COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (517)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (236)
  • eJournal-Artikel (227)
  • News (54)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Risikomanagements Corporate Analyse Praxis Rahmen Revision Management Deutschland Governance Prüfung Ifrs PS 980 Unternehmen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 25 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Methodische Vorbereitung der Daten

    Jörg Meyer
    …beispielsweise für die Felder 1, 3 bis 9 und 11 bis 14 der Datei und momentan für keine weiteren. Zunächst gilt es zu überprüfen, ob der Zeilentrenner akkurat… …Beispiel auf die Textfolge „5mm“ aber auch auf „10 mm“ zu. Hier gehört die Ziffer 1 nicht zum Suchmuster, wird aber mit angezeigt, wenn sie vorhanden… …Beispiel so aussehen. 1 #!/bin/sh 2 echo "Bukr;LiefNr" > bukrtupel.txt 3 for i in Lieferanten_??.txt; do 4 echo $i; 5 d=${i#Lieferanten_} 6… …in der Shell-Umgebung: > head -n 1 BuJou.txt Buchungssatz|Position|Betrag|Waehrung|Konto|Kreditor|Debitor| Kostenstelle > wc -l BuJou.txt 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Elementare Datenstrukturen

    Jörg Meyer
    …Auswertung beginnt mit einer einfacheren Fragestellung: Welche Benut- zereinträge buchen nachts zwischen 1 Uhr und 4 Uhr? Die Liste mit den Buchungsköpfen… …den Berechtigungs- profilen 1 bis 9. Eine gute Analysesoftware sucht basierend auf den Namen der Mitarbeiter zuerst selbst alle Profile heraus, über… …1 x x x x x Text text Profil 2 x x x x Text text Profil 3 x x x x Text text Profil 4 x x x x Text text Profil 5 x x x x Text text Profil 6 x x…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Kombination von Tabellen

    Jörg Meyer
    …Tabellen ist, systema- tisch betrachtet, immer von einer der vier Arten: 1. Stammdaten zu Bewegungsdaten (1-zu-m-Beziehung) 2. Stammdaten zu anderen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Vordefinierte Analysen

    Jörg Meyer
    …Wort) Datenbestand mehr kleinere als größere Zahlen auftreten. Demzu- folge beginnen mehr Zahlen mit einer Ziffer 1 als mit einer Ziffer 2 und… …Betragsband Anzahl Vorgänge Anzahl anteilig Gesamt- volumen in Mio. € Volumen anteilig 1A < 1 T€ 12.000 87,4% 5 17,2% 2A 1 – 10 T€ 1.500 10,9% 7… …von der Ereigniswahrscheinlichkeit zu: m≥log 0,04 log 1−p In Zahlen ausgedrückt ergibt das: p 10% 5% 4% 3% 2% 1% m 31 63 79 106 160 321 Tabelle 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des… …, gültig ab 1. Januar 2012, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Instrumente des Compliance-Managements

    Empirische Untersuchung im Mittelstand
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Michaela Staffel
    …oder Leitung unterstellt, dass die Fami- 1. Compliance-Management im Mittelstand Vor gut zehn Jahren war Compliance in Deutschland ein noch gänzlich… …und extern vorgegebenen Regelungen, aber auch interne und selbst erarbeitete Richtlinien einzuhalten. 1 In deutschen Großunternehmen ist die Funktion… …ist Habilitand und Projektleiter am genannten Institut. Michaela Staffel ist externe Doktorandin am genannten Lehrstuhl. 1 Vgl. Behringer, S… …einer solchen Konzeption ist in Abbildung 1 festgehalten: 10 Vgl. Peemöller, V.: Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen, ZCG 2006, S… …besondere Bedeutung zu. ZRFC 4/12 152 Compliance Philosophie Leitbild WARUM? Ziele Abbildung 1: Bestandteile einer Compliance- Konzeption 16… …von 9,7 %). 21 65 % der Unternehmen firmierten als GmbH, 23 % als GmbH & Co. KG, 9 % als AG und 1 % als KG. Hinsichtlich der Branchenverteilung waren 52… …ebenfalls zu einer dichotomen Variable „Unternehmensgröße (UG)“ zusammengefasst, die den Wert 1 annimmt, wenn es sich um ein mittleres oder großes Unternehmen… …Folgenden interessiert die Analyse der Instrumentennutzung in Abhängigkeit der Einflussgrößen (1) „Unternehmensgröße“ sowie (2) „Familieneinfluss“. 3.3… …dichotome Variable „Familie“ gebildet, die den Wert 1 annimmt, wenn sich das betreffende Unternehmen mindestens zu 51% in Familienbesitz befindet und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil I

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …ausgewählte Lücken als auch für wichtig empfundene Spezialthemen einer genaueren Betrachtung unterzogen werden. 1. Einführung Das Thema Corporate Compliance… …Compliance insbesondere über den Finanzierungs- und Bankensektor Einzug in die betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis. 1 Ursprünglich abgeleitet aus… …. Dipl.-Kfm. Robert Holzmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des genannten Lehrstuhls sowie Instituts. 1 Vgl. Behringer, S.: Compliance kompakt – Best… …Verteilung Abbildung 1 umfasst die quantitative Zählung erschienener deutschsprachiger Compliance-Beiträge pro Jahr innerhalb der letzten 15 Jahre. Dabei fällt… …diesem Zusammenhang zudem erwähnt, dass der vollzogene Anstieg Allgemeines Management Normative Vorgaben Abbildung 1: Zeitliche Entwicklung von… …Abschlussprüfer (6%) CFO (1%) IDW EPS 980 (15%) FCPA/UK Bribery Act (13%) MaComp (13%) Österreichischer Compliance-Kodex (9%) MiFiD (9%) DCGK (7%) SOX (7%)… …, nach Meinung der Autoren, einen (noch) zu geringen Anteil im Zuge der gesamten Compliance-Management-Diskussion ein. Nur circa 1 % aller analysierten… …85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info VanKann_Anzeige192x140.indd 1 16.07.2012 11:23:41…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    § 25c KWG – Neue Herausforderungen für Finanzinstitute?

    Drohen strafrechtliche Risiken durch die neue Gesetzgebung?
    Hendrik Reuling
    …Nichtsanktionierungsfrist seitens der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht („BaFin“) bis zum 31. März 2012 hinsichtlich einer mangelhaften Umsetzung. 1 Nach Ablauf… …. 1. Regelungsinhalte des § 25c Abs. 1 KWG Die wesentliche Neuerung in Absatz 1 ist das Tatbestandsmerkmal „sonstige strafbare Handlungen, die zu einer… …Rechtsprechung zu § 263 Strafgesetzbuch (StGB) zu verstehen ist. 7 Vermögensgefährdung im Sinne des § 25c Abs. 1 KWG umfasst mithin nicht nur operationelle… …sind jedoch Ordnungswidrigkeiten. 10 Hendrik Reuling Diese stellen keine strafbare Handlung dar, sondern gemäß § 1 Abs. 1 des Gesetzes über… …Ordnungswidrigkeiten (OWiG) lediglich eine „vor- * Der Verfasser ist im Bereich Compliance der UBS Deutschland AG tätig. 1 Vgl. BaFin-Rs. 7/2011 (GW). 2 Vgl. Rüthers B… …Rn. 8. 4 BT-Drs. 17/3023 S. 60. 5 Vgl. BaFin-Rs. 7/2011 (GW), Anlage S. 1. 6 Vgl. BaFin-Rs. //2011 (GW) Anlage S. 2. 7 Vgl. BaFin-Rs. 7/2011 (GW)… …der Strafvereitelung gemäß § 258 StGB erfüllen. 19 § 25 c Abs. 3 Satz 1 KWG verlangt, jeden auffälligen Sachverhalt zu untersuchen, um das Stellen einer… …11 GWG. Dies bestätigt die begriffliche Änderung im § 11 Abs. 1 GWG. Dort wurde aufgrund des Geldwäscheoptimierungsgesetzes der Begriff… …, 53. Auflage, München 2010, § 203 Rn. 2. 22 Ebenfalls § 160 Abs. 1 StPO. 23 Vgl. Albrecht, P.-A.: Kriminologie, München 2010, S. 209. 24 Vgl. Salvemoser… …Umnuß, K.: Die arbeitsrechtliche Stellung des Compliance Managers – insbesondere Weisungsunterworfenheit und Reportingpflichten, in: CCZ 1/2009, S. 1 u. S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Psychoanalytische Erweiterung des „Fraud-Triangle“

    Erklärung von Betrugsdelikten, Bedeutung für den IDW PS 210
    Dr. Achim Dilling
    …der Psychoanalyse kann helfen, seine Erklärungskraft und damit auch den Prüfungserfolg i. S. d. IDW PS 210 zu erhöhen. 1. Einleitung Die Polizeiliche… …drei Viertel aller Fälle und etwas mehr als die Hälfte des Schadensvolumens gehen auf Betrug zurück – die mit Abstand bedeutendste Deliktform. 1 Wie die… …Lehreinheit für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Universität Passau. 1 Bundeskriminalamt (Hrsg.): Wirtschaftskriminalität, Bundeslagebild 2010, Wiesbaden… …gemäß § 317 Abs. 1 Satz 3 HGB gehalten, jede Prüfung „so anzulegen, daß Unrichtigkeiten und Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften (…), die sich auf die… …www.ESV.info Hanten_Anzeige_192x89.indd 1 16.07.2012 11:10:40…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Compliance darf weder Papiertiger noch lahme Ente sein

    Zwei Alstom-Entscheide in der Schweiz
    RA Prof. Dr. Monika Roth
    …Bundesanwaltschaft vom 22. November 2011 1 haben eine hohe Bedeutung für die Compliance und die Compliance-Praxis weit über den konkret betroffenen Alstom-Konzern… …privaten Räumen statt und das Verfahren gegen ihn wegen Bestechung fremder Amtsträger (und gegen weitere Personen) läuft noch. 2 1. Einleitung Die beiden… …das Alstom-Verfahren von speziellem Interesse. 2.1 Art. 102 StGB Seit dem 1. Oktober 2003 gilt Art. 102 StGB. Es handelt sich bei dieser Norm um eine… …wirkt sie als Vizepräsidentin am Strafgericht im Kanton Basel-Landschaft. Außerdem ist sie unabhängige Verwaltungsrätin bei „Ethos Services AG“ in Genf. 1… …Strafbarkeit (Art. 102 Abs. 1 StGB) Die subsidiäre Strafbarkeit ist an zwei Voraussetzungen gebunden: 1. Die Straftat ist in einem Unternehmen in Ausübung… …fremder Amtsträger Art. 322septies StGB), bestechen und sich bestechen lassen (Art. 4a Abs. 1 lit. a UWG16 ). Im Alstom-Fall geht es um Art. 102 Abs. 2… …Sachverhalte und ihre rechtliche Würdigung: 1. Alstom Network Schweiz AG wurde von Alstom für die Zentralisierung der Compliance-Aufgaben und die… …ALSTOM Network Schweiz AG sowie der entsprechenden Mitarbeiter manifestiert hat, wurden die nach dem 1. Oktober 2003 festgestellten Bestechungszahlungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück