COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis deutsches Fraud Kreditinstituten Rechnungslegung PS 980 interne Prüfung Management Compliance Banken Corporate Instituts deutschen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 39 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Zur Überflüssigkeit einer nach § 5 Abs. 5 Satz 2 EStG erweiterten Rechnungsabgrenzung

    Univ.-Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …Steuern, bei denen das Unternehmen keinen Erstattungsan- spruch geltend machen kann, bei der Vorratsbewertung zu berücksichtigen. In die Anschaffungs- oder… …erreichen. Wendet das Unternehmen die Nettomethode an – dabei wird die erhaltene Anzahlung netto ausgewiesen und die Umsatzsteuer bis zu ihrer Abführung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Rückstellungen in der Steuerbilanz nach dem BilMoG

    Univ.-Prof. Dr. Wolfram Scheffler
    …Ziel, den Unternehmen zur Rechnungsle- gung nach IFRS eine gleichwertige, aber einfachere und kostengünstigere Alternative zu bieten. Der… …Rückwirkungen auf die steuerliche Gewinnermittlung („Steuerneutrali- tät“) • insbesondere mittelständischen Unternehmen soll weiterhin die Möglichkeit… …Abraumbeseitigung, die im folgenden Geschäftsjahr nachgeholt werden, wür- den sich für die Unternehmen auch nur geringere materielle Auswirkungen ergeben.13 III… …erhöhen (mindern), je mehr (weniger) Sachleistungsverpflichtungen das Unternehmen zu erfüllen hat und je we- niger (mehr) Verpflichtungen bestehen, bei… …werden, in denen dem Unternehmen eine Stundung der Zahlungsverpflichtung gewährt wird. Die Abzinsung stellt in den Fällen, in denen bei einer sofortigen… …Versorgungsfalls aufgrund eines Arbeits- platzwechsels aus dem Unternehmen ausscheidet. Die erstmalige Bildung ei- ner Pensionsrückstellung in dem Jahr, in dem der… …Steuerbilanz nach dem BilMoG 243 erforderlichen Einholung eines zweiten Bewertungsgutachtens für die Unternehmen Mehrkosten von ca. 35 Mio. € im Jahr… …entzogen, wenn sie unwiderruflich auf ein von dem Unternehmen unabhängi- ges Rechtssubjekt übertragen werden, sofern die Übertragung in der Form erfolgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Umgekehrte Maßgeblichkeit und latente Steuern

    Univ.-Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …Entscheidung über die handelsrechtliche Bilanzpolitik müssen vom rechnungslegenden Unternehmen parallel die Auswirkun- gen in der Steuerbilanz beachtet werden… …Steuern (Steueraufwandsquote, Konzernsteuerquote).21 Unternehmen mit geringen bilanziellen Steuerquoten – deutlich unterhalb der Tarifbelastung – wer- den… …Bundesanzeiger bekannt gemacht.26 Hält sich ein Unternehmen in seinen Abschlüssen an die Vorgaben der verlautbarten Standards, so wird zu seinen Gunsten vermutet… …zwangsläufigen Gesetzesverstoß, lediglich liegt die Beweis- last dann beim Unternehmen. Zu den Merkwürdigkeiten von DRS 10 gehört, dass er teilweise Anforderungen… …resultiert aus international unterschiedlichen Steuersätzen.45 In der Praxis unterliegen viele Unternehmen mit ihrem Einkommen der Steuerhoheit verschiedener… …sungspflicht bei Rückstellungen (§ 253 Abs. 2 HGB n.F.). zu (5) Saldierung aktiver und passiver latenter Steuern ohne Bedingungen? Ein Unternehmen kann… …Tochtergesellschaften (Steuersubjekten). Beispiel: Ein Unternehmen erwartet aus seiner Geschäftstätigkeit in Frankreich künf- tige Steuerminderzahlungen von 100 Mio…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Steuerbetriebswirtschaftliche Gewinnermittlung statt des Entwurfs einer BilMoG-elpackung!

    Univ.-Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Dr. h. c Dieter Schneider
    …eingeführt. Die Begründung äußert einen kapitalen Fehler: „Damit wird die Eigenkapitalbasis der Unternehmen verbreitert und gleichzeitig ihre Fähigkeit zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Leistungsfähigkeitsprinzip und steuerliche Gewinnermittlung

    Univ.-Prof. Dr. Theodor Siegel
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Lässt sich die Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips durch das BilMoG ökonomisch begründen?

    Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel
    …Weiteren werden – wie auch bei einem neoklassischen Wirtschaftsordnungsver- ständnis – Unternehmen in einer individualistischen Sichtweise betrachtet. Danach… …ist die Unternehmenspolitik abhängig von den Zielen der hinter dem Unternehmen ste- henden (potentiellen) Eigenkapitalgeber. Eine individualistische… …unterstellt, dass sich Unternehmen als soziale Erscheinungen nicht unmittelbar, sondern erst über das Han- deln einzelner Personen oder Personengruppen… …einhergeht. Jenseits eines vollkommenen und vollständigen Kapital- marktes ist jedoch nicht mehr gewährleistet, dass ein Unternehmen in Höhe des je- weiligen… …schen dem betrachteten Unternehmen und anderen Steuerpflichtigen möglich. 59 Insoweit ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalwirtschaftliche Rahmenbedingungen

    Christine Brand-Noé
    …Arbeitnehmer, Wettstreit der Unternehmen um hoch-qualifi zierte Fach- und Führungskräfte). Neben diesen (äußeren) Einfl ussnahmen bestimmt die Unternehmenspo-… …schaffen, in das Unternehmen zu kommunizieren und ihre Einhaltung zu überwachen. Darüber hinaus sind Strukturen und Prozes- se zu gestalten, die erwünschtes… …festzustellen, ob – ein strategisches Gesamtkonzept zur Zukunftssicherung der personellen Ressourcen für das Unternehmen im Hinblick auf die… …begegnen ist – die Risiken für das Unternehmen aus diesen Entwicklungen erkannt sind und beobachtet werden – ein Konzept vorliegt, das die Auswirkungen… …der demographischen Entwicklung für die Kernfunktionen der Personalarbeit im Unternehmen beschreibt und Lösungsstrategien entwickelt, die bereits zur… …Konzepte erarbeitet wurden, um ältere Mitarbeiter leistungsstark im Unternehmen zu halten – die Unternehmensstrategien zur Internationalisierung bzw… …ermöglicht wird. 1.1.1 Wertewandel in der Gesellschaft und seine Auswirkungen auf die Personalarbeit des Unternehmens 1.1.2 Altersstruktur im Unternehmen… …Beschäftigungsverhältnissen im Unternehmen zu beachten sind, in Richtlinien und Arbeitsanweisungen umgesetzt ist – und wie diese Vorschriften den Mitarbeitern und… …sichergestellt wird – dem Unternehmen Risiken aus der Gestaltung der Arbeits- / Beschäfti- gungs verhältnisse und ihrer Realisierung (z. B… …Unternehmen gültigen Tarifverträge zeitgemäß sind, 31 Prüffelder indem sie die für das Unternehmen regelungsbedürftigen Sachverhalte angemessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Prüfungslandkarte Personal – Übersicht in Form einer Mind Map

    Christine Brand-Noé
    …Integration ins Unternehmen Einarbeitungspläne Mentoren-/Patensysteme Probezeit undBeurteilungen6.8 Einarbeitung am Arbeitsplatz Zeitdauer der… …Maßnahmen Konzept "Lernendes Unternehmen" 2.1 Unternehmensleitbild Förderung vonKreativität IdeenmanagementBVW KVP,TQM, EFQM Arbeitnehmererfindungen 2.2… …, Unternehmensphilosophie Entwicklung Unternehmensleitbild Umsetzung Unternehmensleitbild Akzeptanzerhöhende Maßnahmen Konzept „Lernendes Unternehmen“ 2.2… …Dienstleistungsverträge Vertragsänderungen bei Versetzungen 6.7 Integration ins Unternehmen Einführungsveranstaltungen Einführungsprogramme 6.8 Einarbeitung am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Einführung

    Christine Brand-Noé
    …Personalbereich, wie jeder andere auch, zur normalen Prüfungs- routine gehören. 2. Ein weiteres kommt hinzu. Das Thema „Personal“ ist im Unternehmen… …Menschen, die sie umsetzen sollen. Prüfungen, auch nur eines Aspektes der Personalarbeit im Unternehmen, umfassen immer die Richtlinien und Verfahren, die… …Personalbereich ist in vielen Unternehmen Austragungsort für Machtinteressen, zwischen Vorstand / Geschäftsführung und Betriebsrat, aber auch zwischen… …Gefahr hin, dass sie nicht realisiert werden. Die Versachlichung innerhalb der Personalarbeit im Unternehmen (Einfüh- rung von innerbetrieblichen… …Machtauseinandersetzung handelte. Aber bei den schnellen Ver- änderungen im Umfeld und im Unternehmen wirken sie bereits nach wenigen Jahren, zum Zeitpunkt einer Prüfung… …werden, dass die Persönlich- keitsrechte eines jeden Mitarbeiters zu wahren sind und damit Informa- tionen über einen Mitarbeiter nicht im Unternehmen… …jedermann kennt, und damit die Transparenz im Unternehmen zugenommen hat. Diese Entwicklung ist auch daran ablesbar, dass in moderneren Arbeitsverträgen dem… …Personalmanagements abhängig se- hen, sei es, dass es um ihre fi nanzielle Entwicklung im Unternehmen geht (gehaltliche Einstufungen oder Umstufungen) oder um innerbe-… …triebliche Bewerbungen, Aufstieg und Karriere. Aus dieser Bedrängnis führt nur der Weg, die Rolle des Revisors im Unternehmen zu refl ektieren, zu… …. Es folgten daraus die Einrich- tung besonderer Institutionen im Unternehmen (Risikomanagementsy- stem) und eine intensive Beschäftigung mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Unternehmenskultur

    Christine Brand-Noé
    …35 Prüffelder 2 Unternehmenskultur Unter einer Unternehmenskultur wird die Zusammenfassung der für ein Unternehmen spezifi schen Werte, Normen… …kationsmög- lichkeiten mit der Organisation, d. h. ein Wir-Gefühl, schafft. Darin liegen Vorteile und Gefahren für das Unternehmen. Deshalb muss von einer ver-… …Gefahr, neue Entwicklungen in der Umwelt (z. B. Märkte, Technologien) oder im Unternehmen (z. B. Selbstverständnis der Mitarbeiter) nicht oder zu spät… …. Den Unternehmen bleiben nur unter- schiedliche Strategien der Anpassung, wenn sie ihre Existenz in der Zu- kunft sichern wollen: Veränderungen in den… …Menschen, die nicht sonderlich ausgeprägt ist und Unternehmen zu gewaltigen Anstren- gungen zwingen, um Umdenken und Innovationen zu fördern. 36… …Prüffelder 2.1 Unternehmensleitbild Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – im Unternehmen bewusst ist, welche Risiken aus einer unzeitgemäßen… …werden sollen – im Unternehmen ein Gesamtkonzept der erforderlichen Veränderungen (Zielsetzung, Vorgehensweise, Erfolgskontrolle usw.) im Hinblick auf… …sind, im Sinne dieses Leitbilds neue Verhaltensweisen zu erproben und in den betrieblichen Alltag zu übertragen, um das Unternehmen insgesamt… …Maßnahmen 2.1.5 Konzept „Lernendes Unternehmen“ 2.2 Innovationsmanagement Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – und wie im Unternehmen das Risiko… …von Innovationsdefi ziten erkannt und mit welchen Maßnahmen gegengesteuert wird – im Unternehmen ein Konzept der Generierung und Entwicklung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück