COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Praxis Compliance Fraud Management Bedeutung Corporate deutsches Institut Deutschland Instituts interne Risikomanagements Rahmen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 28 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht

    Dr. Markus Warncke
    …deutscher Unternehmen in den Jahren 1997 bis 2000 und ihrer Korrelation zur Unternehmens- performance vgl. Ruhwedel, Franca (Aktionärsstrukturen), S. 20… …wollen, damit das Unternehmen einen hohen Gewinn erzielt und sich somit das Vermögen der Aktionäre mehrt. Dabei wird unterstellt, dass der Arbeits- einsatz… …corporate control). Auf diesem konkurrieren alternative Management-Teams um das Recht, Unternehmen zu führen. Führt das Management ein Unternehmen nicht… …optimal, wird sich dies im Marktpreis des Unternehmens widerspie- geln, und ein Investor oder ein anderes Unternehmen dieses von den Aktio- nären, die durch… …Aufsichtsräten und Vor- ständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Indus- trie vom 21. Mai 1951, BGBl. I S. 347. 32 Gesetz zur… …Ergänzung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl… …unter den 500 größten US-amerikanischen Unternehmen rangierten, eine inverse Be- ziehung zwischen Größe des Board of Directors und dem Unternehmenswert… …. 209. Danach wurden in Unternehmen, für die ein Aufsichtsrat bestand, ein oder zwei Be- triebsratsmitglieder in den Aufsichtsrat entsandt. Nachdem diese… …Mitbestimmung zuerst für die Unternehmen der Montanindustrie durch das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der… …Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie (Montan-Mitbestimmungsgesetz) vom 21. Mai 1951, BGBl. I S. 347 und für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Konstituierung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …ferenda Rosengarten für börsennotierte Unternehmen, vgl. Rosengarten, Joachim (Regierungskommission), S. 84. Konstituierung des Prüfungsausschusses 105… …einbringen.15 Die Größe des Prüfungsausschusses ist in der Praxis sehr unterschiedlich. Von den 30 im DAX vertretenen Unternehmen verfügten im Jahr 2008 mit… …Mitgliedern zusammen.16 In den 50 im MDAX zusammengefassten Unternehmen waren im Jahr 2008 bei 48 Gesellschaften (96 Prozent) Prüfungsausschüsse eingerichtet… …Mitglieder, die häufigsten Werte liegen bei drei und vier Mitgliedern. Der Prüfungsausschuss setzt sich in den MDAX-Unternehmen bei je sech- zehn Unternehmen… …(36 Prozent) aus drei bzw. vier Mitgliedern zusammen, bei vier Unternehmen (neun Prozent) aus fünf Mitgliedern, bei sieben Un- ternehmen (16 Prozent)… …aus sechs Mitgliedern und bei einem Unternehmen (zwei Prozent) aus acht Mitgliedern. ___________________________ 15 Vgl. Kap. 5.1.2 Auswirkungen auf… …Europäischen Union Die in der Abschlussprüferrichtlinie enthaltene Pflicht zur Einrichtung eines Prüfungsausschusses bei Unternehmen von öffentlichem Interesse… …New York zwingend einen Prüfungsausschuss einzu- richten. Ausländischen Unternehmen war dazu eine Frist bis zum 31. Juli 2005 eingeräumt.24 Andernfalls… …den 30 DAX-Gesellschaften ist für 28 Unternehmen die Prüfungsausschusszusammensetzung für das Geschäfts- jahr 2008 aus veröffentlichten Daten zu… …ditgesellschaft auf Aktien. Von den 50 MDAX-Gesellschaften liegen Daten von 43 Unternehmen (86 Prozent) vor. Davon haben 22 Gesellschaften (51 Prozent) einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Innere Ordnung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …geschäftlich tätig sind, geboten sein, diese Regeln freiwillig anzuwenden, um den Anforderungen zu entsprechen, die auch für US-amerikanische Unternehmen… …gelten.44 Denn nur so werden deutsche Unternehmen mit Börsennotierung in New York von US-amerikanischen Investoren als gleichwertige Anlagealternative zu… …nationalen Konkurrenz- unternehmen angesehen, die die gesamten Börsenzulassungsstandards er- füllen müssen.45 ___________________________ 41 Vgl. New York… …der Anteil der Unternehmen mit Exe- cutive Sessions von 41 Prozent im Jahr 2002 auf 87 Prozent im Jahr 2003, vgl. Korn/Ferry International (30th Study)… …Sitzungshäufigkeit der Prüfungsausschüsse börsennotierter Unternehmen ist aufgrund der Berichtspflicht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung nach § 171 Abs. 2 S. 2… …Sitzungen. Die häufigste Anzahl von Sitzungen war vier. Dabei traten die Prüfungsausschüsse in den DAX- Unternehmen bei einer Gesellschaft (drei Prozent) zu… …Von den 50 im MDAX vertretenen Unternehmen hatten im Jahr 2008 ins- gesamt 48 Gesellschaften einen Prüfungsausschuss eingerichtet, von denen… …abgeschlossenen Umfrage unter 600 Mit- gliedern von Board of Directors börsennotierter US-amerikanischer Unternehmen, dass sich das Audit Committee zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Aufgaben des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …Etwas anders ist die Lage bei deutschen Unternehmen, die an einer US- amerikanischen Börse notiert sind. Sie unterliegen Regelungen, die dem Audit… …Reputationsverlustes dem Prüfungsausschussmitglied faktisch jede Möglichkeit zur Übernahme von Aufgaben in Aufsichtsräten und Prüfungsausschüssen anderer Unternehmen… …Anforderungen zu entsprechen, die auch für US-amerikanische Unternehmen gelten.77 Da der Aufsichtsrat oder im Falle der Delegation der Prüfungsausschuss für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Warncke
    …Ausstrahlungswirkung auf die Prüfungsausschüsse anderer deutscher Unternehmen haben. Die intensivere Kontrolle der Abschlüsse durch das Audit Committee erhöht das… …Anleger bei gut geführten Unternehmen ein geringeres Risiko erwarten und damit ihre Renditeerwartung sinkt, was unter sonst gleichen Umständen zu einem… …Unternehmenswertentwicklung von 1.500 Unternehmen im Zeitraum von September 1990 bis Dezember 1999 zu einer jährlichen Überrendite von Unternehmen mit starken Aktionärsrechten… …nehmen mit einer guten Corporate Governance gekauft und Unternehmen mit schlech- ter Corporate Governance leer verkauft wurden, zu einer jährlichen… …Aufschlag für Unternehmen in Deutschland 13 Prozent und in den USA 14 Prozent. Die höchsten Aufschläge für eine gute Corporate Governance wird in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Anforderungen an die Interne Revision

    Marcus Bauer
    …. Daneben agiert die Interne Revision unter unterschiedlichsten Rahmenbedin- gungen in Unternehmen, deren Größe, Struktur, Geschäftszweck sowie Komplexi- tät… …einer gestiegenen Komplexität und einem erhöhten Risikopotential, mit dem Unternehmen konfrontiert sind. Diese Entwicklung betrifft sowohl… …kapitalmarktorientierte als auch nicht kapitalmarktori- entierte Unternehmen gleichermaßen. Darüber hinaus rücken zunehmend Anforde- rungen von Seiten der Öffentlichkeit in… …Bezug auf ethisches Verhalten und Nach- haltigkeit in den Fokus der Aufmerksamkeit. Ein Unternehmen sieht sich insofern ___________________ 12 Vgl… …. Insbesondere die zunehmende Komplexität und Größe international tätiger Unternehmen führen dazu, dass der Vorstand die Kont- roll- und Überwachungsmaßnahmen… …Risikomanagements im Unternehmen herzustel- len.17 Eine rechtliche Verpflichtung zur Einrichtung einer Internen Revision kann hieraus jedoch nicht abgeleitet werden… …den Prüfungsausschuss bei Unternehmen von öffentlichem Interesse die Aufgabe, die Wirksamkeit des internen Kontrollsys- tems, gegebenenfalls des… …Unternehmen ebenfalls für die Prozessunabhängigkeit gesorgt werden, d.h. dass der verantwortliche Revisor weder für das Ergebnis des über- wachten Prozesses… …befragten Unternehmen ihre Interne Revision dem Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss organisatorisch zugeordnet haben.34 Eine Interne Revision, die jedoch… …ausschließlich an den Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss berich- tet, kann sich wegen mangelnder Verankerung im Unternehmen Akzeptanzproble- men gegenübergestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Aufbauorganisation

    …. Ein Unternehmen weist, wie auch immer seine Organisationsstruktur ist, funk- tionale Strukturen auf. Es existieren Funktionen und funktional… …gegliederte Auflistung der im Unternehmen durchgeführten Geschäftsprozesse das Grundgerüst sowohl für das Internal Control Self Assessment als auch für die… …. Abbildung aller im Unternehmen durchgeführten Prozessgruppen bzw. Prozesse zu sein. In Abhän- gigkeit von Aufbau, Struktur und Größe z.B. einer… …Selbstkontrolle sein. Ein de- zentral geführtes Unternehmen wird ggfls. in seinem Zielsystem die Performance der Teilbereiche mit Hilfe von KPIs, Balanced… …Aktualität zu gewährleis- ten und Änderungen im Unternehmen zu berücksichtigen, Akzeptanz und funkti- onsübergreifendes Verständnis zu sichern. Das CSA… …Frage der Definition des Betrachtungsraumes und des für das Unternehmen definierten „Audit Universe“ sowie des Planungsprozesses. Diese Themen werden in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Ablauforganisation – der Revisionszyklus

    Marcus Bauer
    …definierten Gruppe des Managements eingeholt. Die Definition dieser Gruppe muss in einer Form erfolgen, die zum einen das gesamte Unternehmen abdeckt und eine… …Ablauforganisation – der Revisionszyklus zumindest in deutschen Unternehmen die Aufgabe zu, das Risikomanagement zu prüfen und diesbezüglich mit den… …verwenden, da mit ihr die Inhalte und letzten Endes die Rolle und Stellung der Internen Revision im Unternehmen wesentlich bestimmt wird. Im Zweifelsfall… …berücksichtigen: Prüfansatz Mit dem Begriff „Prüfansatz“ wird hier der allgemeine Auftrag der Revisionsfunk- tion im Unternehmen umschrieben, der von mehreren… …Unternehmen problematisch, insbesondere wenn Prüfungsobjekte bzw. Prüfobjekte wegfallen (z.B. Betriebsschließung), neue hinzugefügt (Unternehmenskauf) oder… …Umfrage teil- nehmenden Unternehmen ergibt sich ein Median von 4,11 Prüfern pro 1000 Mitar- beiter, wobei die „Dichte“ mit 13,85 Revisoren pro 1000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Kritische Reflexion

    Marcus Bauer
    …betriebswirtschaftlicher Er- fordernisse, der Stakeholdererwartungen und nicht zuletzt die Vermittlung talentier- ter Mitarbeiter an das Unternehmen. Das vorgestellte… …Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten, das letzten Endes beratenden Charakter hat, würde vom Unternehmen kaum akzeptiert. Diese fließenden Über- gänge lassen… …Ebene, wenn et- wa auf Basis wiederkehrender Feststellungen ein Geschäftsprozess für das gesamte Unternehmen korrigiert wird. Die prüfungsabhängigen… …geeignet erscheinen und dem Unternehmen weltweit als Referenz und Modell zur Verfügung gestellt werden. Die weltweite Präsenz und der funktions- und hier-… …Würfels abgebildet sind. Damit jedoch wird die Interne Revision zur potenziell einzigen Institution im Unternehmen, die die Interdependenzen zwischen den… …wickler des IKS bzw. ERM? Und überdies existieren solche Mischformen bereits in Unternehmen: Revisionsleiter mit Verantwortlichkeit/Titel des Chief… …lich in der lückenlosen Prüfung von Buchhaltungsdaten, und wie sie sich – zugegeben vielleicht noch nicht in jedem Unternehmen– im Hinblick auf den Be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Grundlagen

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …Unternehmen systematisch und mit praktikablen Basismethoden identifiziert werden. Im anschließenden Prozessschritt sind die Risiken möglichst umfassend… …verbessert, wodurch sich das Risiko-Chance-Verhältnis im Großanlagenbau für Unternehmen vorübergehend deutlich positiver darstellt als in der Vergangenheit… …: „Die Charakteristik des Großanlagenbaus erschwert eine positive Wahrneh- mung der Unternehmen durch die Kapitalmärkte. Komplexität, Langfristigkeit… …, dessen Ziel die Risikoidentifikation ist, konzentriert sich auf die negative Ausprägung von Risiko im Sinne einer Bedrohung für ein Unternehmen… …Betroffenen. Bezieht man Risiko auf die Institution „Unternehmen“, so kann man es allge- mein als ein Ereignis beschreiben, welches sowohl unsicher ist als… …ist. Risiken treten nur selten isoliert auf. Ein Unternehmen ist im Regelfall mehre- ren Risiken zeitgleich oder versetzt auftretenden Risiken… …sind die Möglichkeiten der direkten Bewertung und der vereinfachten Kommunikation. Viele Unternehmen arbeiten im Rahmen der Bewertung von Risiken mit… …. Ein erfolgreiches Risikomanagement ist nur bei zielorientierten Unternehmen möglich und kann nicht von den Unternehmenszielen losgelöst betrachtet… …börsennotierten Unternehmen, wobei Risiko-Assessment und Überwa- chung einen integralen Bestandteil dieses Systems darstellen. Zudem werden mit dem Ende 2006 in… …ein funktionierendes Risikomanagement im Unternehmen. Die Verantwortung für die konkrete Organi- sation eines Risikomanagements wurde der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück