COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (517)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (236)
  • eJournal-Artikel (227)
  • News (54)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Compliance Berichterstattung interne Controlling deutschen Revision Governance Ifrs Instituts Kreditinstituten Risikomanagement Grundlagen Rechnungslegung Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 23 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung

    Dr. Jens Radde
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 232 Abschnitt 1.9 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung Inhaltsübersicht 1… …Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 1. Managementzusammenfassung 1… …, 314 Abs. 1 Nr. 17 HGB. 3. Definitionen 3Ein Aktiver Markt liegt vor, wenn der Preis für einen zu bewertenden Vermö- gensgegenstand oder eine zu… …Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung wird die positive Differenz zwischen einem zum beizulegenden Zeitwert bewerteten Zweckver- 1 Vgl… …Satz 1 noch nach Satz 2 ermitteln, sind die Anschaffungs- oder Herstellungskosten fortzuführen. 4. Bilanzierung 4.1 Überblick 7 Gemäß § 246 Abs. 2 Satz… …1 HGB dürfen Posten der Aktivseite nicht mit Posten der Passivseite, Aufwendungen nicht mit Erträgen und Grundstücksrechte nicht mit Grundstückslasten… …10 Steuerliche Konsequenzen ergeben sich durch die Verrechnungspflicht gemäß § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB nicht, da § 5 Abs. 1a Satz 1 EStG für die… …Zweckvermögen ist nach § 253 Abs. 1 Satz 4 HGB der „Beizulegende Zeitwert“. Dies gilt sowohl für die Erst- als auch für die Fol- gebewertung. Der beizulegende… …§ 253 Abs. 1 Satz 4 HGB kann sich eine Durchbrechung des Anschaffungswertprinzips er- geben,19 indem das Zweckvermögen zu einem die Anschaffungs- oder… …wenn ein Marktpreis i. S. v. § 255 Abs. 4 Satz 1 HGB nicht ermittelt wer- den kann, kommen andere Bewertungsmethoden i. S. v. § 255 Abs. 4 Satz 2 HGB zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …25 Teil 1 Bankaufsichtliche und betriebswirtschaftliche Entwicklungen 27 Neuerungen der MaRisk Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert 29… …1 Einleitung Mitte 2007 stürzte die internationale Kreditwirtschaft in eine Finanzkrise, die sich zu einer Krise der Wirtschaft insgesamt… …veröffentlicht. Auch in Zukunft ist mit weiteren MaRisk-Novellen zu rechnen.4 1 Hinweis : Die Ausführungen und Kommentierungen stellen die persönliche Meinung… …Finanzstabilität befassen. 3 Vgl. Hudetz : 1 PLUS i Fachbeitrag zum Thema »Der Fall J. Kerviel in der Société Générale : Lessons learnt?«; erhältlich unter http… …Anforderungen an die Corporate Governance (Vgl. dazu 30 1 Einleitung Im Folgenden geben wir Ihnen in der Gliederungsreihenfolge der MaRisk5… …Institute bleibt. Neuerung 1. Neu wird in diesem Zusammenhang explizit erwähnt, dass auch außer- bilanzielle Geschäftskonstruktionen einzubeziehen sind… …ganzheitliche und anlassbezogene Risi- koinventur. Kommentierung • Zu 1.: Die neue Fassung stellt eine Erweiterung und Verschärfung gegenüber den früheren… …zu dokumentieren ist. 2.2 Geschäftsleitung (AT 3) Unverändert Die MaRisk definieren hier – wie auch im § 25a (1) KWG direkt – die… …sachgerechte Wahrnehmung der Überwachungsfunktion durch das Auf- sichtsorgan insbesondere durch die angemessene Einbindung zu schaffen (AT 1). Die Einbindung… …Teil sowie besonders schwerwiegende Mängel und nicht behobene wesentliche Mängel erhalten (BT 2.4). Neuerung 1. Es wird explizit eine Erörterung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Prüfung der Datenschutzorganisation einer Unternehmung

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    Clemens Jung, Ana Paula de Souza
    …Skandale in 2008 bei EDEKA, Lidl, Plus (Mitarbeiterüberwachung) 1 T-Mobile (Diebstahl von rund 17 Millionen sensiblen Kundendaten; circa 50 % der… …(Universidade Estácio de Sá, Manaus), Mitarbeit beim Audit Round Table. 1 Beispielhaft www.sueddeutsche.de/wirtschaft/mitarbeiterueber… …05), welches Bezug nimmt auf BAG 11. 11. 1997 (1 ABR 21/97. BAGE 87,64). 12 Die Begriffe werden in § 2 BDSG definiert. „Öffentliche Stellen“ sind… …eine Prüfung der Datenschutzfunktion grundsätzlich durchführen könnte. 1. Aufbauorgansiation Nach § 4 f Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) haben… …konzernweit koordinierende Aufgaben zugewiesen bekommt. 16 Exkurs „Arbeitsrecht“ 17 § 4 f Abs. 1 Satz 1 BDSG regelt nur die einseitige Bestellung zum… …andere im Auftrag vornehmen lässt. 14 Der Begriff wird in § 3 Abs. 1 BDSG folgendermaßen definiert: „Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über… …Rheinland- Pfalz, Der betriebliche Datenschutzbeauftragte, S. 6. 16 Vor- und Nachteile beider Ansätze werden aufgeführt im 1. Tätigkeitsbericht 2002/2003 der… …BAG, Urteile vom 13. 03. 2007 (9 AZR 612/ 05) und vom 29. 09. 2010 (10 AZR 588/09). 18 Vgl. BAG, Urteil vom 22. 03. 1994 (1 ABR 51/93 – BAGE 76, 184)… …betriebliche Datenschutzbeauftragte, S. 9. 22 Vgl. BAG, Urteil vom 13. 3. 2007 (9 AZR 612/05), welches Bezug nimmt auf BAG 11. 11. 1997 (1 ABR 21/97. BAGE 87,64)… …nicht). 28 Anders denken – mit Fakten entscheiden. Auf welchem Level der Datenanalyse befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug Office-Anwendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung

    Prof. Dr. Björn Gaul, Dr. Daniel Ludwig
    …V. 1 Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung Prof. Dr. Björn Gaul und Dr. Daniel Ludwig 208 Gaul · Ludwig Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 5.2 Mitarbeiterbegriff, § 33 b Abs. 1 WpHG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 5.3 Mitarbeitergeschäft, § 33 b Abs. 2… …87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 7.1.3 Technische… …Einrichtung mit Leistungs- oder Verhaltenskontrolle, § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231… …Umsetzung von Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 13.1 Vorstandsvergütung, § 87 Abs. 1 AktG… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 210 Gaul · Ludwig 1. Einleitung 1 Durch § 33 WpHG haben die Grundzüge einer Complianceorganisation erst- mals eine ausdrückliche gesetzliche… …Unverbindlichkeit führen. Seine Einbeziehung ermöglicht allerdings auch, Com- 1 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses, BT-Drs. 12/7918, S. 105. 2 Vgl… …Arbeitsverhältnis und sind daher in den Grenzen von § 106 S. 1, 2 Gewerbeordnung (GewO) grund- sätzlich zulässig6. 5 Meyer, NJW 2006, 3605, 3607; Borgmann, NZA 2003… …: Henssler/Willemsen/Kalb, Arbeitsrecht- Kommentar, 4. Aufl age 2010, BGB § 611 Rn. 376. 15 Vgl. hierzu BAG v. 28.05.2002 – 1 ABR 32/01, NZA 2003, 166, 167 f… …verbreitet werden sollen. 16 BAG v. 26.02.2008 – 1 ABR 16/07, NZA 2008, 1187, 1189; BAG v. 29.6.2004 – 1 ABR 21/03, NZA 2004, 1278, 1279 f.; BAG v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Urteil des BGH vom 14. 06. 2012 1 gibt Anlass zu untersuchen, ob ein Steuerberater vor erhöhtem Insolvenzrisiko warnen muss. Zu prüfen ist ferner, ob sich… …der steuerliche Berater eines Unternehmens auch dem Geschäftsführer und den Gesellschaftern gegenüber schadenersatzpflichtig machen kann. 1. Sachverhalt… …Geschäftsführers. 7 1 BGH v. 14.06.2012 – IX ZR 145/11, ZIP 2012, S. 1353ff. 2 OLG Schleswig v. 02.09.2011 – 17 U 14/11, NZG 2012, S. 307ff. 3 OLG Schleswig v… …Wirtschaftsprüfer ist Garant der öffentlichen Rechnungslegung. Seine Prüfung dient gemäß § 317 Abs. 1 HGB dazu, wesentliche Unrichtigkeiten und Verstöße zu erkennen… …dem Unternehmen noch seinen Geschäftsführern und Gesellschaftern das Insolvenzrisiko abnehmen. 12 Das ergibt sich aus §§ 1 Abs. 2, 33 S. 2 StBerG. Nach… …Überschuldungsstatus sind stille Reserven, die in der Handelsbilanz nicht berücksichtigt werden dürfen, aufzudecken. Gemäß § 19 Abs. 2 S. 1 InsO scheidet Überschuldung… …Vermögensstruktur wahrscheinlich sind, kann der Steuerberater ebenfalls davon ausgehen, dass das Unternehmen eine positive Fortführungsprognose gemäß § 19 Abs. 1 S. 1… …Becker_Grundlagen_Anzeige56x225.indd 1 18.09.2012 09:51:52…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Aufsichtsratsmitglieds keine Beratungshonorare leisten darf, bevor nicht der gesamte Aufsichtsrat die Beratung genehmigt hat. 1 Der BGH stellte damit ein in der Praxis… …übliches Vorgehen in Frage. 1. Problem: Beratung durch den Aufsichtsrat In Aktiengesellschaften wird der Vorstand durch den Aufsichtsrat kontrolliert. Der… …befassen. In seinem Urteil vom 03. 07. 2006 7 ging es um eine Steuerbera- 1 BGH v. 10. 07. 2012 – II ZR 48 / 11, DStR 2012, 1973ff. 2 Vgl. v. Schenck, K… …. Allerdings betrug der Anteil des Honorarvolumens an den Jahreseinnahmen der Kanzlei weniger als 1 %. Für die Kanzlei war das Mandat somit nicht von… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info S&C_Hirsch u.a._61x225.indd 1 21.11.2012 09:45:48 ZRFC 6/12 284 bei der Auslegung der §§ 113, 114 AktG schon aus Gründen der… …überwacht der Aufsichtsrat den Vorstand gem. § 111 Abs. 1 AktG. Dabei darf er nach Abs. 4 S. 1 aber nicht in seine Geschäftsführung eingreifen. Hier hat der… …Prüfung müsse vor den Vorstandszahlungen erfolgen, keinen Anhaltspunkt. Vielmehr lässt § 114 Abs. 1 AktG eine nachträgliche Genehmigung noch nach der… …Zahlung des Beratungshonorars zu. Die nachträgliche Genehmigung lässt gem. § 184 Abs. 1 BGB die schwebende Unwirksamkeit des Beratungsvertrags rückwirkend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik

    Christian Fink
    …......................................................................................... 59 1 Bilanzpolitik und Unternehmensziele ...................................................... 61 2 Instrumente der Bilanzpolitik… …das BilMoG auf die Bilanzpolitik 59 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Kategorisierung bilanzpolitischer Instrumente… …die Bilanzpolitik 61 1 Bilanzpolitik und Unternehmensziele Unter dem Begriff der Bilanzpolitik versteht man grds. die bewusste und zielorien-… …tierte Gestaltung eines Jahres- oder Konzernabschlusses. 1 Gestaltungsspielräume können dabei aus allen Bestandteilen eines Jahresabschlusses erwachsen… …übergeordne- ten Unternehmensziele möglichst zu optimieren. ___________________ 1 Vgl. Coenenberg/Haller/Schultze 2009, S. 997 f.; Fink/Reuther 2010, S. 4… …der Bilanzpolitik unterteilt. Abbildung 1 stellt die Untergliederung der Instrumente in verschiedene Subkategorien graphisch dar. Abb. 1… …Vermögensgegenstände des Anlagevermögens gem. § 248 Abs. 2 Satz 1 HGB oder das Bewertungswahlrecht i.R. der Verbrauchsfolgeverfah- ren im Umlaufvermögen nach § 256… …gungsbedürftigen Erfüllungsbetrag gem. § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB oder die Schät- zung von Nutzungsdauern angeführt werden. Im Gegensatz dazu findet… …bleibt. Dabei wird jedoch nicht bedacht, dass dieser aufgrund der Umformulierung des § 5 Abs. 1 EStG nur noch dann Anwendung findet, wenn nicht i.R… …Leasingver- hältnissen. Auffällig ist dabei, dass § 246 Abs. 1 Satz 2 HGB zwar die wirtschaftli- che Betrachtungsweise gesetzlich fixiert, aber keine konkrete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Aufbau einer Compliance-Organisation in einer Bad Bank in Form einer AidA

    Dr. Richard Reimer
    …VII. 1 Aufbau einer Compliance-Organisation in einer Bad Bank in Form einer AidA Dr. Richard Reimer 378 Reimer Inhaltsübersicht 1. Einleitung… …Geschäftsbereiche, die auf eine Abwicklungsanstalt i.S.d. § 8a FMStFG übertragen worden sind 379Reimer 1. Einleitung und Aufgabenstellung 1.1 Begriffsklärung… …Kreditinstituten, Finanz- 1 Vgl. Thomas Welter: Die Bedeutung einer Bad Bank für Kreditinstitute, GRIN Verlag, 2007, S. 72 ff. 2 Hierzu ausführlich Karpenstein, ZBB… …Einleitung und Aufgabenstellung Abspaltung, Ausgliederung) oder durch ein Rechtsgeschäft (Asset Deal) erlangen. Ferner kann gemäß § 8a Abs. 1 Satz 4 FMStFG… …Wertpapierdienstleistungs unter- nehmen im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes gelten. Der Gesetzgeber folgt damit dem Beispiel des § 2 Abs. 1 KWG, wonach etwa auch die… …, die auf Verpfl ichtete im Sinne des § 2 Abs. 1 GwG anwendbar sind. 2.3 Anwendbarkeit der MaComp 10 Die MaComp als kodifi zierte Verwaltungspraxis10… …Berücksichtigung fi nden. (a) Gemäß Punkt AT 3.1 der MaComp (Allgemeine Organisatorische Anforde- rungen für Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach § 33 Abs. 1… …lungsanstalten gem. § 8a Abs. 5 Satz 1 FMStFG nicht als Wertpapier- 8 Siehe Gesetzesbegründung Durchsache 16/13591, S. 1, 13 (linke Spalte). 9 Vgl. hierzu auch… …Abs. 1 GG. 383Reimer Erlaubnispfl icht der Abwicklungsanstalten dienstleistungsunternehmen im Sinne des WpHG gelten, fi ndet die MaComp keine… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen sind, der MaComp nicht unterfallen, so muss dies erst recht für Abwicklungsanstalten gelten, die aus- weislich § 8a Abs. 5 Satz 1 FMStFG noch nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    § 25c KWG – Neue Herausforderungen für Finanzinstitute?

    Drohen strafrechtliche Risiken durch die neue Gesetzgebung?
    Hendrik Reuling
    …Nichtsanktionierungsfrist seitens der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht („BaFin“) bis zum 31. März 2012 hinsichtlich einer mangelhaften Umsetzung. 1 Nach Ablauf… …. 1. Regelungsinhalte des § 25c Abs. 1 KWG Die wesentliche Neuerung in Absatz 1 ist das Tatbestandsmerkmal „sonstige strafbare Handlungen, die zu einer… …Rechtsprechung zu § 263 Strafgesetzbuch (StGB) zu verstehen ist. 7 Vermögensgefährdung im Sinne des § 25c Abs. 1 KWG umfasst mithin nicht nur operationelle… …sind jedoch Ordnungswidrigkeiten. 10 Hendrik Reuling Diese stellen keine strafbare Handlung dar, sondern gemäß § 1 Abs. 1 des Gesetzes über… …Ordnungswidrigkeiten (OWiG) lediglich eine „vor- * Der Verfasser ist im Bereich Compliance der UBS Deutschland AG tätig. 1 Vgl. BaFin-Rs. 7/2011 (GW). 2 Vgl. Rüthers B… …Rn. 8. 4 BT-Drs. 17/3023 S. 60. 5 Vgl. BaFin-Rs. 7/2011 (GW), Anlage S. 1. 6 Vgl. BaFin-Rs. //2011 (GW) Anlage S. 2. 7 Vgl. BaFin-Rs. 7/2011 (GW)… …der Strafvereitelung gemäß § 258 StGB erfüllen. 19 § 25 c Abs. 3 Satz 1 KWG verlangt, jeden auffälligen Sachverhalt zu untersuchen, um das Stellen einer… …11 GWG. Dies bestätigt die begriffliche Änderung im § 11 Abs. 1 GWG. Dort wurde aufgrund des Geldwäscheoptimierungsgesetzes der Begriff… …, 53. Auflage, München 2010, § 203 Rn. 2. 22 Ebenfalls § 160 Abs. 1 StPO. 23 Vgl. Albrecht, P.-A.: Kriminologie, München 2010, S. 209. 24 Vgl. Salvemoser… …Umnuß, K.: Die arbeitsrechtliche Stellung des Compliance Managers – insbesondere Weisungsunterworfenheit und Reportingpflichten, in: CCZ 1/2009, S. 1 u. S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Der aktuelle ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Überlegungen eines Revisionsleiters zum 2012er „Report to the Nations“
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Ergebnisse der Studie, fasst sie in seinem Artikel zusammen und stellt sie unter kritischer Würdigung aus der Sicht des Revi sionsleiters dar. 1. Einleitung… …. B. Schadenshöhe, Branchenbezug oder Entdeckungsquellen nachfolgend in Tabelle 1. In der Tabelle 1 werden hierzu aus 5 Fraud-Kategorien 13 Ausprägungen… …„Wirtschaftskriminalität“ im IIA Austria. Er ist ständig gerichtlich beeideter Sachverständiger für Wirtschaftskriminalität im österreichischen Justizsystem. 1 Vgl. ACFE… …-Ausprägungen 2010 2012 Veränderung Schadenshöhe8 1. Median Loss je Fraud-Fall 160.000 USD 140.000 USD – 20.000 USD – 12,5 % Fraud-Klassen 2. Financial Statement… …– 11,1 % 0,6 % 5,1 % – 5,6 % 7,7 % – 5,2 % 3,6 % 0,0 % – 3,3 % – 5,2 % Tab. 1: Fraud-Statistik 2010/2012 (Hinweis: Zur Vermeidung von sprachlichen… …1. Median in Monaten 18 18 0 0,0 % Entdeckungsquelle Tipp durch wen 2. Mitarbeiter 3. Kunde 4. anonym Anteil der Internen Revision bei der Ent deckung… …ategorien „Corruption“ und „Asset Misappropriation“ (vgl. Tabelle 1, Positionen 3. und 4.) ist die Datenlage statistisch „stabiler“, weil deutlich mehr Fälle… …243 Fälle/– 23,8 %) und Kanada (– 41 Fälle/– 41,4 %) fallen folgende Entwicklungen auf Länderebene besonders auf: Rückgang: Japan (von 16 Fällen auf 1… …5/12 · Berufsstand Der aktuelle ACFE-Fraud-Report Länder 2012 BIP-Anteil 11 1. USA 778 57,2 % 21,7 % 2. VR China 35 2,6 % 10,5 % 3. Japan 3 0,2 % 8,4 % 4… …(2012) gesunken ist? (vgl. Tabelle 1 / Fraud-Ausprägung 2) Woran liegt die abnehmende „Wirksamkeit bei der Strafverfolgung“ (z. B. Schuldeingeständnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück