COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (517)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (236)
  • eJournal-Artikel (227)
  • News (54)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Ifrs Banken Analyse Controlling Governance deutschen Management Rahmen Grundlagen Unternehmen Deutschland Anforderungen Risikomanagements Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 25 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    WisteV-Standards

    Fortsetzung des Artikels aus WiJ 2/2012 Seite 142- 48: Themenblöcke 4-6 und aus WiJ 1/2012 S. 62-80: Themenblöcke 1-3.
    Folker Bittmann
    …der Veranstaltung finden Sie unter www.wistev.de (Archiv). Konsens: 1. Der Informationsaustausch zwischen allen Beteiligten ist notwendig und… …Informationen zu der Tagung finden Sie unter www.wistev.de (Archiv). Konsens: a) Begriffliches 1. Compliance ist "in' und hat Hochkonjunktur. Verlässliche… …, unterscheiden sich aber nach Anlass, Zweck, Zielrichtung, Gestaltung und den maßgeblichen handlungsleitenden Kriterien. b) Compliance im engeren Sinne 1… …Kontrollmaßnahmen (Auswertung von Beschäftigtendaten, akustische und optische Überwachung, Ombudsmann, Whistleblowing). c) Internal Investigations 1. Internal… …Strafverfolgungsbehörden (z.B. zwecks Ergreifen vermögensabschöpfender Maßnahmen). Kontrovers: Frage 1: Frage 2: Frage 3: Frage 4: Besteht eine Auskunftspflicht auch… …finden Sie unter www.wistev.de (Archiv). These 1: These 2: These 3: In Wirtschaftsstrafsachen gelten für die Strafzumessung die allgemeinen Grundsätze. Es… …Strafverfahrens (vgl. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 MRK) in derartigen Verfahren häufig zu derart bestimmenden Strafzumessungsfaktoren werden und die Verhängung mehrjähriger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    ZCG-Nachrichten

    …. 2011 wurde Dr. Elke König zur neuen Präsidentin der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ernannt, sie hat ihre Tätigkeit zum 1. 1…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Rechtsrat schützt nicht immer vor Haftung

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …einer Kapitalerhöhung auf Schadenersatz in Höhe von 10 Mio. € in Anspruch. Der Aufsichtsrat ist Partner einer internationalen Großkanzlei. 1. Sachverhalt… …der Ision-Entscheidung Der Ision-Entscheidung des BGH 1 lag folgender Sachverhalt zugrunde: Zwei Tochtergesellschaften der Ision Internet AG sollten… …unternehmerischen Entscheidungen haben Geschäftsleiter einen weiten Ermessensspielraum. Selbst wenn sich ihre Entscheidung im Nachhinein als verlust- 1 Vgl. BGH v… …. 20.09.2011, II ZR 234/09, NZG 2011, 1271, 1275. ZRFC 1/12 44 bringend herausstellen sollte, handeln sie gem. § 93 Abs. 1 S. 2 AktG nicht pflichtwidrig, wenn… …eigener Aktien zu einem Kaufpreis von 1 € je Aktie. Die bewusste Umgehung der Satzung hätte nicht nur eine gründliche, rechtliche Prüfung durch einen für… …weniger eilbedürftigen Fällen die Anfrage schriftlich stellen und um schriftlichen Rechtsrat bitten. Dies gilt auch bei Insolvenzanträgen, da § 15a Abs. 1 S… …. 1 InsO eine dreiwöchige Antragsfrist vorsieht. Sogar bei der Entscheidung über die Veröffentlichung von Ad-hoc- Mitteilungen dürfte schriftlicher Rat… …. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Behringer_Anzeige_192x90.indd 1 17.01.2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Die Sanktionierung von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Compliance-Maßnahmen – eine rechtsvergleichende Analyse des Strafund Ordnungswidrigkeitenrechts in Deutschland und den USA

    Von Dr. Marc Engelhart, Strafrechtliche Forschungsberichte, Berlin 2010, 889 S.
    RA Christian Rosinus
    …von Compliance-Maßnahmen - eine rechtsvergleichende Analyse des Strafund Ordnungswidrigkeitenrechts in Deutschland und den USA Von Dr. Marc Engelhart, 1… …Vereinigten 1 Dr. Marc Engelhart ist Preisträger des WisteV-Preis 2012. WiJ Ausgabe 1.2012 Rezensionen 78 Staaten von Amerika (USA) und zum anderen die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …1 Einleitung: „Frühwarnverfahren und Interne Revision“.......................... 77 2 Umfeld der Finanzmarktkrise… ….............................................................................................. 99 Axel Becker 77 1 Einleitung: „Frühwarnverfahren und Interne Revision“ Wir befinden uns mittlerweile im 5. Jahr nach dem… …management, Berlin 2011, S. 1. Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise 78 Gemäß den aktuellen Mindestanforderungen an das… …vertrieben (siehe Abbil- dung 1).140 ___________________ 136 Vgl. MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz. 1 ff. 137 Vgl… …beschließt das Kon- junkturpaket II Gesetz zur Stabilisierung des Finanz- markts geht durch Bundesrat Abbildung 1: Ausschnitt aus Stationen der… …: www.bundesfinanzministerium.de/DE/Buergerinnen_und_Buerger/Gesellschaft vom 30.05.2011, S. 1. Die im Vorfeld der Finanzmarktkrise bestehende Risikowahrnehmung war nach Meinung von Experten zu gering ausgeprägt. Dies… …15.12.2010 – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, S. 1. Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise 80… …In den künftig vorgesehenen Eigenkapitalstandards teilt sich das regulatorische Eigenkapital ab dem 1. Januar 2013 in die drei Komponenten, hartes und… …bereitgehalten werden müssen. Dieser Kapitalerhal- tungspuffer „Capital Conservation Buffer“ ist beginnend zum 1. Januar 2016 konti- nuierlich pro Jahr mit 0,625 %… …der risikogewichteten Aktiva aufzubauen, bis er am 1. Januar 2019 nunmehr 2,5 % der risikogewichteten Aktiva beträgt.153 Falls ein Institut die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erneute Überarbeitung der MaRisk – erster Entwurf

    …Empfehlungen veröffentlicht (zu Fremdwährungsdarlehen und zur US-Dollar-Refinanzierung), die im BTO 1 (Fremdwährungsdarlehen) bzw. BTR 3… …Risikomanagements zu treffen. Dies sei unabdingbar, um der gesetzlichen Zielrichtung des § 25a Abs. 1 KWG, welche unter anderem auf die Wirksamkeit des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung

    Dr. Konrad Roth, Stefan Piekny
    …weiterer Quellen wie Enquête und CBOK Kerntendenzen und Empfehlungen abgeleitet. 1. Einleitung Die Aus- und Weiterbildung von Internen Revisoren ist kein… …Weiterbildung zu verstehen. 1 Es gibt jedoch eine Reihe von Entwicklungen, die zeigen, warum die gezielte Aus- und Weiterbildung von Internen Revisoren eine hohe… …Geschäftsführer Revision der Schwarz Finanz- und Beteiligungs- GmbH & Co. KG, Neckarsulm. 1 Vgl. Schartmann in DIIR (2008), S. 8. 2 Vgl. Schartmann und Büchner… …Wirtschaftszweigen an (Anzahl der Mitgliedsunternehmen in Klammer): Industrie (10), Handel (2), Banken (1), öffentlich-rechtliche Unternehmen (1) und Dienstleistungen… …(1). Danach sind Industrieunternehmen im Arbeitskreis Personalmanagement und Interne Dienstleistungen besonders stark repräsentiert. Bezogen auf die… …Weiterbildung aufgewendet. Berücksichtigt man die in Abschnitt 1 skizzierten aktuellen Entwicklungen und den daraus resultierenden Weiterbildungsbedarf für die… …in den Mitgliedsunternehmen des Arbeitskreises waren folgende Fragen: (1) An welchen Anforderungen bzw. Kriterien orientieren sich die Aus- und… …organisiert? (1) Anforderungen und Kriterien der Aus- und Weiter bildung Die Erfassung und Dokumentation der Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung und die… …und Festlegung des Aus- und Weiterbildungsbedarfs ergibt. In Tab. 1 wurden die Beispiele aus den Arbeitskreis- Befragungen zusammengestellt und nach… …Anforderungen (1) Regelwerk der beruflichen Praxis der Internen Revision (2) Gesetze und Regulierungsinitiativen, Compliance-Schwerpunkte (3) Notwendiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Inhalt / Impressum

    …Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2012 154 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und… …1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 27 vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …zur Internen Revision 252 Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2012 255… …. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des… …85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 27 vom 1. Januar 2012, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 1/12 2 Inhalt Editorial Management Nichts ist beständiger als der Wandel 1 Steinbeis-Hochschule Berlin Compliance im Profifußball 6 Prof. Dr… …Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 5, gültig ab 1. Januar 2012, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück