COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2498)
  • Autoren (239)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1579)
  • eBook-Kapitel (931)
  • News (257)
  • eBooks (52)

… nach Jahr

  • 2025 (74)
  • 2024 (117)
  • 2023 (112)
  • 2022 (130)
  • 2021 (123)
  • 2020 (140)
  • 2019 (113)
  • 2018 (138)
  • 2017 (165)
  • 2016 (108)
  • 2015 (197)
  • 2014 (222)
  • 2013 (176)
  • 2012 (190)
  • 2011 (126)
  • 2010 (165)
  • 2009 (246)
  • 2008 (64)
  • 2007 (78)
  • 2006 (57)
  • 2005 (36)
  • 2004 (36)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

interne Management internen Anforderungen Deutschland Prüfung deutsches Governance Unternehmen Berichterstattung Institut Risikomanagement Revision Controlling Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2819 Treffer, Seite 7 von 282, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“

    Sebastian Glaab, Alexa Heidelberg
    …Hinweisempfänger weiterzuleiten. Der Mehrwert für das Institut einschließlich der Mitarbeiter durch die Maßnahme „Know your colleague“ ist bei gleichzeitiger… …der Mitarbeiter untereinander gefährden. Sofern diese Maßnahme in einem Institut eingeführt und die Einführung den Mitarbeitern kommuniziert wird, ist… …& Co. KG Genthiner Straße 30 G D - 10785 Berlin 45 DIIR-Schriftenreihe Herausgegeben vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …. Leitfaden zur Prüfung von Projekten Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR Standard Nr. 4 Herausgegeben vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Saldenbestätigungen im Handelsbereich von Kreditinstituten: Was ist zu tun?

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Handels/Investmentbankings“, Thomas Ramke
    …Abstimmungsaktion bindet viele Ressourcen zunächst im anfragenden Institut als auch dann beim Kontrahenten; dies und die Vielzahl der Anfragen hat bereits dazu… …Aufstellungen an das anfragende Institut zurückzuschicken. ◆ Bei einigen Instituten ist das Saldenbestätigungsverfahren in vollem Umfang IT-gestützt… …. alternativen Prüfungshandlungen bis zu risikoorientierten, stichprobenbasierten Saldenabstimmungsverfahren. Jedes Institut sollte hier risikoorientiert sein… …MaRisk ist nunmehr klargestellt worden, dass nach MaRisk keine Saldenbestätigungen erforderlich sind. 13 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
    …Aufsichtsorgans entfallen, wenn das Institut in die entsprechenden Strategien des Mutterinstituts eingebunden ist und dieses für die eingegangenen bestehenden und… …umwerbenden Kundengruppen eingren- zen.69 Eine Einschränkung erfährt das Universum an Geschäftsaktivitäten schließ- lich durch die dem jeweiligen Institut mit… …soll: In welchen zugelassenen Bankgeschäften möchte das jeweilige Institut aktiv werden, ggf. das bestehende Engagement ausbauen oder sich gar nicht… …eingefordert werden; die Verpflichtung zur Erstellung einer oder mehrerer dieser Teilstrategien ist allerdings für jedes Institut individuell zu prüfen… …festlegt, an denen das Institut un- ter Ausnutzung kurzfristiger Kurs- und Zinsschwankungen versucht Gewinne zu erzielen. Die Handelsstrategie enthält… …daneben Vorgaben in Bezug auf die aktive Steuerung und Überwachung des Handelsbestandes.74 Ist das beaufsich- tigte Institut ein Handelsbuchinstitut, dann… …dienen der Abwehr von Risiken aus den genannten strafbaren Handlungen vom jeweiligen Institut und seinen Kunden. – Die MaRisk fordern jedes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Systemprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker
    …20.12.2002 § 25a Abs. 1 KWG Ein Institut muss über geeignete Regelungen zur Steuerung, Überwachung und Kontrolle der Risiken sowie über angemessene Regelungen… …verfügen, anhand deren sich die finanzielle Lage des Instituts jederzeit mit hinreichender Genauigkeit bestimmen lässt. § 25a Abs. 2 KWG Ein Institut muss… …prüfen und zu beurteilen. Hierfür wurde vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) ein Prüfungsstandard veröffentlicht, der sich mit dem… …: Risikoorientierter Prüfungsansatz. In: Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäfts, IIR-Schriftenreihe Band Nr. 34, Berlin, S. 108–109 Institut der Wirtschaftsprüfer… …, Düsseldorf, S. 898 ff. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (2001): IDW Prüfungsstandard 260 – Das interne Kontrollsystem im Rahmen der… …Abschlussprüfung. In: Die Wirtschaftsprüfung 16/2001, Düsseldorf, S. 821 ff. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (2003): Entwurf- IDW Prüfungsstandard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute

    Karl-Michael Krüger, Miriam Brosig
    …Finanzinstrumente teilneh- men (Anlageverwaltung). 6 Im Folgenden werden mit dem Begriff „Institut“ die unter den Anwendungs- bereich der §§ 340 ff. HGB fallenden… …Institut führen. Die Gründe für die Um- gliederung sind zu dokumentieren. 41Durch diesen Ausnahmetatbestand wird es den Instituten ermöglicht, auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Katja Gabius
    …Institut geschieht. 2.2 Corporate Governance für den Aufsichtsrat Zahlreiche spektakuläre Unternehmenszusammenbrüche in den vergangenen Jahren waren… …Gender Diversity mittels Quotenregelung sicherzustellen, dass das Institut die Mitglieder des Aufsichtsrates zu 1/3 aus Frauen rekrudiert. Darüber hinaus… …AktG, wenn sie schuldhaft ihre Pflichten verletzt haben und es so zu einem Schaden für das Institut gekommen ist. Diese Haftung kann den Aufsichtsrat… …Aufsichtsrat muss das Risikomanage- ment-System kennen und beurteilen können, § 25d I 1, IV KWG. Wenn § 33 I 2 Nr. 5 WpHG regelt, dass das Institut dem… …Bestandteil des Risikomanagements im Institut ist. Die BaFin erwähnt dies ausdrücklich auch in Ziffer 7 des Allgemeinen Teils der MaComp.75 Ein direktes und… …beschleunigen und Haftungsrisiken für das Institut aber auch den Auf- sichtsrat reduzieren. Es stellte eine konsequente Weiterentwicklung des Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Risiko- und Compliance-Management in Kreditinstituten

    Ein integriertes Framework als Antwort auf neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Tim Schabert, Dr. Georg Lienke
    …Wertschöpfungskette hinweg effektiv entgegenzuwirken. Compliance-Risiken ergeben sich z. B. aus potenziellen Reputationsschäden für ein Institut, drohenden Maßnahmen… …die dem Institut zur Verfügung stehenden Risikoressourcen bei gleichzeitiger Sicherstellung von Risikotragfähigkeit und Liquidität. Aus der konsequenten… …für das Institut geltenden regulatorischen und gesetzlichen Vorgaben. 14 Vgl. die Erläuterungen zu AT 7.1 MaRisk-E. Bisher ist in den MaRisk nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung des Internen Kontrollsystems in Öffentlichen Institutionen

    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Frank Knieriemen, Dr. Stefan Stöhr
    …Rentenversicherung Braunschweig- Hannover (DRV Bs-H) und Mitglied im Arbeitskreis Öffentliche Institutionen im Deutschen Institut für Interne Revision. Oliver Dieterle… …Revision und Mitglied im Arbeitskreis Öffentliche Institutionen im Deutschen Institut für Interne Revision. 162 ZIR 04.15 1 Internes Kontrollsystem als… …Three Lines of Defense-Modells (Modell der drei Sicherungslinien) erneut auf die Thematik IKS eingegangen werden. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in… …Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) und Mitglied im Arbeitskreis Öffentliche Institutionen im Deutschen Institut für Interne Revision. Dr. Stefan Stöhr ist Mitarbeiter in der… …im Deutschen Institut für Interne Revision würden eine Erhebung der Geschäftsprozesse und der Risiken vornehmen, um darauf basierend interne Kontrollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …Einhaltung der für das Institut wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben entsprechender Kontrollen hinzuwirken. – Die Compliance- Funktion ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Michael Loretan, Etienne Schön
    …Rechtsauffassung als klassisches Bankgeschäft beurteilt.1 Nur ein von der Aufsichtsbehörde über die Banken (FINMA)2 bewilligtes Institut darf derartige Geschäfte… …Institut eine (Risiko-)Kontrollfunktion unterhalten, für welche ebenfalls ein Mitglied der Geschäftsführung zuständig ist.29 Die Risikokon- trolle überwacht… …persönlichen und geschäftlichen Verhältnisse grundsätzlich so zu regeln, dass Interessenkonflikte mit dem Institut vermieden werden. Zudem sollte mindestens… …letzten zwei Jahre nicht bei der aufsichtsrechtlichen Revisi- onsstelle der Bank als für dieses Institut verantwortlicher leitender Prüfer be- schäftigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück