COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud interne Grundlagen Prüfung Banken Bedeutung Rahmen Controlling Berichterstattung Management Deutschland Rechnungslegung deutschen Analyse internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 3 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Expertenanhörung: Unternehmen und ihre Verantwortung für Menschenrechte

    …Experten aus Lehre und Wirtschaft sowie Verbänden diskutierten die Rolle international tätiger Unternehmen im Zusammenhang mit der Einhaltung von… …Menschenrechten. Mehr Balance zwischen Regulierungsversuchen und unternehmerischer Selbstverpflichtung ist eine Forderung. Risikolagen, in denen Unternehmen… …Menschlichkeit, Kriegsverbrechen, Folter oder sonstiges staatliches Unrecht. Unternehmen müssten daher bereits im Ansatz ihre Verantwortung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruption im europäischen Vergleich: Deutsche Unternehmen weniger stark betroffen

    …Schmiergelder, Geschenke und „Unterhaltungsprogramme“ sind für 17 Prozent der Mitarbeiter großer Unternehmen in ganz Europa akzeptable Mittel, den… …Korruptions-Toleranz und der Intensität, mit der die Unternehmen in den verschiedenen Ländern unter der Krise gelitten haben, auf: Darauf deuten einige Ergebnisse aus… …Moral bei deutschen Unternehmen nieder: Nur 3 Prozent der deutschen Topmanager und 12 Prozent des übrigen Personals halten Schmiergelder für legitime… …eigenen Umfeld, in den Emerging Markets sind es 38 Prozent, fasst doppelt so viele. Doch selbst die Unternehmen in den entwickelten Märkten tun sich… …verstärkte Überwachung durch die Aufsichtsorgane sind, 31 Prozent plädieren sogar dafür, dass Behörden und Regulierer ihr eigenes Unternehmen genauer unter die… …eigenen Unternehmen – abermals, dass das Vertrauen in die Wirksamkeit der internen und externen Maßnahmen vergleichsweise groß ist. Aber: Auch in… …Deutschland haben nur rund 50 Prozent der Unternehmen Verhaltenscodices und definierte Anti-Korruptions-Richtlinien. Weniger als die Hälfte der Mitarbeiter… …davon, dass Kollegen im Unternehmen für Korruptionsdelikte tatsächlich bestraft wurden. Ebenso wenig trägt es zur Motivation bei, wenn fast 60 Prozent der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Leitfaden für Unternehmensjuristen zur Reaktion auf Anforderungen der U.S.-Discovery aus der amerikanischen Perspektive

    Meribeth Banaschik
    …weltweite Ausweitung der Geschäftsbeziehungen bringen es mit sich, dass die Unternehmen in zahlreiche Rechtsstreitigkeiten verwickelt werden können. Viele… …deutsche Unternehmen haben direkte oder indirekte Geschäftskontakte mit den USA, Großbritannien oder anderen angelsächsischen Ländern und kommen so bei… …Rechtsordnung verklagt wird, muss auf die Anforderungen eines Discove- ry- oder Disclosure-Verfahrens reagieren. Für ein deutsches Unternehmen kann ein… …herausfordernden Aufgaben für die Anwälte im Unternehmen gehört die Vorbereitung des Unternehmens, sich mit dem Austausch von Dokumenten einver- standen zu erklären… …Um- felds wie auch des Landes, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat, gerecht wird und gleichzeitig mit den Anforderungen der auswärtigen Anwälte und… …, entscheidet der Richter. Die vom Unternehmen mandatierte Kanzlei wird die Gesamtzahl der E-Mails und gesammelten Dokumente auf die relevanten Dokumente… …herausfordernd sein, aber mit einer wohl- durchdachten Planung und dem richtigen Personal können die Belastungen und Kosten für das Unternehmen in Grenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Die gelungene Sanierung des eigenen Unternehmens mit Hilfe Dritter – Sanierung und Refinanzierung mit einem „Family and Friends“- Programm

    Gert Sieger
    …Programm291 15.1 Das Unternehmen Das Unternehmen Gebrüder Sanders GmbH & Co. KG ist ein alteingesessenes Textilunternehmen in Bramsche im südlichen… …Niedersachsen. Das Unternehmen wurde im Jahre 1885 als „Mechanische Baumwoll-Weberei- und Färberei Gebrü- der Sanders“ gegründet, und hat sich sehr früh auf… …das Unternehmen nach vorne diversifiziert und begonnen, den Markt fertiger Webwaren mit innovativen Produkten zu erobern. Das Unternehmen ist 1992… …großen Absatzmärkten entfernt. 2002 erfolgte der Schritt in den Bereich fertige Bettwaren: Aus dem Familienkreis wurde das Unternehmen Künsemüller in… …Zuge der beiden großen Krisen zum Ende des letzten Jahrtausends – der Asi- enkrise und dem Platzen der Internetblase – sind für das Unternehmen Sanders… …wie für alle anderen Unternehmen auch die Finanzierungsmöglichkeiten schwie- riger geworden. Anderseits haben sich die Marktbedingungen dramatisch… …Unternehmer die weitere Vorgehensweise zu besprechen. 15.2.1 Die Führungsstruktur Das Unternehmen Sanders befindet sich nach wie vor in Familienhand. Der… …Handlungsoptionen und Lösung der Krise Nachdem die finanziellen Spielräume im Unternehmen enger wurden, wurde eine ganze Reihe von Maßnahmen beschlossen, um auf… …standen, dazu geführt, dass sich die Vertrauenskrise mit den Hausbanken verschärfte. Das Unternehmen war insolvenzreif, und nicht wenige der… …für sein Unternehmen im Markt eine sehr gute Chance sieht und er auch mit seiner Familie geklärt hatte, dass die in dieser Krise entstehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EGMR-Urteil zum Whistleblowing: Hinweisgebersysteme in Unternehmen sind wichtig

    …Deutschland zum Schutz von Whistleblowern auf dem Prüfstand. Gleichzeitig gewinnt die Diskussion um die Verantwortung von Unternehmen bei der Implementierung… …Fehlverhalten öffentlich machen, haben durch das Urteil Unterstützung im Falle einer drohenden Kündigung erhalten. Für Unternehmen bietet es den Anlass, sich mit… …Helplines und Beratungsstellen als Anlaufstelle im Unternehmen angeht.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Immobilienspezifische Risiken von Wohnungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Wirtschaftsbereiche umfassend beschrieben. Ziel dieses Aufsatzes ist die Darstellung der ­speziellen Risiken von Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft mit… …, das im Unternehmen vorhandene ­Risikomanagementsystem zu hinterfragen und auf mögliche Schwachstellen hin zu analysieren. 1. Vorbemerkungen Die… …Wohnungsunternehmen. Dabei soll das, was für diese Unternehmen unterschiedlicher Größe erforderlich ist, konkretisiert und dargestellt werden. 2. Ausstrahlende Ziele… …spezifischen Steuerungs- und Überwachungs- maßnahmen im Tabellenblock wird durch die anwendenden Unternehmen entsprechend der eigenen Risikoeinordnung um die… …spannend. Auch Ausführungen zur Zinsschranke würden – wegen der Auswirkung auf die Besteuerung aller Unternehmen – den Rahmen dieses Beitrags sprengen. Wir… …strategischen Schwerpunkten auch bei Unternehmen innerhalb derselben (Immobilien-)Branche – so fehlen mitunter Bauträgerrisiken ganz, in anderen Fällen liegt… …Umstand gerecht, den Input verschiedener gleichartiger Unternehmen angemessen wiederzugeben. Sie sind sachlich/inhaltlich orientiert und neutral in Bezug… …Form von heftigen Überflutungen und Stürmen häufen sich und wirken sich direkt auf das Unternehmen aus. Umweltrisiken aus dem Immobilienbestand und der… …. Planung entsprechender Budgets. Definition der Ablauforganisation mit entsprechenden Kontrollen. Anpassung der im Unternehmen verwendeten Mustermietverträge… …. Organisation der Abläufe im Unternehmen. Beobachtung entsprechender Entwicklungen in Fachpresse und GdW-Verlautbarungen. Fortlaufendes Controlling der Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Rolle der Mitarbeiter bei unternehmensinternen Ermittlungen

    Arbeitsrechtliche Fragen bei der Aufklärung von Compliance-Verstößen
    RA Dr. Mark Zimmer
    …in Unternehmen an Bedeutung. Bei dieser Aufklärung spielen Mitarbeiter eine zentrale Rolle. Arbeitsrechtlich stellen sich hier etliche Fragen wie z. B… …Bundeskartellamt 10 als auch auf europäischer Ebene bei der Europäischen Kommission 11 bestehen. Hier ist das Unternehmen, das einen Kronzeugenantrag bei der Behörde… …Erkenntnisgewinn den mit dem Verzicht auf Kündigung und Schadensersatzansprüche verbundenen Nachteil für das Unternehmen überwiegt. Schließlich ist zu… …Mitarbeiter selbst durch einen Rechtsanwalt vertreten sein kann. Ob dieser vom Unternehmen bezahlt wird, ist eher eine politische als eine rechtliche Frage. Die… …Kostenübernahme kann sich aus Loyalitätsaspekten anbieten. Zahlt das Unternehmen die Kosten für einen Strafverteidiger zur Vertretung des Mitarbeiters bei… …das Unternehmen einen Rechtsanwalt als Zeugenbeistand, so sollte dieser kein beim Unternehmen angestellter Syndikus sein. Dieser hätte zum einen einen… …Längerem geplanten und im langwierigen Gesetzgebungsverfahren sehr umstrittenen Entwürfe zu den §§ 32a ff. BDSG. 5. Beschlagnahme der Protokolle? Unternehmen… …Mitarbeitergesprächen im Rahmen interner Ermittlungen wegen Untreueverdachts bei der HSH Nordbank erstellt worden waren. Können sich Unternehmen, Organe und sonstige… …sonstiger Vermögensnachteil gegen das Unternehmen verhängt werden. Für solche Fälle gewähren die §§ 442, 444 StPO dem Unternehmen die Stellung eines… …Nebenbeteiligten. Dadurch erhält das Unternehmen die gleichen Rechte wie ein Beschuldigter. Der das Unternehmen vertretende Anwalt hat dann eine ähnliche Stellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Höhe und Struktur der Vorstandsvergütung in börsennotierten Unternehmen

    Alexander Hüttenbrink, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 4/11 • 165 Höhe und Struktur der Vorstandsvergütung in börsen­notierten Unternehmen Ein unter Corporate-Governance-Aspekten… …Diskussion hierüber gibt es jedoch bis dato im Wesentlichen nur anekdotische Evidenz bzgl. der Vergütungshöhe und -struktur in europäischen Unternehmen. Die… …Vorstandsvergütung eines Unternehmens kann beispielsweise durch Gegenüberstellungen der Vergütung mit der durch vergleichbare Unternehmen gewährten Vergütung erreicht… …hat auch bei einzelnen Unternehmen zu einem Paradigmenwechsel im Hinblick auf die gewählten Vergütungspraktiken geführt. So kündigte beispielsweise die… …Studie die Vergütungspraktiken der größten börsennotierten Unternehmen in 16 europäischen Ländern. Zielsetzung der nachfolgend vorgestellten Analyse ist es… …länderübergreifenden Kontext darzustellen. Im Zentrum der Analyse stehen dabei deutsche Unternehmen und die Gegenüberstellung der Vorstandsvergütung in diesen… …Unternehmen mit der Vergütung in europäischen Vergleichsunternehmen. Die Verfasser kommen zu vier wesentlichen Ergebnissen: (1) Nach hohen zweistelligen… …Vorstandsvergütungen feststellen? überdurchschnittlich hoch bezahlt. Eine Detailanalyse offenbart, dass dies insbesondere in Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung… …der Fall ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Vorstandsverträge deutscher Unternehmen deutlich stärker die Unternehmensgröße zu berücksichtigen… …entscheiden oder wenn Aufsichtsräte versuchen, international tätige Topmanager für das Unternehmen anzuwerben. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Bedeutung und Attraktivität der Erklärung zur Unternehmensführung

    Gestaltungsregeln und Umsetzungsmöglichkeiten in börsennotierten Gesellschaften
    Prof. Dr. Markus Stiglbauer
    …aber als sehr hoch einzuschätzen ist, sollen nachfolgend generelle Gestaltungsregeln erläutert und den Unternehmen Umsetzungsmöglichkeiten für dieses… …Unternehmensinformationen und Verhaltensweisen/ Handlungen verstanden, die auch deren Unternehmensführung umfassen4 (vgl. Abb. 1 auf S. 106) können. Unternehmen können durch… …zur Unternehmensführung könnten Unternehmen folglich Signale hinsichtlich ihrer Unternehmensführungs-Qualität aussenden, mit denen sie das Potenzial 1… …Investmententscheidungen und Risikoabschätzungen nun vermehrt Rechnung getragen, was auch im Interesse der Unternehmen selbst liegt. Hierzu ist bereits eine im Jahr 2000… …durchgeführte McKinsey-Studie zu beachten, nach der Investoren in Deutschland für (erkennbar) gut geführte Unternehmen (sog. „good corporate governance“) bereit… …sind, einen relativen Aufschlag von 20 % am Kapitalmarkt zu zahlen, und zwar insbesondere dann, wenn Unternehmen künftig eine breitere und umfassendere… …an die Ausgestaltung der Erklärung zur Unternehmensführung stellt. Auf Seiten der Unternehmen muss daher davon ausgegangen werden, dass hier zunächst… …Corporate Governance für Unternehmen und Kapitalmärkte, in: Pfitzer/Oser/Orth (Hrsg.), DCGK – Ein Handbuch für Entscheidungsträger, 2005, S. 20 f. 2 Bei der… …Unsicherheit bewirken7 , und das Unternehmen wird dadurch an Attraktivität gewinnen. Damit geht theoretisch eine Senkung der Kapitalkosten einher, da… …, welche synonyme, teils aber auch von der Erklärung zur Unternehmensführung abweichende Berichterstattungselemente deutscher börsennotierter Unternehmen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Besonderheiten von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien

    Arist von Schlippe
    …nerationenübergreifenden Orientierung, das Spezifikum eines Familienunter- nehmens ist.3 In kleineren familiengeführten Unternehmen ist dieser Einfluss sehr konkret und… …zusammen. In größeren und älteren Unternehmen wird die Differenz zwi- schen operativem Geschäft, Aufsicht und Eigentum meist anders gehandhabt: Die Familie… …Gimeno et al. (2010). 20 Arist von Schlippe 1.2 Ein Fallbeispiel 35 Jahre lang war es gut gegangen! Manfred,5 der Ökonom, hatte das Unternehmen… …herrschte, entschieden, das von ihm aufgebaute Unternehmen zu gleichen Teilen an die Söhne zu vererben, die Mut- ter sollte ein lebenslanges Anrecht auf… …Architekturstudium auch gar keine Lust hatte. Manfred hatte eigentlich von einer wissenschaftlichen Karriere geträumt. Nachdem er sich jedoch für das Unternehmen… …entschieden hatte, hatte er mit vollem Ein- satz für diese Aufgabe gearbeitet. Das Unternehmen hatte sich ausgezeichnet entwickelt, der Unternehmenswert war um… …und Unternehmen gehabt hatte. Es war, so berichten beide Brüder, eigentlich eine Bagatelle gewesen: Michael war eines Tages mit dem Firmenprospekt in… …überhaupt nicht durchschauen konnten – die sie aber zu- gleich in eine Konfliktdynamik hineinführte, die das Unternehmen an die Grenzen seiner Existenz… …führte. Michael fühlte sich zutiefst verletzt und verraten. Hatte nicht der Vater ihm zu „genau 50 %“ das Unternehmen auch übereignet? Was dachte Manfred… …sich da- bei, ihn so abzuweisen, dachte er, er sei ein „Diktator“, der im Unternehmen schalten und walten könne, als sei er der alleinige Besitzer?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück