COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Compliance Fraud Risikomanagement Instituts Kreditinstituten Rechnungslegung Ifrs Management deutschen Anforderungen Grundlagen Prüfung Rahmen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 3 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Auftragsdatenverarbeitung: Hoher Handlungsbedarf für Unternehmen

    …Die deutschen Unternehmen haben die Auftragsdatenverarbeitung mit Blick auf den novellierten § 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) auf die Agenda… …das Ergebnis einer Befragung von rund 150 Unternehmen aus dem Finanzdienstleistungsbereich und deren IT-Dienstleistern zum aktuellen Stand hinsichtlich… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG. Demnach haben zwar die meisten Unternehmen bereits Aktivitäten entwickelt, um die gewachsenen Anforderungen an die… …Auftragnehmer getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen bestehe großer Handlungsbedarf. Nur 6,5 Prozent der befragten Unternehmen setzen den… …der Berichte ermöglichen. Als Gesamtergebnis der Studie lässt sich festhalten, dass die Unternehmen - unabhängig von den drohenden Prüfungen durch… …birgt laut KPMG erhebliche Risiken für die Unternehmen und insbesondere für Finanzdienstleister. Vor allem nach den zahlreichen Datenskandalen mit häufig… …einhergehendem Reputationsschaden könne es sich kein Unternehmen mehr leisten, das Thema Datenschutz zu ignorieren. Nur eine transparente Überprüfung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unsichere Kapitalmärkte: Großunternehmen optimieren ihr Personalwesen

    …Für viele Unternehmen sind Personalkosten ein wesentlicher Teil ihrer Gesamtkosten. Daher versuchen drei Viertel der Großunternehmen bei der… …„Ertragssicherung in der Finanzkrise“ von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. Vor allem große Unternehmen wollen sich durch… …Optimierung von Personalkosten auf Kapitalmarktschwankungen vorbereiten. Während andere Unternehmen zunächst bei Betriebsmitteln, Vertriebs- und… …Freisetzen von Mitarbeitern, denn diese Fachkräfte fehlen beim nächsten Aufschwung dann wieder. Laut Steria Mummert Consulting setzen innovative Unternehmen… …Unternehmen gehen an die Personalkosten mit Arbeitszeitoptimierung und Senkung von Fehlzeiten heran. Sie wollen die Personalkosten und die Personalkostenplanung… …administrative Tätigkeiten automatisiert werden. Unternehmen könnten so die Zeit sparen, die sie für wichtige Management- und Führungsaufgaben brauchen… …ausgewählten Personalprozessen. Hier wollen der Studie zufolge 38 Prozent der Unternehmen Personalmanagement- oder Serviceprozesse wie zum Beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Leitfaden Social Media in Unternehmen

    …Der Hightech-Verband BITKOM hat eine Checkliste zum Einsatz sozialer Medien in Unternehmen veröffentlicht. Die Hinweise reichen von strategischen… …entsprechender Tools und Erfolgsmessung. Laut BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf nutzen viele Unternehmen die Wertschöpfungspotenziale sozialer Medien noch längst… …Produktentwicklung oder in der internen Kommunikation. Kempf: „Der konsequente Einsatz sozialer Medien führt zu tief greifenden Veränderungen in den Unternehmen. Mit… …Lösungsansätze und Best Practice Beispiele. Er richtet sich in erster Linie an kleinere und mittelständische Unternehmen, die mit der Nutzung sozialer Medien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Managing Trust: Vertrauensverhältnis zwischen Unternehmen und deren IT-Partnern

    …Unternehmen übertragen heute einen großen Teil der IT-Wertschöpfung an externe Partner. Dabei handelt es sich auch um integrierte, komplexe und… …zwischen Unternehmen und ihren Partnern im deutschen IT-Markt. Die Indikatoren eines Vertrauensverhältnisses sind der Studie zufolge in erster Linie Grad und… …aktive Unternehmen mit vernetzten Ecosystemen sehen in externen Partnern ein Risikopotenzial und konstatieren einen deutlichen Mangel an adäquaten… …Unternehmen agieren absicherungsorientiert – jedoch investieren sie vergleichsweise wenig in die Spezifizierung der Kontrollmechanismen. Nur acht Prozent nutzen… …das sonst hohe Absicherungsbedürfnis der deutschen Unternehmen vermuten lässt, spielt eine stärkere vertragliche Absicherung in solchen Fällen jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Die Bedeutung von Integrity-Due-Diligence-Prüfungen für international agierende Unternehmen

    Ansatzpunkte zur Eindämmung von Wirtschaftskriminalität und Compliance-Verstößen
    Dr. Thorsten Melcher, Dirk Stöppel
    …176 • ZCG 4/12 • Prüfung Die Bedeutung von Integrity- Due-Diligence-Prüfungen für international agierende Unternehmen Ansatzpunkte zur Eindämmung von… …Practices Act (FCPA) ergeben sich auch für deutsche Unternehmen, die international agieren, weitreichende Haftungsfolgen aus Korruptionsdelikten 3 . Die mit… …den gesetzlichen Regelungen verbundenen Haftungsrisiken und Reputationsschäden führen bei den Entscheidungsträgern international agierender Unternehmen… …Integrity-Due-Diligence-Prüfung sollen Schäden durch wirtschaftskriminelle Handlungen und Compliance-Verstöße im Unternehmen verhindert und wirtschaftliche Nachteile aufgrund von… …allem für expandierende Unternehmen notwendige Bestandteile einer erfolgreichen Internationalisierungsstrategie darstellen und zugleich ein gestärktes… …Korruptionstatbestände unter Strafe. So können Unternehmen nach dem UK Bribery Act mit einer hinsichtlich der Höhe unbeschränkten Geldstrafe für Korruptionshandlungen… …Peemöller/Reinel-Neumann, BB 2009 S. 210; Liese, BB-Special Compliance 50/2010 S. 30. 5 Vgl. zu den Konsequenzen des UK Bribery Act für (deutsche) Unternehmen z. B… …Teicke/Soleiman, BB 2012 S. 913; Schwarz, BB 2012 S. 138 f. Die in der Höhe nicht beschränkte Geldstrafe macht es grundsätzlich möglich, dass ein Unternehmen… …Unternehmen und deren Entscheidungsträger bedeutsam, die eine Unternehmensakquisition, eine partnerschaftliche Zusammenarbeit oder eine umfassende… …50/2010 S. 30. 10 Ebenso Campos Nave/Zeller, BB 2012 S. 133, m. w. N. 11 Vgl. zu möglichen Gründen für den Ausschluss von Unternehmen von der Vergabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Internationale Studie zum Mehrwert Interner Kontrollsysteme IKS: Unternehmen signalisieren Investitionsbereitschaft!

    …gesetzlicher Anforderungen stellt sich in diesem Zusammenhang immer wieder die Frage nach dem tatsächlichen Mehrwert eines IKS für Unternehmen. Im Rahmen… …eines formalisierten und funktionsfähigen IKS wird durch die Unternehmen erkannt. Für die Beurteilung und Implementierung eines IKS signalisieren die… …Unternehmen eine hohe Investitionsbereitschaft. Dies geht aus der Studie von RSM Altavis hervor, bei der 457 Kapitalanlagegesellschaften in sechs Ländern sowohl… …aus Käufer- als auch Verkäufersicht befragt wurden. ''Mehrwert durch ein IKS'': Insgesamt 85 Prozent der Unternehmen aus Käufersicht stimmen der… …These zu, dass ein funktionsfähiges IKS einen nachhaltigen Mehrwert schafft. Auf Verkäuferseite sind es 68 Prozent der Unternehmen. ''Werttreiber eines… …zu zahlen bzw. verlangen. ''IKS Due Diligence (IKS DD''): Die Mehrheit der befragten Unternehmen mit insgesamt 71 Prozent der Käufer stimmen zu… …, dass eine separate Beurteilung des IKS im Sinne einer IKS DD sinnvoll ist. Auf Verkäuferseite stimmen dieser These 76 Prozent der Unternehmen zu… …DD-Volumens in eine separate Beurteilung des IKS zu investieren. 29 Prozent der Unternehmen auf Käuferseite und 36 Prozent der Unternehmen auf Verkäuferseite… …Unternehmen sogar gewillt 15-20 Prozent des gesamten DD-Volumens für eine separate Beurteilung des IKS auszugeben. Nach den Ergebnissen der Studie von RSM… …Altavis schreiben die befragten Unternehmen einem IKS einen klaren Mehrwert zu. Konsequenterweise sind viele Unternehmensvertreter bereit, einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität bei Versicherungsunternehmen

    …zweite Unternehmen der Assekuranz (49 Prozent) von Korruption, Unterschlagung oder einer anderen Straftat betroffen. Im Vergleichszeitraum von 2005 bis… …Unternehmen befragt. Die aktuelle Sonderauswertung beruht auf den Angaben von 75 Versicherungen. Während die Betroffenheit von Wirtschaftsdelikten bei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Frauen im Top-Management öffentlicher Unternehmen

    Follow-up-Studie weist niedrige und regional stark schwankende Repräsentation aus
    Ulf Papenfuß, Matthias Schrader
    …122 • ZCG 3/12 • Management Frauen im Top-Management öffentlicher Unternehmen Follow-up-Studie weist niedrige und regional stark schwankende… …Repräsentation aus Ulf Papenfuß / Matthias Schrader* Die Teilhabe von Frauen in den Spitzengremien öffentlicher Unternehmen ist wie in der Privatwirtschaft… …Gegenstand sehr intensiver Diskussionen. Die vorliegende Follow-up-Studie zeigt über eine Analyse von 320 öffentlichen Unternehmen aller Landeshauptstädte… …geliefert. 1. Einführung Die Teilhabe von Frauen in Spitzengremien von Unternehmen wird in Öffentlichkeit, Politik 1 und Wissenschaft 2 als hochrelevantes… …. a. Selbstregulierung oder gesetzliche Frauenquote) derzeit wieder besonders intensiv diskutiert 4 . Während für privatwirtschaftliche Unternehmen… …fortwährend Untersuchungen zur Repräsentation von Frauen in den Unternehmensorganen publiziert und breit diskutiert werden, sind für öffentliche Unternehmen nur… …. Beispielsweise stieg der Umsatz kommunaler Unternehmen zwischen 2000 und 2007 um zwei Drittel von 131,1 Mrd. auf 212,5 Mrd. u – die Gewinne verdoppelten sich von… …Geschlechterverhältnis in den Unternehmensorganen auch in Form einer Selbstverpflichtung empfohlen 9 . Übergreifend wird öffentlichen Unternehmen vielfach eine… …Vorbildfunktion zugewiesen 10 . Die Repräsentation von Frauen in den Geschäftsleitungen 11 öffentlicher Unternehmen ist von besonderem Interesse für Gesellschaft… …getroffen oder zumindest entscheidend mitgeprägt werden. Zudem agieren öffentliche Unternehmen in einem spezifischen dualen Zielsystem mit * Dipl.-Kfm. Ulf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Praktische Probleme des Unternehmensanwaltes als Verteidiger

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Wessing
    …Praktische Probleme des Unternehmensanwaltes als Verteidiger I. Einleitung Die strafrechtlichen Risiken für Unternehmen und Gesellschafter weiten sich immer… …Beitrag den Problemen, die sich bei der Verteidigung und Beratung von Unternehmen in der Praxis ergeben. Insbesondere wird erörtert, wie sich der… …dem das Unternehmen vertretenden Anwalt gegenüber dem das Unternehmen verteidigenden Anwalt deutlich gemacht werden. Vorab: In beiden Rollen ist der… …ist daher Rechtsanwalt, der in einem Unternehmen tätig ist, dieses aufgrund § 46 BRAO aber nicht als Rechtsanwalt vertreten darf. Der Unternehmensanwalt… …Unternehmen als Rechtsanwalt tätig zu sein. Nur wenn diese Unterscheidung klar ist, können die Aufgaben und Funktionen des Unternehmensverteidigers… …Vorwürfe gegen das Unternehmen und ihren Konsequenzen tätig. Er ist auch derjenige, der das Unternehmen vertritt, wenn aus strafrechtlichen Handlungen… …Unternehmen rüsten auf). 3 Vgl. zur verwirrenden Verwendung des Begriffs nur Huff, AnwBl. 2011, 472 ff., der beide Begriffe synonym verwendet. 4 Roxin, NJW 1992… …unbekannte Wesen? Die wesentlichste Aktivität des Unternehmensverteidigers ist die aktive Verteidigung von Unternehmen. Dabei sollte eine aktive… …strafrechtliche Vertretung nicht erst dann einsetzen, wenn ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde. Immer dann, wenn im Unternehmen der Verdacht aufkommt, dass… …Unternehmen versuchen, den Gesetzesverstoß als individuelles und isoliertes Fehlverhalten eines Mitarbeiters darzustellen. Dieser Weg wird für beide Seiten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Governance Kodex für Familienunternehmen

    Kritische Analyse und Stand der Umsetzung
    Dr. Bernd Grottel, Matthias Kieser, Laura Helfmann, Bernd Rau, u.a.
    …Laura Helfmann / Bernd Rau / Tim Kettenring* Ein vielfach in der Öffentlichkeit sowie innerhalb der Unternehmen diskutiertes Thema ist die gute und… …Familienunternehmen – sowohl im Hinblick auf die Unternehmen selbst wie auch die Inhaberfamilie – ausgerichtet. Im Juni 2010 wurde die ursprüngliche Fassung… …existierende Kodex für deutsche börsennotierte Unternehmen, der Vorschriften zu deren Leitung und Überwachung beinhaltet. Durch eine Entsprechenserklärung gem. §… …161 AktG besitzt er eine gesetzliche Verankerung 2 . Während der DCGK eine relativ hohe Homogenität der Unternehmen – vor allem hinsichtlich ihrer… …Grundsatzkritik rüttelt an dem Fundament eines Kodex, der sich speziell an familiengeführte Unternehmen richtet: Seine Existenzberechtigung wird in Frage gestellt… …1.3.1 Konfliktpotenzial im Zuge eines oder mehrerer Generationswechsel Während bei börsennotierten Unternehmen typischerweise „Eigentum“, „Management“ und… …„Familie“ voneinander abgegrenzt sind, können bei familiengeführten Unternehmen Überschneidungen zwischen „Eigentum“, „Management“ und „Familie“ zu Konflikten… …führen 6 . Beispielsweise können Konflikte dadurch entstehen, dass nicht alle Familienangehörigen im Unternehmen operativ im Management tätig sind, sondern… …herauszuarbeiten, in welchem Umfang und in welcher Art und Weise die Unternehmen ihre Strategien zur Verbesserung der Führungsstrukturen auf ihren Internetpräsenzen… …Familienunternehmen von 2008 verwendet 8 . Von den dort aufgeführten Unternehmen wurden diejenigen ausgenommen, die als börsennotiert bzw. als Aktiengesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück