COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 06.11. Augsburg
    Compliance Seminar

mehr …

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Corporate Risikomanagement Deutschland Analyse Berichterstattung Praxis PS 980 Arbeitskreis Rechnungslegung deutsches interne Unternehmen Ifrs Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Internationale Studie zum Mehrwert Interner Kontrollsysteme (IKS): Unternehmen signalisieren Investitionsbereitschaft!

Fehlende Kontrollen, mangelhaftes Risikomanagement, Wirtschaftskriminalität und Korruption werden in der Öffentlichkeit stark diskutiert und scheinen in der Praxis an der Tagesordnung zu sein. Dabei lässt sich die Verpflichtung zur Einrichtung und Dokumentation eines Internen Kontrollsystems (IKS) als Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung schon seit langer Zeit aus der deutschen Gesetzgebung herleiten. Neben der Pflicht zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen stellt sich in diesem Zusammenhang immer wieder die Frage nach dem tatsächlichen Mehrwert eines IKS für Unternehmen.

Im Rahmen einer internationalen Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft RSM Altavis wird erstmals das Transaktionsgeschäft mit der IKS-Thematik zusammengebracht, wobei das primäre Ziel in der Beantwortung der Frage nach den konkreten Werttreibern eines IKS und der Quantifizierung des Mehrwerts lag.

Der Mehrwert eines formalisierten und funktionsfähigen IKS wird durch die Unternehmen erkannt. Für die Beurteilung und Implementierung eines IKS signalisieren die Unternehmen eine hohe Investitionsbereitschaft. Dies geht aus der Studie von RSM Altavis hervor, bei der 457 Kapitalanlagegesellschaften in sechs Ländern sowohl aus Käufer- als auch Verkäufersicht befragt wurden.

Mehrwert durch ein IKS: Insgesamt 85 Prozent der Unternehmen aus Käufersicht stimmen der These zu, dass ein funktionsfähiges IKS einen nachhaltigen Mehrwert schafft. Auf Verkäuferseite sind es 68 Prozent der Unternehmen.

Werttreiber eines IKS: Käufer schätzen „Weniger negative Überraschungen“ zu 50 Prozent mit sehr hoher oder hoher Priorität als wichtigsten Werttreiber eines IKS ein. Ebenso wird die „Höhere Transparenz“ zu 50 Prozent mit sehr hoher oder Priorität evaluiert. Gefolgt von einer „Höheren finanziellen Stabilität“ zu 44 Prozent mit sehr hoher oder hoher Priorität. Verkäufer sehen ebenfalls die „Höhere Transparenz“ innerhalb des Unternehmens (zu 60 Prozent mit sehr hoher oder hoher Priorität), „Weniger negative Überraschungen“ (zu 58 Prozent mit sehr hoher oder hoher Priorität) und die „Höhere finanzielle Stabilität“ (zu 36 Prozent mit sehr hoher oder hoher Priorität) als wichtigste Werttreiber eines IKS.

Aufpreis für ein IKS: 59 Prozent der Käufer stimmen der These zu, dass es sich lohnt, einen Aufpreis für ein dokumentiertes und funktionsfähiges IKS zu bezahlen. Dass ein dokumentiertes und funktionsfähiges IKS einen Aufpreis rechtfertigt, stimmen auf Verkäuferseite sogar 76 Prozent zu.

Anteil am Transaktionsvolumen: 29 Prozent der Käufer und 40 Prozent der Verkäufer halten einen Zuschlag in Höhe von 1-5 Prozent des Transaktionsvolumens für angemessen. 18 Prozent der Käufer und 28 Prozent der Verkäufer halten einen Aufpreis in Höhe von 5-10 Prozent für vertretbar. Ein Aufpreis von 10-15 Prozent des Transaktionsvolumens ist für 3 Prozent der Käufer und 4 Prozent der Verkäufer denkbar. 29 Prozent der Käufer und 16 Prozent der Verkäufer sind gewillt einen Zuschlag von unter 1 Prozent des Transaktionsvolumens zu zahlen bzw. verlangen.

IKS Due Diligence (IKS DD): Die Mehrheit der befragten Unternehmen mit insgesamt 71 Prozent der Käufer stimmen zu, dass eine separate Beurteilung des IKS im Sinne einer IKS DD sinnvoll ist. Auf Verkäuferseite stimmen dieser These 76 Prozent der Unternehmen zu.

Anteil am Due Diligence Volumen (DD-Volumen): Die Befragung ergab, dass 29 Prozent der Käufer und 36 Prozent der Verkäufer bereit sind 1-5 Prozent des DD-Volumens in eine separate Beurteilung des IKS zu investieren. 29 Prozent der Unternehmen auf Käuferseite und 36 Prozent der Unternehmen auf Verkäuferseite geben an, dass sie bereit wären 5-10 Prozent des gesamten DD-Volumens in eine IKS DD zu investieren. Auf Käuferseite sind 9 Prozent der antwortenden Unternehmen sogar gewillt 15-20 Prozent des gesamten DD-Volumens für eine separate Beurteilung des IKS auszugeben.

Nach den Ergebnissen der Studie von RSM Altavis schreiben die befragten Unternehmen einem IKS einen klaren Mehrwert zu. Konsequenterweise sind viele Unternehmensvertreter bereit, einen signifikanten Teil des Transaktionsvolumens in ein IKS zu investieren. Die Befragten sind fast einheitlich der Meinung, dass ein IKS Mehrwert schafft.

Weitere Informationen sowie die vollständige Studie „Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS)“ mit allen Ergebnissen erhalten Sie bei der RSM Altavis GmbH (Email an: studie@rsm-altavis.de).

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück