COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (89)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (89)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Kreditinstituten Praxis Rechnungslegung Corporate Banken Analyse Revision Fraud Risikomanagement Management interne Governance Compliance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    „A funny thing happened to me this morning ...“

    Dr. Roland Franz Erben
    …nun ausgerechnet in diesem Jahr an Krugman geht, dürfte aber unter Umständen nicht ausschließlich als Anerkennung für die „Analyse von Handelsmustern…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …............................................................... 05/221 Prüfung Prüfungsausschüsse in deutschen Aktiengesell - schaften Eine Analyse der Transparenz der Prüfungs - ausschuss-Tätigkeiten Prof. Dr. Reiner… …04/149 Family-Business-Governance-System, Analyse 04/149 –, Begriff 04/149 Family Governance 01/5 Finanzmarktkrise, Auswirkungen 04/189 –… …, Öffentlichkeit Weiteres Plus: Die Analyse zahlreicher authentischer Fälle aus der Praxis erleichtert Ihnen das Umsetzen der Erkenntnisse wesentlich! Handbuch Stake…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Rechtswirksamkeit von Schmiergeldvereinbarungen im internat. Geschäftsverkehr

    Sind ausländische Sittenmaßstäbe im deutschen Recht zu berücksichtigen?
    Dr. Harald Schlüter
    …ökonomische Analyse, in: Neue Juristische Wochenschrift 2008, S. 895. 10 Vgl. Randt, K.: Abermals Neues zur Korruptionsbekämpfung – Die Ausdehnung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil I: Die Messung von Kompetenz

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …der Internen Revision erbracht werden können. Sie reichen beispielsweise von der Ordnungsmäßigkeitsprüfung bis zum Management Audit bzw. von der Analyse… …Wertkompetenzen einer psychologischen Analyse zugänglich gemacht werden kann. Hierzu werden im folgenden Kapitel Beispiele aus der Motivationsund… …, kann bei einer derartigen, rein einseitigen Analyse nicht prognostiziert werden. Hiermit beschäftigt sich der im folgenden Heft erscheinende Teil II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Fremdmanagement in Familienunternehmen

    Vor- und Nachteile: Ergebnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …Unternehmensführung beitragen34 . Peemöller sieht als Kriterien zur Beurteilung der Geschäftsführung vier Felder, die einer Analyse zu unterziehen sind. Mit Hilfe der… …Analyse der Führungskraft wird zunächst die individuelle berufliche Laufbahn und Leistungsentwicklung untersucht. Dieser Analyse folgt eine Betrachtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …der Laufzeit (Soll / Ist) Kundenbeschwerdeanalyse Analyse der Annahmeverweigerung Welche Prozesse und Verfahren existieren, um einen möglichen… …Sendungsverlust Sendungsbeschädigung Auslieferungsnachweis Analyse der Annahmeverweigerung Mengenkontrollen Welche Prozesse und Verfahren existieren, um einen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen

    Ein Bezugsrahmen
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …eine integrierte Analyse auf der Basis von Prinzipal-Agent-Überlegungen geführt und im Einzelfall um Aspekte neuerer Theorien ergänzt. Im Folgenden geht… …Explizierung von Unternehmenszielen ein hoher Nachholbedarf besteht. Die Erforschung dieser Problematik würde die Analyse mittelständischer Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Versicherungsmärkte als „Zitronenmärkte“

    Bedeutung von Vertrauen und Transparenz beim Kauf vonAltersvorsorgeprodukten
    Dr. Henrik Pontzen, Maurizio Bradlaw
    …Michael Spence und Joseph Stiglitz für „ihre Analyse von Märkten mit asymmetrischer Information“ mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften… …Der Versuch einer Beantwortung führte hier über den vermeintlichen Umweg der Analyse asymmetrischer Information und das Beispiel des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten deutscher und österreichischer Unternehmen im Prime Market

    Erhöhte Transparenzanforderungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …den deutschen als auch den österreichischen Kapitalmarkt abgeleitet werden. Ziel der Untersuchung ist eine Analyse der öffentlichen (Entsprechens- bzw… …für eine übersichtliche Darstellung der unternehmensspezifischen Anwendung von Standards guter CG, die in den Kodizes festgehalten sind. Eine Analyse… …Analyse der Offenlegung des Umgangs mit deutschen Empfehlungen/ österreichischen C-Regeln und deutschen Anregungen/österreichischen R-Regeln ermöglicht eine… …zum Umgang mit Anregungen/R-Regeln erfasst die Analyse zudem die von der Unternehmensberichterstattung erwartete Vollständigkeit und… …der Einhaltung von Kodexregeln verstanden 25 . Die vorliegende Analyse der Compliance folgt dieser Complianceorientierung in einem ersten Schritt, indem… …Analyse beschäftigt sich daher mit der freiwilligen Erfüllung des „comply-or-explain“-Grundsatzes durch deutsche und österreichische Unternehmen. Dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Grenzen und Ansatzpunkte einer globalen Compliance-Organisation

    Inwieweit ist eine globale Uniformität möglich?
    Christian Rosinus
    …Compliance-Organisation umfasst hierbei insbesondere die Identifikation, Analyse und Steuerung der Risiken im Unternehmen sowie die Überwachung der Effektivität und der…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück