COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (152)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (55)
  • Risk, Fraud & Compliance (52)
  • Zeitschrift Interne Revision (46)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitskreis Instituts Rahmen internen Kreditinstituten Risikomanagements Banken Fraud Prüfung Berichterstattung Controlling Anforderungen deutsches Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

153 Treffer, Seite 1 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Genormtes Risikomanagement

    Die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und Richtlinien für Risikomanagement
    Karl-Heinz Withus
    …2009 veröffentlichten ISO Norm 31000 – Risk Management – Principles and guidelines 1 veröffentlicht. Die International Organization for Standardization… …erkennen lässt. 1. COSO – Enterprise Risk Management Das Committee of the Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) wurde im Jahr 1985… …Rechnungslegungsbetrug in Unternehmen 3 befasste sich COSO frühzeitig mit den Grundlagen für die Struktur von Management Systemen, die geeignet sind, solch fraudulentes… …Prozess, der von den Leitungsorganen der Gesellschaft (board of directors, management) und anderen Personen beeinflusst und unternehmensweit bei der… …Unternehmensziele zu verschaffen 7 . COSO bezieht das RMS grundsätzlich auf das ganze Unternehmen (Enterprise Risk Management). Zur Berücksichtigung unter- *… …definiert das IKS als integralen Bestandteil des RMS (Committee of the Sponsoring Organizations of the Treadway Commission, Enterprise Risk Management –… …on the Combined Code, London 2005. 6 Hofmann, S.: Handbuch Anti-Fraud Management, Berlin 2008, S. 377. 7 COSO II: S. 13, Übersetzung aus dem Englischen… …eine Reihe von Definitionen auf, die insgesamt aus dem ISO Guide 73:2009 – Risk Management: Vocabulary entnommen sind. Hierbei ist nicht klar erkennbar… …zusammenfassend von „Enterprise Risk Management“ spricht, unterscheidet ISO 31000 zwischen Risikomanagement, Risikomanagementpolitik, Risikomanagementrahmen… …Abschnitt klar hinausgehen. Zur Risikobeurteilung zählt die Norm die Identifikation von Risiken auf der 12 Vgl. COSO II: S. 17 „Enterprise risk management is…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Sicherstellung der Compliance durch wirksame Managementsysteme

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …verdeutlichen die Notwendigkeit, sich mit Kriterien zur Funktionsfähigkeit von Compliance Management Systemen auseinander zu setzen. Da allerdings bisher keine… …Management System zu definieren. Anhand der Grundelemente kann anschließend eine systematische Analyse und unter Einbeziehung geeigneter Instanzen – hier… …insbesondere auch der Internen Revision – eine Beurteilung der Wirksamkeit des Compliance Management Systems erfolgen. 1. Einleitung same Einrichtung und… …wirksamen Compliance Management Systems (CMS) ist zunächst zu klären, welche Zielsetzung ein CMS verfolgt oder verfolgen sollte. Der Begriff „Compliance“ ist… …, H./Stephan, G.: Aufbau einer präventiven Compliance-Organisation, in Management Circle Verlag (Hrsg.): Compliance Management 1. Aufl. Eschborn 2008, S. 5 ff… …. Die Compliance wird als ein Bestandteil des unternehmensweiten Risikomanagements verstanden. 100 · ZIR 3/10 · Regeln Compliance Management Systeme… …eingegrenzt und hierfür zunächst in einen Unternehmenszusammenhang gestellt werden. Verstöße gegen gesetzliche Anforderungen müssen durch das Management nicht… …Risikomanagement Compliance Sachverhalte. Das US- amerikanische Enterprise Risk Management – Integrated Framework (COSO II) 11 gliedert z. B. das Risikomanagement in… …. O. 11 Sponsoring Organizations of the Treadway Commission, Enterprise Risk Management – Integrated Framework; Jercey, 2004. 12 Vgl. IDW EPS 960 Tz. 1… …, A2, A3 a. a. O. Compliance Management Systeme Regeln · ZIR 3/10 · 101 Für die Beurteilung der Angemessenheit eines CMS wird als Grundlage auf COSO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    GRC-Report: Organisation des Compliance-Managements für einen IT-Dienstleister

    Rudolf Landwehr
    …und weitere Länder umfassende Region eines internationalen IT-Dienstleisters ist ein Compliance- Management aufzubauen. Dies umfasst sowohl die… …noch für das Management überschaubar; die Gefahr von Fehlern durch Unwissenheit wächst. Es fehlen zentrale Richtlinien/Prinzipien, aus denen die… …der Klasse 2009 im Studiengang MBA in der Spezialisierung Risk & Fraud Management. Kontakt: landwehr@computer.org 1 Vgl. International Standard ISO/IEC… …27001: Information technology – Security techniques – Information security management systems – Requirements. First edition 2005-10-15; Reference number… …; QM: Quality Management, CSR: Corporate Social Responsibility, umfasst auch den Umweltschutz, Revision: ist einerseits regionaler Ansprechpartner der… …Prozesse überwachen und damit auch das lokale Management unterstützen. Die hier dargestellte Organisationsform für Compliance ist durch einen (kleinen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Energie- und Ressourcenmanagement – Compliance als Managementsystem

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …andererseits für das Management. 1. Ausgangssituation Der Energie- und Ressourcenmarkt steht vor globalen, länderund institutsübergreifenden Herausforderungen… …und dabei den originären Geschäftszweck zu wahren, ist die Anforderung an ein erfolgreiches Compliance- Management. Effektivität, Effizienz und… …Management und Wirtschaft Ihr Aufgabengebiet umfasst – unter ständiger Beobachtung des Marktes – die Planung, Pflege und redaktionelle Betreuung des Programms… …PPl Management _KSI_ZRFC.indd 1 20.09.2010 12:04:12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Neuausrichtung des DCGK mit Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeitsmanagement

    Die Änderungen des DCGK in 2009: Wie müssen Unternehmen darauf reagieren?
    Mark Fabisch
    …Management • ZCG 3/10 • 119 Neuausrichtung des DCGK mit Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeitsmanagement Die Änderungen des DCGK in 2009: Wie müssen… …DCGK vorgenommen. Die Analyse der einzelnen Anpassungen offenbart eine entscheidende Neuausrichtung: Nachhaltiges Management ist zu einem Kernelement der… …Unternehmensreputation als Teil des Chancen- und Risikomanagements oder zur Entwicklung neuer Geschäftsmöglichkeiten – ein vorausschauendes Stakeholder Management ist auch… …Aktionären sowie zu den anderen Anspruchsgruppen (Stakeholdern) 3 . 1.2 Corporate Responsibility ­Management Der Begriff Corporate Responsibility (CR) steht… …Corporate Citizenship, 2007, S. 71f. 4 Vgl. PwC, Unternehmerische Verantwortung – Praktisch umsetzen, 2008, S. 9f. 120 • ZCG 3/10 • Management Neuausrichtung… …einer nachhaltigen Unternehmensführung im Sinne der Corporate Responsibility verstehen. 3. Stakeholder Management als Führungsinstrument Bereits in den… …Ergebnis stehen ein Stakeholder Management (AA1000APS) und ein 5 Vgl. Commission of the European Communities, Green Paper – Promoting a European framework… …­berücksichtigen. Neuausrichtung auf Nachhaltigkeit Management • ZCG 3/10 • 121 Prüfungsstandard (AA1000AS) zur Verfügung, die die relevanten Kriterien Darüber… …Nachhaltigkeitsbericht 2009, S. 26. 11 DCGK, Kap. 5.1.2, 5.4.1. 122 • ZCG 3/10 • Management Neuausrichtung auf Nachhaltigkeit c Aufgabe des DCGK ist es, die Transparenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Compliance als egalitärer Führungsansatz

    Skizze einer Professionalisierung des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Henning Herzog, Dr. Frank Stetter
    …ZRFC 6/10 252 Keywords: Führungsansatz Compliance- Management Rollenreflexion Professionalisierung Compliance als egalitärer Führungsansatz Skizze… …Compliance- Management für die Durchsetzung und die Wirksamkeit von Entscheidungen einen speziellen Führungsansatz? Und wie werden die dafür erforderlichen… …Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2. Aufl., München 2007, S. 2 f.; Wieland, J.: Grundlagen für ein nachhaltiges Compliance Management, in: Wieland, J. / Steinmeyer… …Vgl. Wieland, J.: Grundlagen für ein nachhaltiges Compliance Management, in: Wieland, J. / Steinmeyer, R. / Grüninger, St. (Hrsg.): Handbuch Compliance-… …Management. Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen, 1. Aufl., Berlin 2010, S. 19. 5 Vgl. Ringlstetter, M. / Kniehl, A… …Professionalisierung des Personalwesens, München u. Mering 1995, S. 141f. 6 Vgl. Herzog, H. / Stephan, G.: Aufbau einer präventiven Compliance-Organisation. Management… …. Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2. Aufl., München 2007, S. 2 f.; Wieland, J.: Grundlagen für ein nachhaltiges Compliance Management, in… …Affairs, Münster 2005, S. 240 ff. 11 Vgl. Herzog, H. / Stephan, G.: Aufbau einer präventiven Compliance-Organisation. Management Circle Edition, Lektion 5… …, Berlin 2009, S. 13 f. 12 Vgl. Simon, W.: Führung und Zusammenarbeit. GABALs großer Methodenkoffer, Offenbach 2005, S. 118 ff. Compliance- Management ist… …angeführt werden: 1. Die Bedeutung von Compliance für den Unternehmenserfolg wird in der Praxis gering eingeschätzt. Dementsprechend wird auch dem Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Buchbesprechungen

    Reiner Eickenberg
    …Literatur · ZIR 2/10 · 89 Buchbesprechungen Reiner Eickenberg Michael Rath, Rainer Sponholz IT-Compliance: Erfolgreiches Management… …eigenständigen Disziplinen dargestellt (IT-Compliance, IT-Sicherheit, IT-Revision und IT-Risiko Management) und die Veränderungen der verschiedenen Anforderungen… …Anforderungen ergeben bzw. auch welchen Wertbeitrag IT- Compliance liefert. Die Kapitel 7 bis 9 befassen sich schwerpunktmäßig mit dem Management der… …(IT-)Compliance Management dargestellt. Die Umsetzung der (IT-)Compliance Anforderungen ist immer auch als ein Prozess zu verstehen, mit dem der Reifegrad des… …Einhaltung und die Dokumentation des Compliance-Status, werden in Kapitel 8 dargestellt. In Kapitel 9 werden dann Werkzeuge vorgestellt, die das Management der… …Unternehmen ein effektives Management der verschiedenen Anforderungen einführen wollen oder müssen und dafür einen kompakten ganzheitlichen Überblick benötigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Das „Katalogsystem“ – Strukturierung der Prüffelder im Projektsteuerungssystem (Portfolio-, Programm- und Projektmanagement sowie deren Methoden und

    Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien ausgerichtete Auswahl der Prüffelder
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …Umsetzung zum Gegenstand hat.“ 1 Aus dieser Definition lassen sich drei Prüfgebiete ableiten 2 : Projekt Management Revision Business Case Revision… …Revision der fachlichen Anforderungen Das Prüfgebiet der Projekt Management Revision beschäftigt sich insbesondere mit der „Untersuchung der Organisation… …Untergliederung des Projektsteuerungssystems selbst und lässt somit die konkrete Abgrenzung zwischen Projekt Management Revision 6 , Portfoliomanagement Revision… …schließt ein Centre of Excellence, also Methoden und Standards für die drei vorgenannten Gebiete, mit ein. 7 Das Project Management Institute (PMI) kennt… …ebenso wie die International Project Management Association (IPMA) keinen zusammenfassenden, einheitlichen Begriff für alle drei * Robert Düsterwald ist… …Vice President Project Audits bei Deutsche Post DHL und Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision. 1 Vgl. Deutsches Institut für Interne… …Eindeutigkeit und besseren Abgrenzbarkeit schreibt der DIIR-Standard Nr. 4 den neu definierten Begriff „Projekt Management Revision“ stets wie einen Namen, also… …Praxis bei den häufig missverständlich PMO (Projekt, Programm- oder Portfolio Management Office) genannten Aufbauorganisationen, die Teil des… …. 8 Vgl. Project Management Institute (2006), S. 5. 9 Vgl. Office of Government Commerce (2008), S. 5. 10 Vgl. PricewaterhouseCoopers (2004). 11 Vgl… …das Management von Projekten, Programmen oder Portfolios durchgeführt wird. Hier lassen sich zwei grundsätzliche Ebenen unterscheiden: Die Ebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Corporate-Governance-Verhaltensrichtlinien des Asset Managements – Aktuelle Studienergebnisse zur Bedeutung des Stimmrechts, zur Rolle

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Hans-Martin Buhlmann, Dr. Christine Zöllner
    …Management • ZCG 5/10 • 219 Corporate-Governance- ­Ver­haltensrichtlinien des ­Asset Managements Aktuelle Studienergebnisse zur Bedeutung des… …Aufgaben zugewiesen. So formulieren zentrale Erwartungen, dass sie CCzum einen eine aktive Kontrollrolle gegenüber dem Management übernehmen und CCzum… …, das opportunistisch handelnde Management auszutauschen. Im Gegensatz dazu halten institutionelle Investoren im Rahmen von „Voice“-Strategien ihre Aktien… …Management Analyse des Stimmverhaltens c Aktionäre können dem Stimmrecht durch die Regelung „one share, one vote“ über ihren Vermögenseinsatz höhere Gewichte… …die Hauptversammlungen. Diese sind das gesetzliche Instrument der Aktionäre, das Management für getroffene Entscheidungen zur Verantwortung zu ziehen… …, Working Paper 23, 2005, S. 2. c Die Hauptversammlung dient dazu, Interessenkonflikte ­zwischen Management und ­Aktionären auszugleichen und… …Verantwortlichkeiten zu gewährleisten. Analyse des Stimmverhaltens Management • ZCG 5/10 • 221 CCZudem bietet die Hauptversammlung ein Forum für Diskussionen und den… …Austausch zwischen Management, Aufsichtsräten und Aktionären 14 . Im Zentrum der Corporate Governance stehen Interessenskonflikte zwischen Management und… …können nur Teilergebnisse vorgestellt werden. 222 • ZCG 5/10 • Management Analyse des Stimmverhaltens Investoren, die ihre Stimmrechte aktuell oder in… …bereitgestellt und sind häufig schwer messbar. Damit könnte die persönliche Kommunikation mit dem Management eine verstärkte Bedeutung erfahren und das Stimmrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Kooperationen erfolgreich gestalten – Teil II: Kooperationsversagen, Konfliktlösung und Beziehungsmanagement

    Dr. Markus H. Dahm, Dietmar Thorenz
    …10 • ZCG 1/10 • Management Kooperationen erfolgreich gestalten Teil II: Kooperationsversagen, Konfliktlösung und Beziehungsmanagement Dr. Markus H… …. Neben dieser Tätigkeit ist er Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für Oekonomie und Management, Essen/Hamburg, und Gastdozent an der TU Freiberg… …% Wertverlust Möglichkeiten unzureichend ausgeschöpft Portfolio Management Zwischen 50 % und 75 % des Nutzens können durch unzureichendes… …Kooperationserfolg garantieren. Gestaltung von Kooperationen Management • ZCG 1/10 • 11 ziehungsebene zwischen den handelnden Schlüsselpersonen eine hohe Bedeutung… …es nicht aus, das Management einer Kooperation allein auf Organisationsstrukturen und Prozesse zu beschränken. Denn ein solcher Fokus übersieht den… …, gute Grundprinzipien zu bauen und nicht auf ein dickes bürokratisches Regelwerk. Der Vertrags- Beziehungs- Management Geschäftsgegenstand –… …und diese in einem institutionalisierten Beziehungsmanagement umsetzen. 2 Vgl. Ertel, Relationship Management – Getting that Extra 10 %, Vortrag im… …Rahmen des „2005 Outsourcing World Summit“, 21.–23. 2. 2005, S. 5. 3 Vgl. Dahm, Partnership Management with the “Relationship Alignment Management” Method… …, Vortrag gehalten an der Frankfurt School of Finance & Management, 2007, S. 6. 4 Dazu Vantage Partners, Alliance Governance – Too Often Failing the… …institutionalisiertes Beziehungsmanagement, unveröffentlichtes Manuskript, IBM Deutschland GmbH, 2004, S.8. 12 • ZCG 1/10 • Management Gestaltung von Kooperationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück