COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Praxis interne Arbeitskreis Compliance deutsches Governance PS 980 Ifrs Rechnungslegung Deutschland Instituts Grundlagen Management Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 41 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Paradigmenwechsel bei der Verarbeitung und Dokumentation von Daten

    Peter Eller
    …zwar kein gesetzlicher Zwang für die Unternehmen, in elektronischer Form vor- handene steuerrelevante Daten auch maschinell auswertbar zu machen.53… …Unternehmen oder deren Geschäftspartnern gewählte Signaturform vorgeschrieben ist, kann diese Form hinsichtlich der steuerlichen Überprüfung beibehalten werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Archivierungssicherheit

    Peter Eller
    …tigen sind darüber hinaus mit guten Gründen bereit, die höchst sensiblen Unternehmensdaten bei ihnen nicht näher bekannten Unternehmen zu ar- chivieren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Die Entstehungsgeschichte des § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG

    Peter Eller
    …relativ lange Zeitspanne bis zum In-Kraft-Treten sollte den Unternehmen ermöglichen, langfristig zu planen und ihre Systeme möglichst reibungslos…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    III. Praxisfragen

    Peter Eller
    …rechtsgeschäftsähnliche Handlung, für die die gesetzlichen Vertretungsregelungen für juristische Personen nicht gelten. Wenn ein Unternehmen einen Mitarbeiter der… …Auftragsabwicklung er- mächtigt, als Rechnungszeichner für das Unternehmen die Rechnungen zu signieren, muss dieser vor persönlicher Inanspruchnahme geschützt wer- den… …können. Für juristische Personen treten deren Organe oder von diesen ermächtigte Vertreter rechtsgeschäft- lich auf. In jedem Unternehmen – ob in der Form… …Unternehmen anfällt, erfordert schon die Praktikabilität, dass diese Aufgabe an kompetente Mitarbeiter delegiert werden kann. Das ergibt sich zum einen daraus… …die elektronische Abrechnung auch mit Unternehmen abgewickelt werden, die ASP (Application Service Providing) anbieten. Die Vorteile für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Einleitung

    Stefan Müller
    …17 1 Einleitung Leitfragen ¢ Warum sind die IFRS für deutsche Unternehmen relevant? ¢ Wie kommt es grundsätzlich zur Anwendung der IFRS in… …Europäischen Union (EU) vom 19.07.2002 für einige Unternehmen in der EU inzwischen ver- bindlich und es mehren sich die Anzeichen, dass die IFRS auch bald von… …Unternehmen aner- kannt werden. Über die konkrete Ausgestaltung der IFRS und den Kreis der geeig- neten Anwender wird sowohl in der Theorie als auch in der… …kapitalmarktorientierten Unternehmen haben somit die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses nach IFRS. Den übrigen Unternehmen wird ein Wahlrecht eingeräumt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …37 3 Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland Leitfragen ¢ Wie kommt es zur Anwendung der IFRS für deutsche Unternehmen? ¢ Welche… …wird besonders deutlich an der Verpflichtung zur Konzernrech- nungslegung für kapitalmarktorientierte Unternehmen nach den IFRS gemäß § 315a HGB. Daneben… …Rechnungslegung von EU-Unternehmen schrittweise an die IFRS angepasst werden. Konsequenterweise werden in dieser Verordnung europäische Unternehmen, deren… …der Gesetz- geber die Anwendungspflicht für die IFRS in Konzernabschlüssen gem. § 315a Abs. 2 HGB auch auf Unternehmen, die die Zulassung eines… …jedoch die den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union eingeräumten Wahlrechte, die der deutsche Gesetzgeber auch direkt an die deutschen Unternehmen… …weitergereicht hat. Diese betreffen zunächst die Über- gangsregelung für Unternehmen, die entweder mit ihren Wertpapieren auch den organisierten Kapitalmarkt eines… …aufzustellen haben oder die den organis- ierten Kapitalmarkt ausschließlich mit Fremdkapitaltiteln in Anspruch nehmen. Die davon betroffenen Unternehmen müssen… …die IFRS erstmals für Geschäftsjahre anwenden, die am oder nach dem 01.01.2007 begonnen haben. Diese Übergangs- regelung zielt vor allem auf Unternehmen… …, die auch den US-amerikanischen Kapi- talmarkt in Anspruch nehmen. Umgesetzt in Art. 57 EGHGB erlaubt diese den be- troffenen Unternehmen somit bis zum… …können gem. § 325 Abs. 2a HGB alle Unternehmen auch für die Zwe- cke der Veröffentlichung einen Einzelabschluss nach IFRS aufstellen, wobei aber für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Grundsachverhalte der IFRS

    Stefan Müller
    …durchlaufen und gelten mit der Veröffentlichung im EG-Amtsblatt für die deut- schen Unternehmen über den im § 315a HGB stehenden Verweis als verbindliche… …, S. 32–33. 2.3 Ziele und Grundsätze der IFRS 23 – die Bezeichnung des Standards bzw. der Interpretation, von dem/von der das Unternehmen… …genständen noch Schulden entspricht. Die Annahme der Unternehmensfortführung basiert auf der Einschätzung, dass das Unternehmen weder die Absicht hat noch… …(Jahres-) Abschluss des Un- ternehmens sowohl im Zeitverlauf als auch mit anderen Unternehmen zu ver- gleichen. Das gemäß HGB dominierende Prinzip der… …auch Ansprüche, denen sich das Unternehmen aus wirtschaftlichen Gründen nicht ent- ziehen kann (faktische Verpflichtungen), d. h. Verbindlichkeiten und… …. Brackschulze, K./Müller, S./Mayer-Fiedrich, M./Ordemann, T.: Finanzierung mittelstän- discher Unternehmen, 2006, S. 13–14; Müller, S./Pampel, J… …berichterstattung (segment reporting). Letztere ist nur für kapitalmarktorientierte Unternehmen ein Pflichtbestandteil. Jeder Bestandteil des Abschlusses ist… …Investitionsbereich. Der zentrale Unterschied bei der für kapitalmarktorientierte Unternehmen pflichtgemäß zu erstellenden Segmentberichterstattung liegt in dem… …kapitalmarktorientierte Unternehmen nach IFRSAngaben zumErgebnis je Aktie zu veröffentlichen, die auf unverwässer- ter (basic) und verwässerter (diluted) Basis anzugeben… …289 HGB für Einzelunternehmen bzw. § 315 HGB für Konzerne, was nach IFRS bis- lang nicht gefordert ist.21 Daher haben deutsche Unternehmen zusätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Chancen und Risiken der IFRS-Anwendung

    Stefan Müller
    …Befragungen mittel- ständischer bzw. kapitalmarktferner Unternehmen sind die IFRS vielfach noch umstritten.32 Die Normen gelten als kompliziert, einige… …die Rechnungslegung deutscher Unternehmen werden könnten.34 4.1 Veränderung der Außendarstellung Die IFRS bedingen im Vergleich zu den… …nur über die Signalfunktion, dass hinter dem Abschluss ein modernes, international orientiertes Unternehmen vermutet wird. Konkret sollen die denkbaren… …Auswirkungen auf die Relevanz des einzureichenden Jahresabschlusses und damit auf die Kreditversorgung mittel- ständischer Unternehmen. Zur Bestimmung des… …Bankkrediten sowie deren Zinskon- ditionen.37 Das veränderte Kreditvergabeverhalten erfordert es, dass sich mittel- ständische Unternehmen verstärkt und gezielt… …Risiken bekannt, optimiert und auch gegenüber der Bank kommuniziert werden, kann das Unternehmen langfristig ein gutes Rating erhalten und sich damit den… …ringgesellschaften) können dagegen mit IFRS-Abschlüssen auch jetzt schon deut- lich mehr anfangen. Andererseits signalisiert der IFRS-Abschluss, „dass das Unternehmen… …senken kön- nen. 37 Vgl. Müller, S./Brackschulze, K./Mayer-Fiedrich, M./Ordemann, T.: Finanzierung mittelstän- discher Unternehmen, 2006. 38 Vgl. dazu… …die Ergebnisse empirischer Studien, z. B. Müller, S./Ordemann, T./Ott, K.: Finan- zierung mittelständischer Unternehmen, 2005, S. 35–40. 39 Vgl. z. B… …auf IFRS Vorteile bergen. Auch für potenzielle Mitarbeiter kann der Jahresabschluss eine erste Informationsquelle über das Unternehmen sein, die je nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Erstmalige Anwendung der IFRS

    Stefan Müller
    …vorgeschrieben ist, wie ein Unternehmen seinen Jahres- bzw. Konzernab- schluss auf IFRS umstellen muss. Der Standard ersetzte den bis dahin anzuwend- enden SIC-8… …liefern ist. Dies soll an folgender Abbildung unter der Annahme verdeut- licht werden, dass das Unternehmen seinen ersten IFRS-Abschluss für das zum 31. 12… …., Erstanwendung IAS/IFRS, 2006. 5.3 Retrospektive Umstellung von Ansatz, Bewertung und Ausweis 63 Unterliegt das kapitalmarktorientierte Unternehmen dem… …Sachverhalte auch wenig sinnvoll oder gar negativ ist, da es an den zutreffenden Informationen der Vergangenheit mangelt. So wären Unternehmen vielfach auf… …Unternehmenszusammenschlüsse zur Anwendung kommen. Im Weiteren haben die Unternehmen sogar die Möglichkeit, mit diesem Wahlrecht die zeitliche Anwendung von IFRS 3 beliebig in… …Erwerbsmethode abge- bildet werden und dabei stets das umstellende Unternehmen als Erwerber auf- getreten ist (keine Interessenzusammenführung gem. § 302 HGB… …assoziier- tem Unternehmen durchgeführt wurde. Alternativ zur Anwendung von IFRS 3 kann das Unternehmen die in IFRS 1 Anhang B2 dargestellte Variante zur… …Darstellung von zurückliegenden Unter- nehmenszusammenschlüssen wählen. Hierbei kann das Unternehmen die Klassifi- zierung des Unternehmenszusammenschlusses als… …Erwerb durch den rechtlichen Erwerber, als umgekehrten Unternehmenserwerb durch das im rechtlichen Sinne erworbene Unternehmen oder als… …IFRS-Bewer- tungsmethode verlangt. Die für deutsche Unternehmen hinsichtlich des Volumens größte Erleichterungs- vorschrift besteht in der Bewertung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …97 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland Leitfragen ¢ In welchem Umfang werden die IFRS in deutschen Unternehmen genutzt?… …IFRS-Abschlüssen stehen in Deutsch- land insbesondere die Konzernabschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen zur Verfügung. Das sind derzeit etwa 1 200… …börsennotierte Unternehmen sowie weitere, die den Kapitalmarkt für die Aufnahme von Fremdkapital nutzen. Zudem finden sich auch zahlreiche freiwillige Abschlüsse… …, MDAX und SDAX zum Zeit- punkt 19.03.2007 notierten Unternehmen einbezogen.73 Während im SDAX alle 50 Unternehmen und im MDAX bis auf die Fresenius AG… …fast alle der 50 Unter- nehmen nach IFRS bilanzieren, waren im DAX noch sieben Unternehmen, die die Übergangsregelung bei der Bilanzierung nach US-GAAP… …nutzten, so dass in dem Segment der größten Unternehmen nur 23 IFRS-Bilanzierer in die Untersuchung einbezogen werden konnten. Somit beträgt die… …Thielert AG Klöckner & Co AG Fielmann AG Vivacon AG Tab. 7-1: In die Untersuchung einbezogene Unternehmen Als Untersuchungsgegenstand wurden die… …Konzernabschlüsse gewählt. Die in die Untersuchung einbezogenen Unternehmen verfügen über eine ausgewiesen Bi- lanzsumme von fast 4 Billionen €, mit einer Spannbreite… …Unternehmen ein kalender- jahrgleiches Geschäftsjahr: Absolut Prozent Absolut Prozent 31.12. 108 89% 30.09. 7 6% 31.10. 3 2% anderer Stichtag 4 3% Tab. 7-2… …: Stichtage der einbezogenen Unternehmen Bei denUnternehmenmit abweichenden Stichtagenwurde der Geschäftsbericht des im Kalenderjahr 2006 endenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück