COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (89)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (89)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Controlling interne Deutschland deutschen Banken Institut PS 980 Grundlagen Kreditinstituten Rahmen Berichterstattung Corporate Unternehmen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …in deutschen Konzernen Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund Von Bodo Goschau und Dr. Alexander Lenz, Essen/Düsseldorf Der Beitrag… …Process Assurance bei Pricewaterhouse Coopers, Düsseldorf Die Analyse der Umsetzung der Gesetzespflicht nach § 91 Abs. 2 AktG speziell für den… …erfolgte Analyse zur Umsetzung des Risikomanagements in deutschen Konzernen ergab in der Gesamtsicht, dass sämtliche der befragten Konzernmutterunternehmen… …überantwortet, eine vollständig dezentrale Ausrichtung wiederum führt zu dem oben beschriebenen Integrationskonzept. Die durch PWC erfolgte Analyse zur… …einbezogen sind und in welcher Weise eine Kategorisierung der identifizierten Risiken stattfindet. Die Auswertung der Analyse ergab im Detail das in Abb. 4… …Risikobewertung haben. Die Analyse ergab, dass bei dem überwiegenden Teil der Konzerne ein Prognosezeitraum von mindestens 3 Jahren heran gezogen wird. Die… …werden und ob Wertgrenzen hinsichtlich der Risikokommunikation bestehen. Die Analyse ergab, dass bei allen Konzernen eine regelmäßige unterjährige… …Hintergrund des DRS 5 im Lagebericht berücksichtigt wird (siehe dazu Abb. 9). 29 Die Analyse ergab, dass in der Gesamtsicht eine angemessene Darstellung des… …, der sich den getroffenen Früherkennungsmaßnahmen widmet. 30 Ein weiterer Schwerpunkt der empirischen Analyse war daher einerseits, inwiefern das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Prüfungsausschüsse in deutschen Aktiengesellschaften

    Eine Analyse der Transparenz der Prüfungsausschuss-Tätigkeiten
    Prof. Dr. Reiner Quick, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Florian Höller, Dipl.-Kfm. Rasmus Koprivica
    …Prüfung • ZCG 1/08 • 25 Prüfungsausschüsse in deutschen Aktien gesellschaften Eine Analyse der Transparenz der Prüfungsausschuss-Tätigkeiten Prof. Dr… …Prüfungsausschüssen Im Folgenden wird ein umfassendes Konzeptionsmodell für Prüfungsausschüsse entworfen, das der späteren Analyse und kritischen Bewertung der in den… …auf Schätzungen, Abgrenzungen und Bildung von Rückstellungen beurteilen zu können, und Erfahrungen mit der Aufstellung, Prüfung, Analyse oder… …börsennotierten Aktiengesellschaften. Ferner bietet sich zur Analyse als Informationsquelle die Geschäftsordnung des jeweiligen, im Aufsichtsrat der Gesellschaft… …Analyse wurden die zuletzt veröffentlichten Geschäftsberichte zum Geschäftsjahr 2005 herangezogen. Von den wenigen Gesellschaften, deren Geschäftsjahr vom… …30- und MDAX-Gesellschaften dargestellt und mit der theoretischen Analyse verglichen. 3.2.1 Ausschussbildung Im betrachteten Geschäftsjahr hatten alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Hedge Funds als Instrument zur Geldwäsche?

    Analyse aus der Perspektive der Funds-Inhabers, des Anlegers, des Investmentobjektes und der Fremdkapitalgeber
    Daniel Coppi, Frank Romeike
    …ZRFG 3/08 126 Keywords: Compliance Geldwäsche Hedge Funds Money Laundering Hedge Funds als Instrument zur Geldwäsche? Analyse aus der Perspektive der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance

    Gestaltungsfragen und Nutzenpotenziale
    Prof. Dr. Stefan Müller, Andreas Eiselt
    …spezielles Instrument für die Einschätzung der finanziellen Lage und somit zentrale Basis etwa für die Solvenzbeurteilung von Unternehmen oder für die Analyse… …Standards verschiedene Darstellungsmöglichkeiten zulassen, die im Rahmen einer Analyse von KFR zu berücksichtigen sind. 3. Nutzenpotenzial von… …die KFR einer tiefergehenden Analyse, um die latent im Zahlenwerk enthaltenen Daten informatorisch auszuwerten. 3.3 Analysemöglichkeiten Der größte… …Anforderungen einer betriebswirtschaftlich sachgerechten Analyse entsprechen, ist zunächst eine zweckorientierte Aufbereitung erforderlich40 . Dabei ist die… …, Cashflow-Reporting und Cashflow- Analyse, 2007, S. 484. Abschlussanalytische Maßnahmen können die Aussagekraft der KFR deutlich steigern, wobei der operative… …prospekti ver Erfolgsmaßstab Aussagen über die zukünftige Ertragskraft des Unternehmens 44 . Zur Analyse von KFR ist die Ermittlung von Kennzahlen genauso… …sinnvoll wie bei der Analyse der Bilanz oder GuV. Mittlerweile sind eine Reihe von Cashflow-Kennzahlen entwickelt worden, die das Informationspotenzial der… …untersuchten Unternehmens beurteilt werden, d. h. ob und inwieweit seine unternehmerische Betätigung als Erfolg oder Misserfolg zu werten ist. Bei der Analyse… …. 2005; Gräfer, Bilanz analyse, 9. Aufl. 2005; Küting/Weber, Die Bilanzanalyse, 8. Aufl. 2006. 47 Vgl. Gräfer, Bilanzanalyse, 9. Aufl. 2005, S. 90–94. 48…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risk Management in Emerging Markets

    Grundsätze und Lessons Learned auf Basis einer repräsentativen Studie
    Tobias Albrecht, Conny Hinderer
    …, China und Türkei (BRIC+T). Auf der Basis einer Befragung von über 900 Führungskräften, wur de eine Analyse der Sicht der Unternehmen in „Developed… …Analyse dargestellt. 2. Risikobezogene Unterschiede zwischen Developed und Emerging Markets 2.1. Risikostruktur In Industrieländern und in Schwellenländern… …Struktur für eine „Leading Practice“ hinsichtlich eines ganzheitlichen Risikomanagement-Ansatzes erkennbar. Die Analyse der Untersuchungsdaten ergab jedoch… …Kommunikation, die Arbeit der Internen Revision und die allgemeine Beachtung der Risiken durch die Muttergesellschaft mit ein. Eine weitere Analyse im Rahmen der… …bewerten. 10 Ähnlich wie bei der in Abschnitt 2 dargestellten Gesamtbetrachtung ergab eine weitere Analyse, dass auch die deutschen 10 Die Aussagen basieren… …sind es Markt- und Wettbewerbsrisiken und in der Türkei Währungsrisiken. Weitere Ergebnisse der nationalen Analyse der Studienbefragung waren: 84 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Integrity Due Diligence

    Neue Säule im Due Diligence Prozess?
    Gabriel Andras
    …Zielsetzung ist, auf der Basis der Analyse von durch den Verkäufer offengelegten Informationen über das Zielunternehmen, Chancen und Risiken der Akquisition zu… …interessenvertretende Instanzen. Eine Integrity Due Diligence kann ebenfalls die Analyse von Status und Qualität vorhandener Compliance-Programme sowie interner… …, dass im Gegensatz zu der Bewertung von operativen und finanziellen Unternehmensrisiken bei der Analyse von dolosen oder korrupten Strukturen… …Korruptionsfälle oder Straftaten sowie die Aufdeckung von potenziellen Interessenkonflikten zum Zielunternehmen und zum Investor. Analyse von zu Vertriebszwecken… …nach deren regionaler Ausrichtung. Analyse der Verbindungen zu Lobbyisten, Politikern und Interessenverbänden. Hierbei stehen der Umfang an Spendenund… …Gewichtung von Länderumsätzen mit dem CPI können Korruptionsrisiken in Form eines unternehmensspezifischen Rankings dargestellt werden. Analyse der… …Effektivität zur Entdeckung und Vermeidung von dolosen und korrupten Handlungen. Im weiteren Sinne gehört auch die Analyse von Bargeldtransaktionen, der… …. Phase 1: Risikoanalyse: Im ersten Schritt wird durch Analyse der Organisationsstruktur, des Tätigkeitsspektrums, der Branchenzugehörigkeit und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Risikomanagement Typologie

    Eine empirische Untersuchung an deutschen KMU
    Dr. Thomas Henschel
    …der umfassenden Analyse einer Fragebogenerhebung und unterstützt von strukturierten Interviews wurde hierbei ein multidimensionaler Ansatz entwickelt… …Scoringresultate bilden den Ausgangspunkt zur Ableitung einer Typologie zur Klassifizierung von Risikomanagement-Praktiken. Als Synthese einer umfassenden Analyse… …gründliche persönliche Inspektion an 65 zufällig ausgewählten Fragebögen und durch eine gründliche Analyse der Transkripte zu allen 38 Interviews vorgenommen… …Tabellen 5 bis 7 sind das Resultat intensiver Analyse der Fragebogenergebnisse und der sie vertiefenden Interviews. Auf der Grundlage der Auswertungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ESVnews

    …Analyse zur Führungskräftebewertung in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 05/08 S. 203–206) gestellt haben. Nach ihren… …organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen Die Analyse der Umsetzung der Gesetzespflicht nach § 91 Abs. 2 AktG speziell für den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Auditor, April 2008, S. 45–49. (Informationsbeschaffung des Prüfers; Analyse von Jahresabschlüssen als Informationsquelle; Analysemethoden; Aufgaben der… …und Analyse der praktischen Umsetzung. In: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 2008, S. 213–226. (Unternehmensüberwachung; Enforcement der… …Rechnungslegung; Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung; Anforderungen an die Fehlerfeststellung; Analyse der Praxis der Fehlerfeststellung und Fehlerpublizität… …; Zeitpunkt und Inhalt der Fehlerbekanntmachung; Analyse der Fehlerkorrektur) Khanchel, Imen: Corporate governance: Measurement and determinant analysis. In… …Evaluation) Quick, Reiner; Höller, Florian; Koprivica, Rasmus: Prüfungsausschüsse in deutschen Aktiengesellschaften: Eine Analyse der Transparenz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Stichprobenprüfungen; Analyse von Verteilungen; Schätzung von Gesamtwerten; steuerliche Betriebsprüfung) Nayar, Madhavan: Informationsintegrität: Die nächste… …Revisionsabteilung Beerweiler, Torsten; Strohmeier, Dirk: Sourcing in der Internen Revision: Evaluation und Analyse strategischer Optionen für Revisionen im… …, Jörg; Frank, Daniel: Wissensmanagement als Herausforderung: Analyse und Optimierung in einer mittelgroßen Internen Revision. In: Der Schweizer Treuhänder… …; Risikotragfähigkeitskonzeptionen; Analyse von Detailanforderungen zur Risikotragfähigkeit; Prüfung der Risikotragfähigkeit; Checkliste) Arbeitskreis 2 (Leitung Rainer Polster)… …prozessorientiertem Prüfungsansatz; prozessorientierte Prüfung durch die Interne Revision; Verfahren der Risikoidentifizierung und -analyse; prozessorientierte… …, Stuttgart 2006 (ISBN 978-3-7910-2506-3). (Unternehmensführung; Grundlagen und Ansätze der Unternehmensethik; Ethische Analyse der Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück