COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Controlling Unternehmen Arbeitskreis Prüfung Praxis Analyse Rahmen Berichterstattung Grundlagen PS 980 Instituts Rechnungslegung Institut Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 36 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …(DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“, S. 32–41). 3. Kaufpreisanpassung und Verhaltensklauseln im Rahmen des Unternehmenserwerbs Soll ein Unternehmen übertragen… …Berater bei der Ausgestaltung von Unternehmenskaufverträgen achten sollten. Weitere Themen in der KSI 02/12 sind: CCDas gesunde Unternehmen als Ziel… …für das Ideenmanagement – Wie progressive Unternehmen das Kreativpotenzial einzelner Mitarbeiter gezielt erschließen (Prof. Dr. Friedrich Kerka, S… …Unternehmen Von Dr. Klaus Moosmayer, 2. Aufl., Verlag C.H. Beck, München 2012, 149 S., 34,90 u. „Compliance“ beschreibt als Begriff die Einhaltung der Pflichten… …zur ordnungsgemäßen Unternehmensführung. Heute hat sich dieser Ausdruck als fester Begriff etabliert, dennoch wissen immer noch zu wenige Unternehmen… …Unternehmen gestellt werden. Dieses Buch gibt einen kurz und prägnant gehaltenen Abriss über die Erfordernisse einer ordnungsgemäßen Compliance-Organisation… …. Dabei geht der Autor sowohl auf die steigenden organisatorischen Anforderungen an die Unternehmen als auch die erhöhten Risiken wie Außen- und… …Innenhaftung, Aufsichtspflichtverletzungen und Straftaten im Unternehmen ein. Die Neuauflage berücksichtigt alle wesentlichen neuen und aktuellen Entwicklungen… …Szenarien 2020 der Internen Revision. Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr. Oliver Bungartz, 3. Aufl… …., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, 522 S., 79,95 u. Die Fragestellung dieses Buches ist eigentlich einfach: Was muss ich tun, um ein Unternehmen wirksam…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …kapitalmarktorientierten Großunternehmen unterstellt. Zur Verbreitung und Umsetzung von Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen existieren bisher nur wenige… …Befunde. Der Beitrag untersucht Effekte von Größe und Familie auf die Compliance in mittelständischen Unternehmen. Danach kann der Familieneinfluss als… …agierende Unternehmen 176 Dr. Thorsten Melcher / Dirk Stöppel Insbesondere im Zuge von Akquisitions- und Zusammenarbeitsaktivitäten besteht die Gefahr, eine… …Integrity-Due-Diligence-Prüfung sollen Schäden durch wirtschaftskriminelle Handlungen und Compliance-Verstöße im Unternehmen verhindert und wirtschaftliche Nachteile aufgrund von… …Nachhaltigkeitsberichterstattung mittelständischer Unternehmen 184 Patrick Schaefer / Nina Isabelle Schröder Hinsichtlich der (integrierten) Nachhaltigkeitsberichterstattung… …mittelständischer Unternehmen lässt sich feststellen, dass diese branchenunabhängig noch wenig verbreitet ist und die Ausnahmen vor allem in Bereichen liegen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Umsatzerlöse

    Prof. Dr. Christian Fink, Dr. Fedor Zeyer
    …Beurteilung der Frage, ob Erzeugnisse und Waren bzw. Dienstleistungen für ein Unternehmen „typisch“ sind, ist, ob diese 1 Wenngleich der Gesetzestext hier nur… …GuV 456 Fink/Zeyer von dem Unternehmen an einem unternehmensexternen Markt werbend ange- boten werden. Dies impliziert, dass keine allgemein gültige… …ist. Hingegen stellen diese Erlöse bei Produktionsunternehmen regelmäßig keine „typischen“ Erlöse dar. Da das Unternehmen mit der Nutzungsüberlassung… …bestimmt, den das Unternehmen für die erbrachte Leistung vom Abnehmer fordern kann. Während bei sog. Lagergeschäften, bei denen die Verkäufe direkt aus dem… …begründet: Während die Umsatz- steuer bei Unternehmen in der Regel einen durchlaufenden Posten darstellt, haben andere am Umsatz orientierte Steuern (wie z. B… …. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Förschle, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 277, Rz. 63…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Allgemeine Rechtsgrundlagen der Wertpapier-Compliance

    Torsten Fett
    …soll aufgezeigt werden, welche Rolle die Wertpapier-Com- pliance für eine angemessene Corporate Governance im Unternehmen spielt und an welcher Stelle… …kommt es auch für die nicht regulierten Unternehmen in der Praxis freilich regelmäßig gar nicht an, da die Geschäftsleitungen ein veritables Interesse… …Verstößt das Unternehmen gegen gesetzliche Bestimmungen, kommt regelmäßig eine Haftung der beteiligten Geschäftsleiter in Betracht, die den entstandenen… …Geschäftsleiters, das Unternehmen so zu organisieren, dass die Eintrittswahr- scheinlichkeit von Rechtsverstößen möglichst gering ist15. Da die Unternehmens- leitung… …muss zum Erreichen dieses Haftungsvermeidungszwecks erforder- lich und ihr Umfang für das Unternehmen zumutbar sein19. 3.2 Überwachungssystem, § 91… …Maßnahmen zu überwa- chen. Die Gefährdungslagen, welche ein Unternehmen betreffen können, sind denkbar vielfältig. Nach zutreffendem Verständnis gehören… …hierzu auch Gefahren aus unzureichender Compliance21, die für das Unternehmen nicht nur zu Repu- 14 Statt vieler Hüffer, AktG, 6. Aufl . 2010, § 91 Rn. 8… …zur Einrichtung eines Risikomanagementsystems es praktisch erfordern, ein sinnvolles Compliance-Programm für ein Unternehmen aufzulegen, stellt sich… …besondere Herausforde- rung für die Unternehmensleitung, da sie den für das Unternehmen bestehenden Compliance-Risiken ungeschminkt ins Auge sehen muss. In… …Unternehmen und ihre Geschäftsleitungen vor den beschriebenen Haftungsansprüchen zu sein. Hier ist es üblich, dass die Compliance-Offi cer entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …Performance in den 500 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs Prof. Dr. Werner Hoffmann, Prof. Dr. Susanne Kalss, Christoph Klampfl, Thomas Maidorfer… …Köhler, Pieter van der Veen.................. 02/77 Anreizsysteme als Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen Welche Instrumente… …..................................................... 04/171 Die Bedeutung von Integrity-Due-Diligence-Prüfungen für international agierende Unternehmen Ansatzpunkte zur Eindämmung von Wirtschaftskriminalität… …. Dr. Stefan Müller 03/139 Nachhaltigkeitsberichterstattung mittelständischer Unternehmen im Rahmen der Jahresabschluss- und Lageberichts-Publizität… …................................................................ 02/58 Studie zum Mehrwert von IKS: Unternehmen signalisieren Investitionsbereitschaft......................................... 02/63 DCGK-Kommission… …Berichtspflichten contra CSR-Engagement................... 05/216 Einfluss von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) auf Unternehmen… …: Handlungsbedarf bei fast allen Unternehmen..................................................... 04/175 Keine Abschaffung der Pflichtprüfung für mittelgroße… …Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe................................................................................... 03/146 Unternehmen nachhaltig… ….............................................................................. 05/242 Vom Guten nur das Beste – Stellt der Kapitalmarkt überzogene Anforderungen an Unternehmen?........... 05/242 Rechtsfragen der Unternehmensbewertung… …, ethisches, Komponenten 02/87 Anreizsysteme, Anti-Fraud-Management, Unternehmen, mittelständische 02/82 Anti-Fraud-Management, Anreizsysteme, Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Die Notwendigkeit einer strategischen Überwachung durch den Aufsichtsrat

    Besondere Anforderungen im Krisenumfeld
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Verflechtungen von Unternehmen von besonderer Bedeutung. Die intensive Diskussion zur Notwendigkeit eines Rahmenwerks für die ordnungsgemäße Unternehmensführung… …und -überwachung fußt auf Erkenntnissen aus dem angloamerikanischen Raum, dass besonders kapitalmarktorientierte Unternehmen aufgrund der Trennung von… …Krisensituation die langfristige und nachhaltige Entwicklung und der Fortbestand der Unternehmen gefährdet werden 4 . Durch die dynamischen Rahmenbedingungen und… …Notwendigkeit einer strategisch ausgerichteten Überwachung der Unternehmen. Aufgrund der in Zeiten der Finanzkrise vermehrten Diskussion zur guten Corporate… …. Die rein vergangenheitsorientierte Aufsicht reicht für die in Krisensituationen bestehende Komplexität in Unternehmen nicht mehr aus 15 , weshalb dem… …überdacht und revidiert werden müssen. Zudem vergrößert die starke wirtschaftliche Verflechtung vieler Unternehmen und Staaten die Menge an entscheidungsbzw… …überwachenden Organen kommen 21 . Der Aufsichtsrat fungiert im Rahmen seiner Überwachungstätigkeit dann als Beratungsorgan im Unternehmen, um gemeinsam mit dem… …einer Befragung unter AR-Vorsitzenden oder deren Stellvertretern mit einer Rücklaufquote von 18,46 % aus den 130 Unternehmen im DAX 30, MDAX und SDAX. Die… …Stichprobe berücksichtigt Unternehmen aller Branchen mit einer durchschnittlichen Umsatzgröße von 32 Mrd. u und einer durchschnittlichen Mitarbeiterzahl von… …weiterer Stakeholder einzubringen, wurde betrachtet. Die Befunde zeigen, dass in 79 % der befragten Unternehmen der Vorstand zwar die Unternehmensstrategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    „Money Makes the World Go Round“ – die Kultur der Korruption in den USA: Ursachen und Bekämpfungsversuche

    Prof. Dr. Matthias S. Fifka
    …im Jahr 1907 durch den „Tillman Act“, der Zuwendungen durch Unternehmen in Wahlkämpfen auf ___________________ 1 Der Autor dankt Frau Sandra Lades… …Unternehmen, die versuchten, durch Bestechung von Amtsträgern im Ausland – in aller Regel durch den Erhalt von Aufträgen – zu profitieren. Das Gesetz war… …Unternehmen Einhalt geboten werden, sich durch Wahlkampfspen- den Vorteile bei potentiellen Amtsträgern zu verschaffen. Die Bestechung auslän- discher… …Amtsträger durch Unternehmen hingegen war auch in den USA für lange Zeit nicht Gegenstand gesetzlicher Bemühungen. Interessanterweise war es mit der… …Aufklärung von Watergate stellte sich zunächst die illegale Annahme von Wahlkampfspenden amerikanischer Unternehmen durch Richard Nixons Wahlkampfkomitee… …Unternehmen im Ausland massiv Amtsträger zum Erhalt von Aufträgen bestochen hatten (Wolf 2007). Insgesamt gaben über 400 amerikanische Unternehmen ein solches… …amerikanische Privatper- sonen oder Unternehmen, sondern auch für ausländische Unternehmen, die in den USA börsennotiert sind. Denn der FCPA wurde gezielt in den… …Securities and Exchange Act inkorporiert (Roth 2010), der für alle in den USA börsennotierten Unternehmen Anwendung findet. Aus diesem Grunde stellt das US-… …(Wolf 2007). Unweigerlich entstand dadurch ein klarer Wettbewerbsnachteil für amerikanische gegenüber ausländischen Unternehmen, mit Ausnahme jener, die… …betroffenen Unternehmen prominente ausländische Konzerne wie Siemens, Daim- ler oder British Aerospace finden, wird mehr als die Hälfte der Verfahren gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Den Bewertungsvorgang prägende Eigenschaften

    Dr. Jochen Cassel
    …fordern. Eine der Abgrenzung des Bewertungsobjekts nachgelagerte Frage ist, ob sich der fair value eines assoziierten Unternehmen, eines gemeinschaftlich… …landwirtschaftlich tätiger Unternehmen zum Inhalt. Nach IAS 41 ba- siert der beizulegende Zeitwert eines Rindes auf „its present location and condition“1184. IFRS… …zwischen Unternehmen und Mitarbeiter. Als ein Teil dieser anteilsbasierten Vergütungsvereinbarung können Aktien oder auch Aktienoptionen zu bewerten sein… …, S. 1047–1073. C. Das Bewertungsobjekt 191 men ausgesetzt ist, sind Merkmale, die dem Unternehmen anhaften. Sie sind folglich im fair value… …Bedeutung, wenn das bilanzie- rende Unternehmen Zugang zu mehreren Märkten hat und die Aktien an diesen Märkten zu unterschiedlichen Kursen gehandelt… …Unternehmen relevanten Verhandlungsort. 1200 Vgl. IAS 39.BC222 lit. l; IAS 41.B31. So auch IDW RS HFA 9… …übernommen. IFRIC 8 diskutierte, ob Geschäftsvor- fälle in den Anwendungsbereich von IFRS 2 fallen, bei denen das bilanzierende Unternehmen eigene Anteile… …ausgibt, aber dem Unternehmen im Gegenzug keine oder – im Vergleich zur Leistung – minderwertige identifizierbare Güter oder Dienstleistungen zugehen. Ein… …solcher Fall liegt beispielsweise vor, wenn das bilanzierende Unternehmen an eine gemeinnützige Organisation eigene Aktien ausgibt, ohne dafür eine… …fair value der gewährten anteilsbasierten Vergütung über dem fair value der identifizierten Gegenleistung liegt, zu vermuten, dass das Unternehmen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V., erste Ausgabe 2012

    Rechtsanwältin Milena Piel
    …. Marc Walther, "Die Sanktionierung von Unternehmen unter Berücksichtigung von Compliance-Maßnahmen", S. 77). Die Homepage der WisteV, www.wistev.de, hat… …Sanktionierungsmöglichkeiten gegen Unternehmen im deutschen Rechtssystem, jedoch warnt er vor der Einführung eines eigenständigen Unternehmensstrafrechts, das den bisher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Das Three Lines of Defence-Modell

    Ein mögliches Rahmenwerk für die Positionierung der Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …der Finanzkrise haben nicht nur in Unternehmen, sondern auch für die Regulatoren des europäischen Gesetzgebers die Notwendigkeit eines funktionsfähigen… …Überwachungstätigkeit auch heute schon eine Herausforderung bei vielen Unternehmen. Hierbei ist grundsätzlich die Frage zu stellen, inwieweit ein einheitlicher Rahmen… …Kontrolle im Unternehmen In der wissenschaftlichen Diskussion wird die ökonomische Notwendigkeit zur Einrichtung einer Internen Revision zumeist mithilfe der… …Überwachung an unterschiedliche Instanzen im Unternehmen. Neben der Kontrolle durch das Führungspersonal unterstützen weitere Organe – insbesondere die Interne… …weiter. Diese erste Verteidigungslinie reduziert somit das auf das Unternehmen wirkende Risiko durch die Nutzung von Kontrollen und Kontrollprozessen. 3.2… …Organisation bzw. das Unternehmen ansonsten strukturiert ist, welcher Branche es angehört oder welche Unternehmensgröße es besitzt. Das Konzept ist als… …Denkmodell zu verstehen, in welches die einzelnen unternehmerischen Einheiten einzuordnen sind. Sind beispielsweise in mittelgroßen Unternehmen die Organe der… …dem gesamten Unternehmen inklusive aller Shareholder und Stakeholder zugute und kann damit folgerichtig durch das vorgestellte Konzept der Three Lines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück