COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (121)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (16)
  • Forensische Datenanalyse (15)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (11)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (10)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Korruption als internationales Phänomen (9)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (5)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (4)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (4)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (3)
  • IFRS: Konzernabschluss (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Bedeutung Corporate Compliance Praxis Banken Institut interne internen Risikomanagements Berichterstattung Kreditinstituten Deutschland Instituts Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

121 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Empirische Analyse der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …161 10 Empirische Analyse der IFRS-Konzernrech- nungslegung Leitfragen � Wie setzt sich der Konsolidierungskreis von den im DAX, MDAX und SDAX… …Grundlage und Gegenstand der empirischen Analyse Die Grundlage für die empirische Analyse bildet eine Stichprobe von 128 IFRS- Konzernabschlüssen für… …Mutterunternehmen aus dem SDAX aufgestellt.424 Die nachfolgende empirische Analyse untersucht die Konzernabschlüsse der 128 Mutterunternehmen hinsichtlich des… …SDAX: Arques Industries AG, König & Bauer AG, Mannheimer AG Holding. 10 Empirische Analyse der IFRS-Konzernrechnungslegung 162 ternehmens und der… …Tochterunternehmen relevant sein dürften.425 Die Analyse des Konsolidierungskreises erfolgt indexbezogen. Die Ergebnisse stellen ein kumulati- ves Bild der… …vorliegenden IFRS-Konzernabschlüsse dar. Der Schwerpunkt der empirischen Analyse liegt jedoch auf der Analyse der Gesellschafterstruktur und der Analyse der… …Anteile am Konzerneigenkapital mit der Höhe des auf die nicht beherrschenden Anteile entfallenden Ergebnisses (IAS 27.28) korrespondiert. Diese Analyse… …Einbeziehungsmethoden von gemeinschaftlich geführten Unternehmen zulassen. 10.1 Empirische Grundlage und Gegenstand der empirischen Analyse 163 DAX MDAX SDAX… …Wacker Chemie AG VTG AG Wincor Nixdorf Wacker Construction Equipment AG Tab. 10-1: Aufstellung der in der Analyse berücksichtigten Unternehmen… …10 Empirische Analyse der IFRS-Konzernrechnungslegung 164 10.2 Empirische Analyse des Konsolidierungskreises Die Durchsicht der vorliegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen

    Anke Giegandt
    …Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen Anke Giegandt BSH Bosch und Siemens… …Fallbeispiele und Zusammenfassung 5 Quellenangaben 6 Abkürzungsverzeichnis Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen 35 1… …Verständnis zu ermöglichen, werden im Folgenden kurz die im Zusammenhang mit dem Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Re- visionsprozessen… …unter das BDSG. Digitale Massendatenanalyse Verwendung von computerunterstützten Methoden und Werkzeugen zur ökonomi- schen Analyse und Auswertung… …regulatorischen Vorgaben überzeugt. Zur Untersuchung der Einhal- tung vielfältiger Compliance Vorschriften ist die Analyse verfügbarer Datenbe- stände zielführend… …. Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen 37 Kernaufgaben und Prüfungsziele der Internen Revision sind:  Prüfung der… …Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen 39 o § 28 Datenerhebung und -speicherung für eigene Geschäftszwecke (gültig für Dritte)… …. 2.5.1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Der für die Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen wichtigste Abschnitt des BDSG ist der § 32 BDSG… …Gesamtbetriebsvereinbarung liefert den Rahmen für die Analyse von Massen- daten in Revisionsprozessen. Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in… …Revision (Daten Analyst) • Sitz: Deutschland Daten- analyse • Durchführung einer Analyse der herunter- geladenen Daten unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen

    Jörg Meyer
    …über die Analyse von digitalen Daten erreichen. Gegenstand dieses Buches ist eine Einführung in diejenige Form der Daten- analyse, die das Auffinden… …mit den erforderlichen Vorkenntnis- sen ausgestattet, lernt offensichtliche und versteckte Probleme bei der Aufberei- tung und Analyse der Daten kennen… …IT-Forensik, die die Analyse eines EDV-Gerätes zum Gegenstand hat, und der Forensischen Datenanalyse, die die Analyse von Datenbeständen zum Gegenstand hat… …, erforderlich ist. Für die klassische Beweismittelsicherung, die Analyse von PCs mit seinen vielfältigen Nutzungsspuren oder die Auswertung von E-Mail-Beständen… …Landeskri- minalämter und des Bundeskriminalamtes ist bekannt, dass in der Strafverfol- gung ein Schwerpunkt in der Arbeit mit PCs die Analyse des… …Grenzen sind. 1.4 Ziele von Datenanalysen Ziel der forensischen Analyse von Daten ist typischerweise entweder das Auffin- den von Spuren und Beweisen… …Einzelperson oder eine Gruppe von Mitarbeitern und Externen systematisch ein Unternehmen oder eine Organisation schädigt. Die Durchführung jeglicher Analyse… …es dann um die eigentliche Auswertung der Daten, die Analyse im engeren Sinne. Es geht weiter mit der Nachvollziehbarkeit und Ordnungsmäßigkeit der… …Auswertung, um vordefinierte Abfragestandards und individuelle Analysen, aber auch mit der In- terpretation der Ergebnisse. Am Ende ist jede Analyse nur so… …durchgeführten Analyse. Bei etwas genauerer Betrachtung gliedert sich die Datenanalytik in eine fei- nere Schrittfolge mit Rückkopplungs-Schleifen von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Arten von Datenanalysen

    Jörg Meyer
    …der Datenanalysen. 2.1 Unstrukturierte Daten und ihre Analyse Die klassische Computer-Forensik, oder auch IT-Forensik, beginnt mit der Be-… …weismittelsicherung digitaler Daten, also in der Regel mit der Duplizierung der Speichermedien eines PCs und der Analyse der gewonnenen Beweismittel. Dies sind… …Erkennung von Objekten, die sich mehrfach identisch im Datenbestand befinden. Bei der Analyse von E-Mailbe- ständen wird man zu den aktuellen Postfächern… …Auffinden von Wör- tern hinausgehen. Dies wird der nächste Schritt in der Analyse unstrukturierter Daten sein und ebenso Einzug bei den Suchmaschinen im… …ständig aktuell gehalten werden. Insofern ist die Analyse unstrukturierter Daten ständigen Veränderungen und Neuerungen unterworfen. Das bedeutet für den… …Straftatbestand des „Ausspähens von Daten“ nach §202a des Strafgesetzbuches vorliegen. Na- türlich sind verschlüsselte Daten häufig für die Analyse höchst relevant… …das einzige relevante Beweismittel in dem Fall sind, wird der Wert einer frühzeitigen und gründlichen juristischen Begleitung der Analyse deutlich… …einem derart „beschädigten“ Be- weismittel als Zeuge vor Gericht erscheinen möchte. 2.3 Bewegungsdaten Die Analyse bewegter Daten zum Beispiel zum… …als die Analyse von Bewegungsda- ten oder von unstrukturierten Daten. Die Daten, deren typischer Aufbau eine lan- ge Abfolge von Datensätzen mit… …Datenbanken vor. Man analysiert sie entweder am Platz, was der seltenere Fall ist oder überträgt sie in separate Datenbanken, die zum Zweck der Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …Rahmen des vorliegenden Kapitels ist in der Abbildung unten dargestellt. Die Notwendigkeit einer Risikoinventur mit systematischer Analyse der möglichen… …risikosimulationen. Kennzahlen zur Messung und Analyse der wertorientierten Sicht sind vor allem Performance, Value-at-Risk und RORAC. Sehr verbreitet in der Praxis… …ist vor allem die Analyse des Zinsänderungsrisikos in Form von Risk-Return- 1 Risk-MetricsTM- ist eingertargenes Warenzeichen der Risk-Metrics-Group… …neuenMaRisk explizit eine periodi- sche Analyse auf den aktuellen und den darauf folgenden Jahresultimo. Als Benchmarks zum Vergleich ob die eigene… …der einzelnen Position simuliert und entsprechend limi- tiert werden, verwendet. Kennzahlen zur Messung und Analyse der wertorientierten Sicht sind… …jeweiligen Buchwert der einzelnen Währungsbestände oder -derivate simuliert werden, verwendet. Kennzahlen zur Messung und Analyse der wertorientierten Sicht… …. Abb. 7 Kreditrisikoauswertungen 1 S.a. Paeßens, H./Schmitt, B./Beck, A./Sievi, C.: Eine systematische Analyse über Implizite Optionen im Retail-Banking… …Kriterien wie Region usw., können diese auf das Immobilienvermögen angewandt werden und Performance und Risiko- analyse analog zu Zins- oder… …(Erwartet, Stressfall, etc.) die Basis für die Analyse des Risikos (vgl. Abbildung). Kategorien der Liquiditätsbedarfsübersicht: Kunden- geschäft aktiv fest… …durchzuführen. Abb. 17 Ableitung der Risikotragfähigkeit Von zentraler Bedeutung für die Auswirkungen der Risikostrategie ist die Analyse der möglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Vordefinierte Analysen

    Jörg Meyer
    …verfügbaren Query Sets beginnen zunächst mit einer Art Datenüber- sicht, der sogenannten deskriptiven Analyse. Es werden für typische und wesent- liche… …Verhältnis und dem Verhalten der Gruppen zueinander. Bleiben wir beim Klassiker der Anwendungsfälle, der Analyse des Bu- chungsjournals. Jede… …standes in einem fortgeschrittenen Stadium der Analyse zum Einsatz. Man soll sich aber nicht scheuen, die einfachen statistischen Verfahren so- fort und… …somit nicht dem BDSG. Zeigt die Analyse, dass nur wenige Personen die Konten manuell ansprechen und es keinen offensichtlichen Grund dafür gibt, wäre… …Analyse von Daten ist die Benford-Analyse nützlich, um Häufungen im grösseren Umfang zu entdecken. Beispielsweise deutet eine Spitze in der… …der vormals individuellen Dienstleistung der Analyse von Daten nun ein Produkt mit Markennamen, Wiedererkennungs- und Identifikationwert. Diese… …einer geringfügig modifizierten Abfrage bestehen. Wenn das Analyse- Team des Auftragnehmers diese Bitte erfüllen kann, dann hat es mit einer höhe- ren… …Einzelfallsichtung zu finden. Spätestens jetzt hat man als Auftraggeber einen sehr guten Eindruck von der Analyse- und Interpretationskompetenz des Auftragnehmers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Zukunftsorientierte Analysesoftware: Anforderungen und Parameter

    Prof. Dr. Georg Herde
    …Datenanalysen im Rahmen der Abschluss- prüfung“ (9.330.3). Darin werden Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Daten- analyse dargestellt sowie mögliche… …von den operativen Systemen der zu prüfenden Organisation, verarbeiten zu können. Digitale Datenanalyse ist damit die thesengetriebene Analyse von Da-… …eingerichtet werden muss. Während der Prüfung und Analyse der Unternehmensdaten darf das operative Ge- schäft des Mandanten in keinerlei Hinsicht (z.B… …protokollieren. Wichtig für den Nachweis der Vorgehensweise ist, dass der letztendlich genommene Analyseweg bei der Analyse der Quelldaten lückenlos… …, dass eine einmal für wirkungsvoll erachtete Analyse mehrfach durch- geführt werden kann. Das Log des Prüfprozesses kann als Basis für automatisch… …Prüfschritts. 5.2.3 Der Schutz von Analyse Know-How Der Schutz des Prüferwissens bei maschinellen Prüfungshandlungen gehört viel- leicht eher zu den… …eigentliche Analyse der Daten auf einem separaten Server durchgeführt wird. Grundsätzlich sinnvoll erscheint hier die Option, Daten weitgehend… …, die für die Analyse von Daten wichtig sind und diese Eigenschaften durch eine Software nicht unterstützt werden, welche Konsequenzen dies auf den… …sind Gegenstand der Analyse. Es können selbstverständlich Analysen mit Boardmittel der ERP-Systeme durchgeführt werden. Georg Herde / Ernst-Rudolf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prozessanalyse mittels innovativer Technologien

    Hans-Willi Jackmuth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 3.4 Anforderungen hinsichtlich der Umsetzung in Tools . . . . . . . . 430 4 Status Quo Post – Analyse von Prozessen mit Process Mining 431 4.1… …Interne Revision nicht schwerpunkt- mäßig darauf, die Qualität der Revisionsprozesse sicherzustellen.5 „Prüfungsleistungen umfassen die objektive Analyse… …Regelkreislauf des Risikomanagements (Identifikation, Analyse und Bewertung, Steuerung, Überwachung) verlangt nach einem überge- ordneten grundsätzlichen… …und Analyse aus solchen Systemen ist nur unter hohem Aufwand und mit Einschränkungen mög- lich. 3.2 Reduktion auf Schlüsselkontrollen Damit der… …und Kon- trollen unterstützen, da darin nicht selten das größte Gefahrenpotenzial für ein Unternehmen liegt. 4 Status Quo Post – Analyse von Prozessen… …problemen oder Manipulationen nachvollziehen zu können, was genau zu dem ungewöhnlichen Systemverhalten geführt hat. Eine Analyse die- ser Daten erlaubt aber… …Revisionssicht klassischerweise auf Regelkonformität. Zur Analyse von Prozessen benötigt Process Mining die Logfiles der Sys- teme, die verwendet werden, um die… …Quartal, die anders laufen“ ist vorbei. Durch die schnelle und präzise Analyse ist Process Mining eine wichti- ge Voraussetzung, potenzielle Probleme und… …technische Flexibilität ist Process Mining für die Analyse beliebiger Prozesse geeignet und an kei- ne Branche oder Sparte gebunden. Voraussetzung ist… …Akteure miteinander agieren bzw. vernetzt sind, des- to stärker und dichter ist die Ausprägung eines Netzes (Netzdichte). Ziel einer Analyse eines sozialen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Risikoanalyse und Programmplanung im Volkswagen Konzern

    Peter Dörfler, Philine Géronne-Neels, Tobias Heine, Martin Kademann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 5.1 Analyse der Risikolandschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 5.2 Definition von Prüfungsthemen… …folgenden Arbeitsschritten vor: 5.1 Analyse der Risikolandschaft Wie im vorangegangenen Abschnitt dargestellt, analysiert der Prüfungs- leiter in diesem… …Bestandteil der Prüfungsvorbereitung besteht in der Pla- nung des zeitlichen und inhaltlichen Prüfungsablaufes in Form eines Arbeitsprogramms, der Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Anwendung betriebswirtschaftlicher Überwachungssysteme in Universitäten: Eine Analyse am Beispiel der Universität Hamburg

    Caroline Wüst, Remmer Sassen
    …Anwendung betriebswirtschaftlicher Überwachungssysteme in Universitä- ten: Eine Analyse am Beispiel der Universität Hamburg… …identifizierten Risiken. 60 Es kann unternehmerische Risiken nicht voll- ständig vermeiden. 61 Stattdessen dient es der Identifikation, Analyse, Bewertung… …Vermögens- und Ertragslage, die Bewertung der Li- quidität und Rentabilität der Einrichtung, die Analyse verlustbringender Geschäfte (sofern diese für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück