COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (344)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (155)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (44)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Anforderungen Instituts Compliance Revision Rechnungslegung Management Risikomanagements Corporate Arbeitskreis Banken Fraud Risikomanagement deutschen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

348 Treffer, Seite 27 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Delincuentes de cuello blanco – Zur Korruption in Kolumbien

    Prof. Dr. Thomas Fischer
    …passiv Bestochenen, dem Klienten, unterschieden. In der Praxis ist diese Differenzierung jedoch oftmals hinfällig. Agent und Klient begehen einen… …unterschiedlichen Rollen der darin Involvierten mitwirken und die Unterscheidung zwischen (aktiv) Bestechen- dem und (passiv) Bestochenem in der Praxis häufig… …Verträge“ (contratos prepagos). Im Bausektor ist dies eine gängige Praxis geworden. Eine zusätzliche Reform der 1990er Jahre im Rahmen der apertura… …Zuwiderhandeln harte Strafmaßnah- men an. In der Praxis aber gelangen viele von ihnen zur Überzeugung, dass ohne contratos prepagos Wahlen nicht zu gewinnen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Verbindlichkeiten

    Dr. Silvana Stahl
    …Bilanzstichtag ist die Verbindlichkeit um die entstandene Zinsverbindlichkeit zu erhöhen. Aus Praktikabilitätsgründen wird in der Praxis jedoch zunächst der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung in die Konzernrechnungslegung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dr. Thomas Ull
    …in der Praxis häufig angewendete modifizierte Stichtagskursmethode erstmalig gesetzlich fixiert. Vor Inkrafttreten des BilMoG richtete sich die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gewinnkonzeption der Steuerbilanz

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …lich sein, eine steuerlich und gleichzeitig handelsrechtlich „richtige“ Einheitsbi- lanz zu erstellen.15 Die in der Praxis in Gesellschaftsverträgen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland
    Volker Hampel, Prof. Dr. Marc Eulerich, Jochen Theis
    …Praxis, 2011, S. 575. 7 Vgl. Warncke, Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss, ZIR 03/2005 S. 182–187; Velte, Interne Revision und… …Aufsichts-/Verwaltungsrat, in: Freidank/Peemöller (Hrsg.), Kompendium der Internen Revision, Internal Auditing in Wissenschaft und Praxis, 2011, S. 557–589. 204 • ZCG 5/12 •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Die Enthaftung des Vorstands durch Versicherungen

    Aktuelle Probleme der D&O-Versicherung
    RA Dr. Rüdiger Werner
    …zur Anwendung in der Praxis, in: CCZ 2009, S. 222ff. 46 Vgl. Franz, E.: Aktuelle Compliance-Fragen zur D&O-Versicherung (Teil 2), in: DB 2011, S. 2019ff… …Schadensregulierung ist im Übrigen einfacher. Unabhängig davon dürfte es in der Praxis Schwierigkeiten bereiten eine Selbstbehaltsversicherung bei einem anderen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Neue Vorgaben für die deutschen Gerichte aus Straßburg

    Der Schutz der Meinungs äußerungsfreiheit von Beschäftigten nach Art. 10 (EMRK)
    Dr. Dieter Deiseroth
    …EMRK ergebenden Schutzpflichten implementiert werden sollten. Seine Überprüfung („review of interpretation“) der gerichtlichen Praxis versucht er darauf… …Europarats-Mitgliedsstaaten mehrfach eingefordert worden. Der EGMR hat dies im Heinisch-Urteil in Randnummer 34 als „relevante internationale Praxis“ hervorgehoben. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Selbstkontrolle und Wirtschaftskriminalität

    Anregungen nicht nur für den Mittelstand
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …Feedbacksys­teme ­regelmäßig überprüfen. 4. Folgerungen für die betriebliche Praxis Wie in Abschnitt 3 erörtert sind wesentliche Anknüpfungspunkte zur Erhöhung von… …sozialorientierter Standards sinnvolle Anhaltpunkte für die Praxis und Forschung zu liefern. Gleichwohl sei an dieser Stelle angemerkt, dass es sich bei den gemachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Eine Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Martin K. Welge, Marc Eulerich
    …unternehmerischen Praxis vielfach bewährte Konzept der Balanced Scorecard (BSC) zurückgegriffen. Durch entsprechende Modifikationen ergibt sich vor diesem… …nur zielführend, sondern auch zweckmäßig. Wie sich be- reits ausführlich in der Praxis gezeigt hat, wird die klassische BSC als Manage- menttool…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Informationsversorgung des Aufsichtsrats

    Patrick C. Leyens
    …Auffassung nicht zuletzt durch die offenbar zunehmende Praxis eines kontinuierlichen Kontakts zwischen Prüfungsausschuss und Interner Revision. 36 Die… …Praxis einer re- gelmäßigen Kontaktaufnahme mit der Internen Revision belegt Informationsbe- dürfnis, Durchführbarkeit wie auch Durchführungswillen…
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück