2011, Hamburg 2011, ISBN 978-3842858190.
Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat die Autorin ausgewählte mittelständische Unternehmen befragt, wie Compliance in den Unternehmen heute gelebt wird. Richtig stellt sie fest, dass das Thema Compliance inzwischen trotz begrenzter Ressourcen auch im Mittelstand angekommen ist. Die daraus resultierenden Vorteile der frühzeitigen Risikoidentifizierung und -prävention rechtfertigten den Aufwand. Eine positive Gesamtbewertung der Einführung eines Compliance-Managements auch als Mittel zur Kostenersparnis und zum Aufbau einer positiven Reputation und letztlich als Wettbewerbsvorteil sehen die befragten Unternehmen allerdings (noch) nicht. Die Einführung eines Compliance-Managements wird als zeit- und kostenintensiv bewertet. Interessant sind die mittelstandspezifischen Handlungsempfehlungen, die sich auch für andere mittelständische und auch kleinere Unternehmen aus der Untersuchung ergeben haben und die nicht immer großen Aufwand erfordern.
Eine interessante Lektüre für alle, die sich als Verantwortliche sowohl auf Seiten der Unternehmen als auch auf Seiten der Berater mit den Denk- und Handlungsweisen der Mittelständler in Bezug auf das Thema Compliance befassen oder befassen müssen. Für die Implementierung oder Optimierung kann mancher Hinweis hilfreich sein.
RA Dr. Karl-Heinz Belser Depré Rechtsanwalts AG
Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 2/2012
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.