COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (350)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (155)
  • eJournal-Artikel (153)
  • News (54)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Fraud Deutschland Instituts internen PS 980 Arbeitskreis Institut interne Revision Governance Compliance Rahmen Anforderungen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

368 Treffer, Seite 1 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Genormtes Risikomanagement

    Die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und Richtlinien für Risikomanagement
    Karl-Heinz Withus
    …2009 veröffentlichten ISO Norm 31000 – Risk Management – Principles and guidelines 1 veröffentlicht. Die International Organization for Standardization… …erkennen lässt. 1. COSO – Enterprise Risk Management Das Committee of the Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) wurde im Jahr 1985… …Rechnungslegungsbetrug in Unternehmen 3 befasste sich COSO frühzeitig mit den Grundlagen für die Struktur von Management Systemen, die geeignet sind, solch fraudulentes… …Prozess, der von den Leitungsorganen der Gesellschaft (board of directors, management) und anderen Personen beeinflusst und unternehmensweit bei der… …Unternehmensziele zu verschaffen 7 . COSO bezieht das RMS grundsätzlich auf das ganze Unternehmen (Enterprise Risk Management). Zur Berücksichtigung unter- *… …definiert das IKS als integralen Bestandteil des RMS (Committee of the Sponsoring Organizations of the Treadway Commission, Enterprise Risk Management –… …on the Combined Code, London 2005. 6 Hofmann, S.: Handbuch Anti-Fraud Management, Berlin 2008, S. 377. 7 COSO II: S. 13, Übersetzung aus dem Englischen… …eine Reihe von Definitionen auf, die insgesamt aus dem ISO Guide 73:2009 – Risk Management: Vocabulary entnommen sind. Hierbei ist nicht klar erkennbar… …zusammenfassend von „Enterprise Risk Management“ spricht, unterscheidet ISO 31000 zwischen Risikomanagement, Risikomanagementpolitik, Risikomanagementrahmen… …Abschnitt klar hinausgehen. Zur Risikobeurteilung zählt die Norm die Identifikation von Risiken auf der 12 Vgl. COSO II: S. 17 „Enterprise risk management is…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Masterstudiengang Fraud ­Management & Compliance

    …Ab November 2010 bietet die School GRC einen Masterstudiengang in Fraud Management und Compliance an. Dieser nebenberufliche Studiengang wendet sich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Sicherstellung der Compliance durch wirksame Managementsysteme

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …verdeutlichen die Notwendigkeit, sich mit Kriterien zur Funktionsfähigkeit von Compliance Management Systemen auseinander zu setzen. Da allerdings bisher keine… …Management System zu definieren. Anhand der Grundelemente kann anschließend eine systematische Analyse und unter Einbeziehung geeigneter Instanzen – hier… …insbesondere auch der Internen Revision – eine Beurteilung der Wirksamkeit des Compliance Management Systems erfolgen. 1. Einleitung same Einrichtung und… …wirksamen Compliance Management Systems (CMS) ist zunächst zu klären, welche Zielsetzung ein CMS verfolgt oder verfolgen sollte. Der Begriff „Compliance“ ist… …, H./Stephan, G.: Aufbau einer präventiven Compliance-Organisation, in Management Circle Verlag (Hrsg.): Compliance Management 1. Aufl. Eschborn 2008, S. 5 ff… …. Die Compliance wird als ein Bestandteil des unternehmensweiten Risikomanagements verstanden. 100 · ZIR 3/10 · Regeln Compliance Management Systeme… …eingegrenzt und hierfür zunächst in einen Unternehmenszusammenhang gestellt werden. Verstöße gegen gesetzliche Anforderungen müssen durch das Management nicht… …Risikomanagement Compliance Sachverhalte. Das US- amerikanische Enterprise Risk Management – Integrated Framework (COSO II) 11 gliedert z. B. das Risikomanagement in… …. O. 11 Sponsoring Organizations of the Treadway Commission, Enterprise Risk Management – Integrated Framework; Jercey, 2004. 12 Vgl. IDW EPS 960 Tz. 1… …, A2, A3 a. a. O. Compliance Management Systeme Regeln · ZIR 3/10 · 101 Für die Beurteilung der Angemessenheit eines CMS wird als Grundlage auf COSO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    GRC-Report: Organisation des Compliance-Managements für einen IT-Dienstleister

    Rudolf Landwehr
    …und weitere Länder umfassende Region eines internationalen IT-Dienstleisters ist ein Compliance- Management aufzubauen. Dies umfasst sowohl die… …noch für das Management überschaubar; die Gefahr von Fehlern durch Unwissenheit wächst. Es fehlen zentrale Richtlinien/Prinzipien, aus denen die… …der Klasse 2009 im Studiengang MBA in der Spezialisierung Risk & Fraud Management. Kontakt: landwehr@computer.org 1 Vgl. International Standard ISO/IEC… …27001: Information technology – Security techniques – Information security management systems – Requirements. First edition 2005-10-15; Reference number… …; QM: Quality Management, CSR: Corporate Social Responsibility, umfasst auch den Umweltschutz, Revision: ist einerseits regionaler Ansprechpartner der… …Prozesse überwachen und damit auch das lokale Management unterstützen. Die hier dargestellte Organisationsform für Compliance ist durch einen (kleinen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIIR bezieht Position zum geplanten IDW-Standard für die Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    …Das DIIR hat eine Stellungnahme zum Entwurf des IDW-Prüfungsstandards „Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW EPS…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 7: Waste Management (1997)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Accounting Fraud in U.S. Companies 55 Case 7: Waste Management (1997) The Waste Management case provides an anatomy of an accounting… …scandal that is far more than just a financial history lesson. It portrays a multiyear effort to inflate reported profits at Waste Management, Inc. (WMI)… …investments. Waste Management, Inc. was a Delaware corporation with its principal place of business in Oak Brook, Illinois. Through its subsidiaries, WMI… …services. During the early years of the 1990s, WMI began to dominate the field of waste management and trash hauling. By 1995, its sales exceeded USD 10… …Andersen’s WinSMART system, a computerized risk management classification program using data input by the engagement team, classified WMI as a “high risk… …agement’s netting of the gains and charges and the lack of disclosures. We have communicated strongly to management that this is an area of SEC exposure. We… …personal style that fit well with the Waste Management officers”. During his tenure as engagement partner for WMI, Allgyer held the title of “Partner in… …had annually presented company management with what it called “Proposed Adjusting Journal Entries” (PAJEs) to correct the misstatements. But WMI… …management consistently refused to make these adjustments. Instead, WMI secretly entered into an agree- ment with Andersen to write off the accumulated… …unsuspecting shareholders.” As the company’s reve- nues and profits were not growing fast enough to meet the predetermined earnings targets, WMI management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Global Management Challenges for Internal Auditors

    ECIIA Yearbook of Internal Audit 2010/11
    978-3-503-12977-5
    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA), Neil Baker, Philipp Friebe, Adrián Garrido, u.a.
    …Framework, Corporate Governance & Risk Management, Internal Audit Practices and the future of Internal Auditing. An excellent overview about recent…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Energie- und Ressourcenmanagement – Compliance als Managementsystem

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …andererseits für das Management. 1. Ausgangssituation Der Energie- und Ressourcenmarkt steht vor globalen, länderund institutsübergreifenden Herausforderungen… …und dabei den originären Geschäftszweck zu wahren, ist die Anforderung an ein erfolgreiches Compliance- Management. Effektivität, Effizienz und… …Management und Wirtschaft Ihr Aufgabengebiet umfasst – unter ständiger Beobachtung des Marktes – die Planung, Pflege und redaktionelle Betreuung des Programms… …PPl Management _KSI_ZRFC.indd 1 20.09.2010 12:04:12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Neuausrichtung des DCGK mit Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeitsmanagement

    Die Änderungen des DCGK in 2009: Wie müssen Unternehmen darauf reagieren?
    Mark Fabisch
    …Management • ZCG 3/10 • 119 Neuausrichtung des DCGK mit Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeitsmanagement Die Änderungen des DCGK in 2009: Wie müssen… …DCGK vorgenommen. Die Analyse der einzelnen Anpassungen offenbart eine entscheidende Neuausrichtung: Nachhaltiges Management ist zu einem Kernelement der… …Unternehmensreputation als Teil des Chancen- und Risikomanagements oder zur Entwicklung neuer Geschäftsmöglichkeiten – ein vorausschauendes Stakeholder Management ist auch… …Aktionären sowie zu den anderen Anspruchsgruppen (Stakeholdern) 3 . 1.2 Corporate Responsibility ­Management Der Begriff Corporate Responsibility (CR) steht… …Corporate Citizenship, 2007, S. 71f. 4 Vgl. PwC, Unternehmerische Verantwortung – Praktisch umsetzen, 2008, S. 9f. 120 • ZCG 3/10 • Management Neuausrichtung… …einer nachhaltigen Unternehmensführung im Sinne der Corporate Responsibility verstehen. 3. Stakeholder Management als Führungsinstrument Bereits in den… …Ergebnis stehen ein Stakeholder Management (AA1000APS) und ein 5 Vgl. Commission of the European Communities, Green Paper – Promoting a European framework… …­berücksichtigen. Neuausrichtung auf Nachhaltigkeit Management • ZCG 3/10 • 121 Prüfungsstandard (AA1000AS) zur Verfügung, die die relevanten Kriterien Darüber… …Nachhaltigkeitsbericht 2009, S. 26. 11 DCGK, Kap. 5.1.2, 5.4.1. 122 • ZCG 3/10 • Management Neuausrichtung auf Nachhaltigkeit c Aufgabe des DCGK ist es, die Transparenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …International Organization for Standardization) den ISO/IEC Guide 73 Risk management – Vocabulary – Guidelines for use in standards. Diese Publikation stellt… …samtunternehmensstrategie auf einzelne Unternehmensbereiche und Geschäftspro- zesse beziehen. Dadurch, dass das Management in der Strategiefindung verschiedene Strategie-… …unternehmensweites Risiko- management auch auf Aktivitäten, zum Beispiel Projekte, die nicht in die reguläre Or- ganisation eingebettet sind. Gerade solche Aktivitäten… …der Risiken kann das Management Maßnahmen der Risiko- vermeidung, der Risikoreduktion oder des Risikotransfer einsetzen oder sich zur Risikoakzeptanz… …Über- wachung kann dabei durch das Management selbst oder durch Unternehmens- externe oder durch beide erfolgen. Die Komponenten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück