COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Berichterstattung Instituts Corporate Deutschland Controlling Revision Unternehmen Fraud Compliance PS 980 Bedeutung Prüfung deutschen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 27 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    ZCG-Nachrichten

    …. 3. 2012 insbesondere auf folgende Punkte hingewiesen: CCGegen eine gesonderte Verordnung für Prüfungen von Unternehmen von öffentlichem Interesse… …bestehen offenbar keine Bedenken. CCEine strengere Regulierung sollte auf Unternehmen beschränkt werden, die den Kapitalmarkt in Anspruch nehmen und daher… …die Definition der „Unternehmen von öffentlichem Interesse“ auf kapitalmarktorientierte Unternehmen beschränkt werden. CCEine Zentralisierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zinsen und ähnliche Aufwendungen

    Dr. Silvana Stahl
    …, § 275 Abs. 3 Nr. 12 HGB. 3. Definition 3Die Zinsen und ähnliche Aufwendungen umfassen sämtliche Entgelte, die ein Unternehmen für das aufgenommene… …. Sonstiges 4– Gemäß § 275 HGB sind Zinsen und ähnliche Aufwendungen, soweit sie gegenüber verbundenen Unternehmen anfallen, in einem „davon-Vermerk“ anzugeben… …. – Werden dem Unternehmen Zinszuschüsse der öffentlichen Hand gewährt, so können diese bei periodengerechter Vereinnahmung entweder von den Zin-… …. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Förschle, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 HGB 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung

    …laufenden Regierungsprogramms „Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung“ dargestellt. Mussten deutsche Unternehmen vor fünf Jahren jährlich noch ca. 50… …Vergaberechts zur Reduzierung bürokratischer Belastungen für Unternehmen beigetragen. Die Wirkung dieser Entlastungsmaßnahme wird mit über 400 Mio. Euro jährlich… …sowie unter Mitwirkung von Ländern und Gemeinden unnötige bürokratische Belastungen für Unternehmen abzuschaffen, etwa bei der Betriebsgründung. So… …vereinfacht werden. Ein bereits eingerichtetes elektronisches Kommunikationsportal erlaubt es Unternehmen schon jetzt, Ausfuhranträge elektronisch einzureichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DCGK-Änderungen 2012

    …dessen Rahmen konkrete Formulierungsvorschläge für Änderungen am Kodex für börsennotierte Unternehmen vorab veröffentlicht und Stellungnahmen erbeten… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/1387/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|20. März 2012]). Mit Blick auf eine weitere Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit börsennotierter deutscher Unternehmen hat die… …zum Unternehmen, den Organen der Gesellschaft und einem wesentlich an der Gesellschaft beteiligten Aktionär offenlegen soll. Dem Aufsichtsrat soll… …kontrollierenden Aktionär oder einem mit diesem verbundenen Unternehmen steht, die einen wesentlichen und nicht nur vorübergehenden Interessenskonflikt begründen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Global Fraud Survey 2012

    …„übliche Praxis“, Aufträge mit Hilfe von Bestechung zu gewinnen. Um das Problem in den Griff zu bekommen, müssen Unternehmen daher mehr tun: Etwa die Hälfte… …, dass ein Unternehmen nicht nur Verantwortung für das eigene Handeln, sondern auch für das der Geschäftspartner hat (insbesondere in den Feldern Vertrieb… …fünf Unternehmen sehen lediglich eine gemeinsame Verantwortung, und nur jedes sechste akzeptiert die volle Verantwortung für die Handlungen seiner… …Anti-Korruptions-Engagement mit Nachdruck vermittelt haben. 90 Prozent der deutschen Unternehmen haben eine definierte Anti-Korruptions-Strategie und einen entsprechenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauenquote jetzt mit verstärktem EU-Rückenwind

    …besetzt sein müssen. Für öffentliche Unternehmen tickt die Uhr schneller, denn sie sollen diese Quote bereits ab 2018 erreichen. Auch wenn wie geplant für… …gesetzliche Frauenquote in Unternehmen ausgesprochen (zur Vorberichterstattung s. z.B. die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 02. August 2011, dort mit Verweis… …europäischen Mitgliedstaaten, wenn diese eine Frauenquote vorsähen, die von deutschen Unternehmen in Ermangelung einer solchen Quote nicht eingehalten werden… …Austausch des Topmanagements den Unternehmen erheblich geschadet. Eher missverständlich dürfte eine andere Schlagzeile dieser FAZ-Ausgabe vom 10. September…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate-Governance-Management

    …strategischen und operativen Kernprozessen in den Unternehmen (dort insbesondere innerhalb des Vorstands und Aufsichtsrats) sowie möglichen…
  • Family Business Governance

    …Besonderheiten von Familie und Unternehmen berücksichtigt, Vertrauen in das Management schafft und die Einigkeit der Inhaber fördert. Der erfolgreiche…
  • Komplexität und Handlungsspielraum

    …Unternehmen mal zu heftigen Reaktionen der Umwelt führen und mal nicht. Aufschlüsse darüber, warum dies so ist, gibt der vorgelegte Beitrag. Der Beitrag von… …Unternehmen öffentliche Güter zur Verfügung stellen, dann fehlt ihnen die demokratische Legitimation, die es in demokratischen Gesellschaften aber zwingend… …bedarf. Wenn Unternehmen durch die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung bewusst Externalitäten kreieren, so kommen sie in ein Legitimationsdefizit… …Compliance-Forschung. Die Übernahme von Corporate Citizenship kann ein Unternehmen durch mangelnde Legitimation des Handelns in Schwierigkeiten bringen. Insgesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Compliance-Beauftragte

    …Compliance-Beauftragten vor. Dabei wird stets unterschieden zwischen den Anforderungen an den gesetzlich normierten und für alle Unternehmen der Branche verpflichtenden… …in anderen Unternehmen. Leider ist diese Abgrenzung nicht immer ganz eindeutig, was die Lektüre dieser auf breiter Quellenbasis aufsetzenden Arbeit an… …Wertpapierhandelsunternehmen und in anderen Unternehmen: Diese Analogien erscheinen nicht unproblematisch, da die Wesensverschiedenheit dieser Positionen zwar erwähnt wird, aber… …in Hinblick auf seinen Verbleib im Unternehmen wird allerdings nicht weiter thematisiert. Hinsichtlich der Folgen von Anzeigen durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück