COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Anforderungen Compliance internen Corporate Instituts Kreditinstituten Berichterstattung Banken PS 980 Fraud Bedeutung Praxis Grundlagen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 36 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neue Branchenanalyse zur Akzeptanz von Compliance-Management-Systemen

    …der Auftragsvergabe, hingegen weniger im Bereich Vermietung und Personal. Den größten externen Einfluss auf die Compliance Policy der Unternehmen haben… …Compliance-Kommunikationsinstrumente. Rund 60 Prozent, darunter vor allem kleinere Unternehmen, leiten keinerlei Compliance-Informationen an Dritte weiter. Bei der Personalauswahl… …berücksichtigt ein Drittel Compliance-relevante Kriterien. Nur 37 Prozent der befragten Unternehmen haben anonyme Hinweisgebersysteme (Whistleblowing-Systeme)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance: Zunehmender Imagefaktor für Unternehmen

    …analysiert. Dabei wurde der Fokus bei den beobachteten Unternehmen auf den DAX30 gelegt.Die Zahlen zeigen deutlich, dass das Thema „Gute Unternehmensführung“… …dieser Trend auch in Zukunft anhalten. Insgesamt lasse sich ein Trend zu einer positiveren Wahrnehmung der Corporate Governance in deutschen Unternehmen… …regelmäßig das Thema Vorstandsvergütung. Eine Chance zur positiven Profilierung sieht Prime Research dagegen bei Diversitythemen. Unternehmen wie Lufthansa… …Medienimage von Unternehmen fördern. Eine Vielzahl von DAX30-Unternehmen hätte so beispielsweise durch einen höheren Anteil von Frauen in den Aufsichtsräten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

    …in kleinen und mittleren Unternehmen existenzielle Entscheidungen an, ist meist eine Unternehmensbewertung notwendig. Stefan Behringer informiert… …überbetriebswirtschaftliche Verfahrensweisen der Unternehmensbewertung, bewertungsrelevante Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen, das modifizierte…
  • Neuer europäischer Dachverband für Aufsichtsräte

    …in europäischen Unternehmen entwickelt werden, die sowohl für börsennotierte wie nicht börsennotierte Unternehmen geeignet sind. Weitere…
  • Steinbeis-Management-Reihe – Compliance-Management

    …Welche steuerspezifischen Gefahrenherde Unternehmen kennen und beachten sollten und wie sie auf das veränderte Umfeld strategisch wie organisatorisch… …nach Ansicht der Experten derzeit drei größere Risikobereiche, die bei Verstößen auch für prinzipiell seriös geführte Unternehmen strafrechtliche Folgen… …Voraussetzung hierfür ist eine im gesamten Unternehmen gepflegte Berichtskultur, mit der viele Betriebe den Risikofaktor „Steuerstrafrecht“ bereits weit im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alumni stellen sich vor

    …unterstützt mit seinen Kollegen mittelständische Unternehmen bei der Implementierung von Compliance-Maßnahmen.Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 3/2012…
  • Personalberater: Schlechtes Arbeitgeberimage hält Kandidaten von Stellenwechsel ab

    …Unternehmen mit einem schlechten Arbeitgeberimage werden künftig mehr denn je zu den Verlierern im Kampf um die besten Mitarbeiter gehören. Viele… …, Vorsitzender des Fachverbandes Personalberatung im BDU sieht viele Unternehmen daher vor großen Herausforderungen: „Der demografische Faktor verstärkt die… …entscheiden sie sich nach unseren Erfahrungen für Unternehmen, die einen guten Ruf besitzen." Viele Firmen müssten deutlich mehr tun, um attraktiver für neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Einleitung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …wirtschaftlichen Beziehung zum berichtenden Unternehmen entscheiden können (F.OB2). Die Informationen müssen für diesen Zweck verschiedene qualitative Merkma- le… …nach ihrem wirtschaftlichen Gehalt abzubilden (F.4.6). Dies gilt nicht allein für den einzelnen Sachverhalt. Auch das berichtende Unternehmen ist so… …Gruppe rechtlich selbst- ständiger Unternehmen aufzustellen. Dieser gemeinsame Abschluss ist ein IFRS- Konzernabschluss. Nun unterscheiden die IFRS nicht… …Einzelabschluss innerhalb der IFRS sogar zu verwi- schen. Immerhin regeln die meisten IFRS Sachverhalte unabhängig davon, ob das berichtende Unternehmen eine… …20 die Geschäftsvorfälle einer Gruppe rechtlich selbstständiger Unternehmen erfasst, besteht regelmäßig nicht. Ein Konzernabschluss kann somit nicht… …aus einer eigen- ständigen Buchführung hervorgehen. Vielmehr ist er aus den Einzelabschlüssen der rechtlich selbstständigen Unternehmen abzuleiten, die… …zusammen das berichtende Unternehmen ausmachen. Die Ableitung hat dabei so zu geschehen, dass der Kon- zernabschluss insgesamt ein Bild vermittelt, als… …handle es sich bei den rechtlich selbstständigen Unternehmen um ein einziges Unternehmen (IAS 27.4). Dieser Weg der Ableitung von den Einzelabschlüssen… …Welche Beziehungen zwischen den Unternehmen sind wie zu unterscheiden (Tochterunternehmen, gemeinschaftlich geführte und assoziierte Unterneh- men)? –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Grundlagen des IFRS-Konzernabschlusses

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …. IFRS-Abschlüsse sollen Adressaten davor schützen, Beziehungen5 zu Unternehmen zu unterhalten, die wi- der ihre wirtschaftlichen Interessen sind. Dazu haben… …IFRS-Abschlüsse die Aufga- be, Informationen über das Unternehmen zu liefern, die für die Adressaten des Ab- schlusses nützlich sind (F.OB2). Die Adressaten sollen… …die zukünftige Ausgestaltung ihrer Beziehung zum Unternehmen befinden (F.OB4). IFRS-Abschlüsse vermitteln jedoch nicht alle Informationen über ein… …, Portugal und Estland bilden IFRS- Einzelabschlüsse die Grundlage für Ausschüttungen (AKEU: BilMoG, 2008, S. 994). 5 Beziehungen zu Unternehmen führen zu… …, wenn das rechtlich selbstständige Unternehmen mit anderen Unternehmen eine wirtschaftliche Einheit bildet. Um sachgerechte wirtschaftliche… …Investitionsrisiko, das mit dieser Kapitalverflechtung verbunden ist, nur unzureichend abbilden. Sie zeigen zwischen den beiden Unternehmen eine Grenze, die… …rechtlich selbstständiger Unter- nehmen besteht, so ab, als handle es sich bei ihnen um ein einziges Unternehmen (IAS 27.4). Der Konzernabschluss ist damit… …Außenbeziehungen der wirtschaftlichen Ein- heiten. Sachverhalte, die auf Beziehungen zwischen den rechtlich selbstständigen Unternehmen der wirtschaftlichen Einheit… …beruhen, entfallen im Konzernabschluss oder sind so darzustellen, wie sie auch ein rechtlich einheitliches Unternehmen dar- stellen müsste.7 Im Beispiel… …Transaktionen und Leistungsverflechtungen zwischen den Unternehmen der Unternehmensgruppe sind geeignet, das Bild zu verzerren, das ein Einzelabschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Gegenstand der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …35 3 Gegenstand der IFRS-Konzernrechnungslegung Leitfragen � Wer muss einen IFRS-Konzernabschluss aufstellen? � Welche Unternehmen sind in einen… …. siebenten EG-Richtlinie – bestimmte Unternehmen verpflichten, einen Konzernabschluss aufzustellen, und – festlegen, wie solche Unternehmen ihren… …die Mitgliedstaa- ten richten.56 Diese erlauben den Mitgliedstaaten, weiteren Unternehmen vorzu- schreiben oder ihnen freizustellen, ihre… …. IFRS-Pflicht: § 315a Abs. 2 HGB i. V. m. Artikel 5 IAS- Verordnung Unternehmen, das kein Mutterunternehmen ist. Entfällt Nicht kapital- markt- orien-… …tiert Mutterunternehmen IFRS-HGB-Wahlrecht: § 315 Abs. 3 HGB i. V. m. Artikel 5 IAS-Verordnung Unternehmen, das kein Mutterunternehmen ist… …stellen die IFRS für Unternehmen mit Sitz innerhalb der Europäischen Union lediglich Durchfüh- rungsbestimmungen dar.61 „Da sich die IAS-Verordnung… …Unternehmen mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union gegenstandslos.64 Dies gilt insbesondere auch für die Befreiung von der IFRS-Kon-… …zernrechnungslegungspflicht nach IAS 27.10. Unternehmen mit Sitz in der Euro- päischen Union können sich nicht auf IAS 27.10 berufen, um auf die Aufstellung eines… …IFRS-Konzernrechnungslegungspflicht für Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland an zwei Tatbestandsmerkmale an:66 – Besteht die Pflicht zur Konzernrechnungslegung nach… …§§ 290-293 HGB? – Ist das Unternehmen kapitalmarktorientiert in dem Umfang, wie es nach § 315a Abs. 1 und 2 HGB fordern? Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück