COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (114)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (110)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Risikomanagements Berichterstattung Institut Controlling Analyse Prüfung Grundlagen Praxis Instituts PS 980 Unternehmen Arbeitskreis Rechnungslegung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 9 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Aktive Aktionäre

    Interessen verschiedener Aktionärsgruppen und Verhaltensempfehlungen für Vorstand und Aufsichtsrat
    Dr. Alex Smend
    …aktiver Aktionäre sind die Aktionärsvereinigungen. Bereits seit langem vertreten sie in Deutschland aktiv die Interessen der Privatanleger und… …der Finanzinvestoren z. B. Strenger, Finanzinvestoren in Deutschland – Gefahr oder Effizienzmotor?, EGIP Investors’ Luncheon Berlin, 26. 10. 2006. 7 Vgl… …Risikobegrenzungsgesetz dem Wirtschaftsstandort Deutschland nützen wird. sichtsrat vor Augen führen, dass es nicht nur Kursverluste zur Konsequenz haben kann, wenn die… …, obwohl eine personelle Neubesetzung im Interesse der Gesellschaft läge. Es ist fraglich, ob das Risikobegrenzungsgesetz dem Wirtschaftsstandort Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risikomanagement auf dem Prüfstand

    Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft
    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott
    …. Mott* In Deutschland wird Risikomanagement insbesondere aufgrund des Kontroll- und Transparenz-Gesetzes (KonTraG) immer noch im Wesentlichen verstanden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Unternehmenskommunikation und Corporate Governance als qualitative Erfolgsfaktoren in der Kapitalmarktpraxis

    Erklärungsmuster auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Miriam Meckel, Dr. Christian Fieseler, Kathrin Mohr, Dr. Hendrik Vater
    …England, Frankreich, Deutschland, Niederlande, Schweiz, Spanien wurden dabei die zentralen europäischen Kapitalmärkte abgedeckt 12 . Die zweite Phase…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 2

    Teil 2: Fit-and-Proper-Anforderungen, MaRisk und IKS
    Prof. Dr. Tristan Nguyen, Dr. Christopher Stehr
    …ergeben sich in Deutschland nach § 71 VAG bislang keine Fit-and-Proper-Anforderungen. Eine Änderung dieser Vorschrift wird wohl auch im Rahmen von Solvency… …sollten die genannten Anforderungen schon heute bei allen Versicherern umgesetzt sein. 2. MaRisk für Versicherungen Derzeit wird in Deutschland diskutiert… …, für Versicherungsunternehmen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) zu formulieren. Diese Mindestanforderungen sollen in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Ganzheitliche Corporate Governance

    Vorstand und Aufsichtsrat im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Machbarkeit
    Uwe Eppinger, Dr. Roderich Fischer, Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …Werk. In Deutschland wurde die Entscheidungsorientierte Managementlehre wesentlich durch Edmund Heinen (*1919, † 1996) geprägt. 4 Vgl. von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Haftungserleichterungen für Stiftungsorganmitglieder und sonstige „Helfer“?

    Arbeitsrechtliche Haftungsmilderung – auch auf Mitarbeiter einer Stiftung anwendbar?
    Dr. K. Jan Schiffer, Maximilian Behring
    …Mitarbeiter einer Stiftung anwendbar? Dr. K. Jan Schiffer / Maximilian Behring* Derzeit gibt es in Deutschland einen Stiftungsboom – auch aufgrund der jüngsten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risk Management in Emerging Markets

    Grundsätze und Lessons Learned auf Basis einer repräsentativen Studie
    Tobias Albrecht, Conny Hinderer
    …Bereichen Steuern und Compliance (vgl. Abbildung 6). Wäh rend steuerliche Risiken in Deutschland als wesentlich wichtiger erachtet werden, wird deut lich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Aktionärs der Deutschen Telekom AG wegen ihres Erwerbs von UMTS-Lizenzen bei der in Deutschland im Jahr 2000 durchgeführten Versteigerung gegen die beklagte… …Bundesrepublik Deutschland als damals herrschendes Unternehmen auf Zahlung von Schadensersatz von 50.000 € an die Telekom zu befinden 3 . Die Telekom rechnete sich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Einblicke aus verschiedenen Perspektiven. Carsten Clausen präsentierte seine Sicht als Mitglied der Geschäftsführung der Fresenius Kabi Deutschland GmbH und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Effizienzprüfung: Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit

    Erfahrungen und Empfehlungen aus der Unternehmens- und Beratungspraxis
    Dr. Stefan Fischhuber
    …einen Eindruck der aktuellen Sichtweise von AR-Vorsitzenden vermitteln. Deutschland hat Verbesserungspotenzial bei der Corporate Governance. Eine… …Corporate Governance zu verbessern. Insbesondere fällt auf, dass Deutschland – verglichen mit dem europäischen Durchschnitt, aber insbesondere im Vergleich… …, 2005. In Deutschland werden Aufsichtsratsevaluierungen bislang im Wesentlichen mit Hilfe von Fragebögen durchgeführt. Effizienzprüfung des… …regelmäßig evaluiert, während dies in Deutschland bislang nur von einer Minderheit praktiziert wird. In Großbritannien werden 88 % der Aufsichtsräte evaluiert… …eingehen. Zusätzlich wird zwecks Steigerung der Objektivität der Einsatz Dritter empfohlen. In Deutschland werden Aufsichtsratsevaluierungen bislang im… …Beurteilungsphase einzubeziehen. Eine individuelle Beurteilung der AR-Mitglieder ist in Deutschland bislang weder etabliert noch von den meisten Aufsichtsräten… …. 80 • ZCG 2/08 • Prüfung Effizienzprüfung des Aufsichtsrats Eine wünschenswerte Bewertungs- und Feedbackkultur muss sich in Deutschland erst noch… …etablieren. Abb. 8: Struktur und Zusammensetzung da es in Deutschland bislang noch keine Tradition einer regelmäßigen professionellen Beurteilung von… …Aufsichtsräten und Managern gibt. Eine wünschenswerte Bewertungs- und Feedbackkultur muss sich in Deutschland erst noch etablieren, und zwar mit dem klaren Ziel… …Aufsichtsratsvorsitzenden deutlich: „Wir brauchen kompetentere interdisziplinäre Besetzungen. Die Gruppe muss zusammen passen.“ „ In Deutschland müssen wir noch vermehrt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück