COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Arbeitskreis Management Prüfung internen PS 980 Corporate Compliance interne Risikomanagement Deutschland Governance Banken Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 18 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse

    Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen
    Dr. Sebastian Hain, Jan Hellich, Alexander Kaiser, Christian Franzen, u.a.
    …Vorstandsetagen von Unternehmen etabliert. Zunächst werden in der Arbeit gängige Verfahren zur IT-Risikobewertung aus der Praxis analysiert. Obwohl alle… …Zukunftsalternative werden Fuzzy-Expertensystemen zur Beurteilung von IT-Risiken vorgestellt. Der innovative Ansatz hilft Unternehmen, ihre Risiken auch dann fundiert… …Frage. Schadensfälle im Bereich der IT können für Unternehmen irreparable Schäden für die Bilanzen, Marken, Kundenbeziehungen und Glaubwürdigkeit bedeuten… …. Zusätzlich erzeugen Gesetze und Richtlinien wie KonTraG und Basel II weiteren Handlungsbedarf. Obwohl Unternehmen immer mehr Detailinformationen über ihre… …wichtig, damit ein Unternehmen auf sie kontrolliert reagieren und Gegenmaßnahmen durchführen kann. Eine aktuelle Studie der internationalen… …Unternehmensberatung Accenture zum Thema „Datensicherheit“, für die mehr als 5.500 Führungskräfte in 19 Ländern befragt wurden, kommt zu dem Ergebnis, dass Unternehmen… …regelmäßig regulatorische und Compliance-Anforderungen überprüfe. Zudem haben Unternehmen mit steigender Größe mehr Probleme, die komplexen Unternehmensrisiken… …zu überschauen und Schäden zu vermeiden. 70 Prozent der Unternehmen mit mehr als 45.000 Angestellten hatten mindestens einen sicherheitsrelevanten… …Vorfall innerhalb der letzten zwei Jahre zu verzeichnen - bei den Unternehmen mit weniger als 500 Angestellten waren dies nur 40 Prozent. Derzeit nutzen… …Unternehmen unterschiedliche Ansätze zur Durchführung von IT-Risikoanalysen. Im folgenden Abschnitt werden die aus der Erfahrung von Accenture in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Auswirkungen der Finanzkrise auf die Pensionsbilanzierung nach IFRS

    Eine empirische Analyse der Jahre 2005–2010 und Implikationen für die Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dipl.-Kfm. Marcus Salewski
    …Bilanzierung von Pensionszusagen dargestellt, bevor die Entwicklung versicherungsmathematischer Parameter bei deutschen Unternehmen der Indizes Dax, MDax, SDax… …True-and-fair-view- Prinzips gemacht hat. Als ein wesentlicher Teil der Rechnungslegung deutscher Unternehmen kann gewiss die Pensionsbilanzierung gelten, da… …Pensionsrückstellungen bisweilen einen erheblichen Teil der Bilanzsumme der bilanzierenden Unternehmen ausmachen. Pensionsrückstellungen sollen Geschäftsvorfälle abbilden… …und Rententrends zu treffen. Vor allem bei letzteren Parametern ist die Heterogenität zwischen einzelnen Unternehmen aufgrund der Finanzkrise spürbar… …Diskontierungszins, Gehaltstrend und Rententrend deutscher Unternehmen vor dem Hintergrund der Finanzkrise. Abschn. 4 fasst die Ergebnisse zusammen. 2. Die… …, sondern lediglich den Zeitwert des Geldes wider. Unternehmen können dabei gem. IAS 19.80 einen einzigen gewichteten Durchschnittszinssatz verwenden, in dem… …Zugehörigkeit zum Unternehmen, Beförderungen und Angebots- und Nachfragestruktur auf dem Arbeitsmarkt zu bestimmen. Wenn ein Unternehmen aufgrund der formalen… …Behandlung dieser versicherungsmathematischen Gewinne bzw. Verluste existiert de lege lata ein Wahlrecht in IAS 19.92-93D. Unternehmen können demnach wählen… …Marktkapitalisierung und etwa 41 % des Eigenkapitals betrugen 9 , was die immense Bedeutung von Pensionen für die Unternehmen verdeutlicht. Werden beide Aspekte… …bereits betont – fast zwingend mit diesem Thema befassen muss. 3. Auswirkungen der Finanzkrise auf die Pensionsbilanzierung von Unternehmen der Indizes Dax…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Die Prüfung der Compliance-Kultur

    Ein Praxis-Leitfaden zur Strukturierung und Durchführung von Prüfungshandlungen
    Hubertus Eichler
    …. Prüfung einer wirksamen Compliance-Kultur Unternehmen und Compliance-Manager vor besondere Herausforderungen. Vor allem die Tatsache, dass sich kulturelle… …. 1. Einleitung Immer mehr Unternehmen richten in Ausübung der Organisations- und Leitungspflicht ihrer gesetzlichen Vertreter… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) werden Unternehmen unter Bezugnahme auf § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG 3 auch häufiger seitens des Aufsichtsrats aufgefordert, ihr CMS einer… …Wesentlichen Merkmale, welche für die Einhaltung von Regeln im Unternehmen (gesetzliche Bestimmungen und unternehmensinterne Richtlinien; vgl. Defnition von… …BilMoG, ZCG 2010 S. 213 ff. 4 Vgl. Moosmayer, Compliance – Praxisleitfaden für Unternehmen, 2. Aufl. 2012, S. 47 ff. 5 Vgl. Schmidt/Eibelshäuser, IDW PS… …Unternehmenssteuerung. Diese wiederum wirken sich auf Stimmung, Motivation und Leistungsfähigkeit der am Unternehmen beteiligten Interessengruppen (Stakeholder) aus und… …Erreichbarkeit eines Unternehmens bis hin zu den im Unternehmen gepflegten Regeln des persönlichen Umgangs. Die einzelnen Betrachtungsfelder werden entsprechend… …. A15 und A16); CCdas zu prüfende Unternehmen durch die in einem Compliance-Programm festgelegten Grundsätze und Maßnahmen sowie durch die Einrichtung… …kein einschlägiger Verhaltenskodex bzw. kein Wertesystem im Unternehmen implementiert wurde; CCRechtfertigung durch die Tatsache, dass Geschäfte in… …Spur nicht unmittelbar ins Unternehmen zurückverfolgt werden kann. 5.2 Identifikation kulturprägender Betrachtungsfelder und Merkmale mit Relevanz für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Return on Compliance

    Angemessenheit von Compliance aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    Mirko Haase, Kai Benjamin Hamacher
    …Fokus liegt im folgenden Beitrag nicht auf der Einrichtung des CMS an sich, sondern auf den laufenden vergleichbaren ­Kosten der Unternehmen für die… …Verstöße verhindert werden. Zu einem angemessenen CMS zählt auch, dass bereits eingetretene Verstöße an die zuständige Stelle im Unternehmen zu berichten… …das Unternehmen bzw. die Shareholder dabei erzielen (Bernoulli-Prinzip). 5 Bezogen auf die individuelle Nutzenfunktion des Wirtschaftssubjektes bedeutet… …Kosten Die Gesamtkosten 6 für Compliance, die in einem Unternehmen entstehen, um interne und externe Compliance- Anforderungen zu erfüllen, ein­schließlich… …Compliance Umso größer die Compliance-Risiken für das Unternehmen sind, desto mehr Mitteleinsatz für Compliance-Maßnahmen wird als angemessen anzusehen sein… …Compliance-Programme in deutschen Unternehmen, z. B. in Kartellverfahren, zumindest offiziell nicht strafmildernd berücksichtigt. 8 Ohne Veranlassung durch behördliche… …Ermittlungen, z. B. durch Staatsanwaltschaften, Kartellbehörden, SEC etc., lagen die Anreize zur Einführung eines CMS bisher denkbar niedrig. In Unternehmen, die… …Wahrscheinlichkeit der Realisierung eines Risikos gemindert, was als Ertrag gewertet wird bzw. im Schadensfall als Kostenreduktion für das Unternehmen realisiert wird… …. Ferner nehmen wir an, dass ein optimales Compliance-Niveau C* existiert. Dies bedeutet technisch: Die Compliance Risiken (R), denen sich ein Unternehmen… …Unternehmen erheblich. Die Gründe dafür liegen u. a. in der unterschiedlichen Ausgestaltung der Verantwortungsbereiche und den verschiedenen strukturellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Exkurs: Aufbau einer Compliance-Organisation im nicht regulierten Umfeld

    Dr. Jürgen Brockhausen
    …derartig starken Eingriff in die Organisationshoheit von Unternehmen gibt es in keinem anderen Unternehmensbereich, der über eine Compliance-Organisation… …Wertpapierdienstleistungsbereich und die hierzu behandelten Compliance-Organisationen im nicht regulierten Umfeld haben gemeinsam, dass sie Funktionen im Unternehmen beschreiben… …Berufsrechts für Wertpapierdienstleister. Dort bewährte Maßnahmen sind vielfach geeignet auf Compliance in anderen Unternehmen übertragen zu werden. Ebenso… …für Wert- papierdienstleister als Unternehmen bindend und werden auch üblicherweise aufgrund von § 33 WpHG als Compliance-Funktion wahrgenommen. 4So… …. 5 Jegliche Organisationsstruktur in Unternehmen wird zunächst durch die Rechts- form des einzelnen Unternehmens eingegrenzt und weiterhin durch das… …sprechenden Vorschriften für andere gesellschaftsrechtliche Formen treffen Grundsatzentscheidungen für alle deutschen Unternehmen hinsichtlich der Pfl ichten… …für alle deutschen Unternehmen unabhängig ihrer Rechtsform. Für Finanzdienst- leistungsinstitute ist dies über § 25a KWG und § 31 ff. WpHG ausdrücklich… …wird, werden Unternehmen gehalten sein, entsprechende Funktionen im Unternehmen vorzuhalten. Wie sie die Funktionen organisatorisch gestalten oder… …Unternehmen 95 % ein Compliance-Management eingerichtet. Die Mehrheit der DAX-Unternehmen verfügte über eine sepa- rate Compliance-Abteilung. Bei 60 % der… …befragten Unternehmen wurde das Compliance-Management von einem Chief-Compliance-Offi cer (CCO) geleitet. Allerdings war diese Aufgabe in der Mehrheit nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

    Miriam Kuhlkamp
    …Ausweis des Ergebnisses ermöglicht einen besseren Überblick der Ergeb- nisstruktur in Unternehmen. Durch diese Größe ist es zudem möglich, Ana- lysen des… …beitragen, Aussagen über die Insolvenzgefahr von Unternehmen zu treffen. 2. Rechtsgrundlagen 2Gesamtkostenverfahren § 275 Abs. 2 Nr. 1–13, § 275 Abs. 2 Nr… …Unternehmen einen hohen Stellenwert, da dieses der Abschätzung des Erfolgspotenzials des Unternehmens dient und nur das operative Geschäft ohne die… …zusätzlich eine Be- Nr. 9 Erträge aus Beteiligungen, davon aus verbundenen Unternehmen Siehe Kapitel II.2.2.10 Nr. 10 Erträge aus anderen Wertpapieren und… …Ausleihun- gen des Finanzanlagevermögens, davon aus ver- bundenen Unternehmen Siehe Kapitel II.2.2.11 Nr. 11 sonstige Zinsen und ähnliche Erträge, davon aus… …verbundenen Unternehmen Siehe Kapitel II.2.2.12 Nr. 12 Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wert- papiere des Umlaufvermögens Siehe Kapitel II.2.2.13… …Nr. 13 Zinsen und ähnliche Aufwendungen, davon an verbundene Unternehmen Siehe Kapitel II.2.2.14 Betriebsergebnis (§ 275 Abs. 2 Nr. 1–8 HGB) +… …Vorjahren von demselben Unternehmen oder aber Kennzahlen anderer Unternehmen. In diesem Zusammenhang können Zeit- oder Betriebsvergleiche durchgeführt werden… …Unternehmen selbst eine einheitliche Berechnungsgrundlage von Kennzahlen besteht. Voraussetzung ist lediglich, dass die Stichtage der Bilanzposten in gleicher… …Weise ermittelt wur- den.32 24 Im Gegensatz zum Zeitvergleich werden bei einem Betriebsvergleich Kennzah- len anderer Unternehmen zum Vergleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Selbstverständnis der Internen Revision bei Sonderuntersuchungen – Eine empirische Untersuchung im Mittelstand der D-A-CH-Region

    Matthias Kopetzky, Klaus-Dieter Göbel
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547 1 Einführung Die Interne Revision als monolitisch ausgeformte, immer gleich funktio- nierende Abteilung in Unternehmen gibt es so nicht. Nicht nur… …telstand sind Unternehmen der Industrie und Dienstleistung (nicht Finanz- dienstleistungen), gleich welcher Grösse, die nach mittelständischen Prinzi- pien… …Sonderuntersuchungen – durchge- führt von der Internen Revision – in den Unternehmen nicht der Regel- fall, sondern der Ausnahmefall sind. Nur wenige Unternehmen haben… …anderer Kollegen aus annähernd ähnlich strukturierten Unternehmen, Mittelständlern eben, abgleichen kann. Dies trifft vor allem auf die organisatorische… …Unternehmen, wird damit eine Überprüfung des eigenen Standorts im Vergleich zum Berufsfeld insgesamt möglich. 1.2 Methode der Befragung Die Befragung wurde… …ligen Unternehmen, unterstellend, dass die Zuordnung zu einer Manage- mentebene hinsichtlich Weisungsempfang und Berichtspflicht eine Aus- sage über die… …Revision versteht sich als unmittelbares Werkzeug zur In- formationsgewinnung für die oberste Führungsebene in Unternehmen. Insofern erscheint die… …Sonderuntersuchungen gibt. Frage 1.4: Gibt es im Unternehmen eine Revisions-Charta? Diese Frage soll Informationen zum internen Organisationsgrad der je- weiligen… …120 keine Antwort Nein Ja Antwort Häufigkeit Abb. 6: Revisions-Charta in Unternehmen Die Revisions-Charta ist nicht zu verwechseln mit einem… …: Linde, Ö./Borberg, D., 2009). 526 Matthias Kopetzky/Klaus-Dieter Göbel im Bereich der mittelständischen Unternehmen noch nicht umfassend durchgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Corporate Social Responsibility im Zeichen der Energiewende

    Bericht zum 8. Deutschen CSR-Forum
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Ökonomie als auch die Ökologie und das soziale Verhalten von Unternehmen abgedeckt. Vor diesem weit gespannten Hintergrund betrafen die am 17. /18. 4. 2012… …auch hochrangige Vertreter aus der Top-Ebene deutscher Unternehmen. Die 2012 zur Diskussion gestellten Themenkomplexe lassen sich in die Hauptbereiche… …Zukunftsfähigkeit wirtschaftlichen Handelns zu begreifen 1 . Die Zunahme von partner­schaft­lichen Entwicklungen zwischen Unternehmen und Organisationen der… …Investitionen in den Faktor Vertrauen sowohl in den Unternehmen als auch seitens der Gesellschaft. Dann könne das Leitbild als grundlegendes Spielverständnis… …Nachhaltigkeit im unmittelbaren unternehmerischen Interesse der Unternehmen liegt. Er berichtete insoweit von der Bosch-Personalstrategie: Im Sinne einer… …umfassende Umsetzungs-Konzepte für CSR und Nachhaltigkeit in dem Ruf stehen, nur in großen Unternehmen realisierbar zu sein. Sind es am Ende aber nicht gerade…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Eigenkapitalspiegel

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 1. Managementzusammenfassung 1 – Der Eigenkapitalspiegel ist ein Pflichtbestandteil von Jahresabschlüssen von kapitalmarktorientierten Unternehmen… …nach dem 31. 12. 2004 beginnende Geschäfts- jahre auf alle Unternehmen ausgedehnt. 4. Allgemeines 4Durch das BilMoG müssen kapitalmarktorientierte… …Gleichstellung aller kapitalmarktori- entierter Unternehmen im Hinblick auf ihre Berichterstattungspflichten. Bisher waren dazu nur die… …konzernrechnungslegungspflichtigen kapitalmarktorientier- ten Unternehmen verpflichtet, da einer der Pflichtbestandteile des nach Maß- gabe des § 315 a HGB aufzustellenden… …nicht konzernrech- nungslegungspflichtigen kapitalmarktorientierten Unternehmen an die Kom- ponenten des handelsrechtlichen Konzernabschlusses gemäß § 297… …verpflichteten Unternehmen um eine OHG oder eine KG i. S. d. § 264 a HGB handelt, ist der oben dargestellte Eigenkapitalspiegel entsprechend § 264 c Abs. 2 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Hochschule erhöht die Objektivität der Analyse des Steinbeis-Compliance Monitor © und eröffnet den geprüften Unternehmen und Institutionen eine ganzheitliche… …Weiterentwicklung des Steinbeis‑Compliance Monitoring © ein und ermöglichen Unternehmen mittelfristig einen stetig aktualisierten Vergleich ihres Compliance-Niveaus… …übergreifenden Einblick in das Themengebiet. Neben den juristischen Fragen der Verantwortung und Haftung von Managern und Unternehmen werden forensische Prüf-… …, Ermittlungsund Interviewtechniken vermittelt, die helfen, Sicherheitsrisiken in Unternehmen, potenzielle Täter und deren Profile zu identifizieren. Am 15., 16. und… …Haftung von Managern, Compliance-Officern sowie Unternehmen diskutiert und praxisorientiert aufbereitet. Am 3. und 4. Dezember 2012 findet wieder die… …rechtlichen Anforderungen an eine Compliance-Organisation gestellt werden und wie diese in den Unternehmen umgesetzt werden können. Konkret werden die Vorgaben… …PwC-Studie: Datenschutzsensibilität deutscher Unternehmen steigt Die PwC-Studie 2012 zum Stand des Datenschutzes in deutschen Großunternehmen zeigt, dass das… …Thema „Datenschutz“ bei den Unternehmen an Relevanz weiter gewinnt. Der Bedeutungsanstieg spiegelt sich in einer verbesserten Ressourcenausstattung der… …Erhöhung der Bestellpflicht auf Unternehmen mit 250 Mitarbeitern durchaus kritisch gesehen. http://www.pwc.de US-Senatsbericht: HSBC Bank verstieß… …„Compliance Management in der Bau- und Immobilienwirtschaft“, dass in der Branche aufgrund eines strukturell hohen Risikos Unternehmen verstärkt effektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück