COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (55)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Revision Anforderungen Management Banken Bedeutung Governance Fraud Prüfung Corporate deutsches Grundlagen Deutschland PS 980 Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 20 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Vom Korruptionsfall zum Wertemanagement

    Das neue ethisch orientierte Managementsystem der Stadtwerke Bonn GmbH
    Dr. Jürgen Stierle, Stephanie Fuchs
    …hat. 1. Einleitung Korruption ist ein Teil der Wirtschaftskriminalität mit zunehmender politischer Bedeutung in Deutschland. Durch die spektakulären… …Vorgehen gegen Korruption für erforderlich. 1 Auch in den öffent- lichen und privaten Unternehmen hat sich in den letzten Jahren der politische Wille der… …: stierle@stierle-consulting.de 1 Vgl. Schneider, D. (1997) Verhütung und Bekämpfung von Korruption: Konsequenz einer Situationsanalyse: Prävention, Kontrolle und Repression in… …drei Akteure sind im Korruptionsfall durch folgende Merkmale gekennzeichnet: 9 1. Der Prinzipal leitet ein öffentliches oder privates Unternehmen. 2. Für… …Akteuren im Grundmodell lassen sich demnach gemäß Abbildung 1 darstellen. Klienten-Prinzipal (Arbeitgeber des Funktionsträgers „Klient“) Identität bzw… …. Zielgleichheit zwischen Prinzipal und Klient Klient (Vorteilsgeber) Geschäftlicher Kontakt „Korruptionsvertrag“ Abbildung 1: Beziehungen zwischen den Akteuren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich
    Raimund Röhrich
    …, sondern wiederum auf die Recht sprechung aus. Im folgenden sollen Urteile beleuchtet werden, in denen sich diese Wechselwirkung wieder findet. 1… …hinausgehende Befugnisse und Positionen innehaben. 1.2 Abschluss eines Anstellungsvertrags mit sich selbst In einem vom OLG Frankfurt zu entscheidenden Fall 1 war… …Senat stellte zunächst fest, dass für den Abschluss des Anstellungsvertrags auf Seiten der beklagten KG nach den §§ 170, 161 Abs. 2, 114 Abs. 1, 164 HGB… …die AG lediglich als Kommanditistin sowie als alleinige Ge- * RA Raimund Röhrich, Rössner Rechtsanwälte, München, www.roessner.de. 1 Urteil vom 12. 4… …hätten werden können. 2. Haftung eines GmbH-Aufsichtsrats 2.1 Fakultativer Aufsichtsrat Nach § 52 Abs. 1 GmbHG haben die Gesellschafter einer GmbH die… …verworfen. Der Verwalter habe nach §§ 93 Abs. 2, 116 AktG, 52 Abs. 1 GmbHG gegen die Beklagten einen weiteren Anspruch über den gesamten Schaden. Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …wiederum auf die Rechtsprechung aus. Im folgenden sollen Urteile beleuchtet werden, in denen sich diese Wechselwirkung wieder findet. 1. Aufsichtsratshaftung… …ehemalige Aufsichtsratsmitglieder einer Gemeinschuldnerin geltend macht, hatte sich das Thüringer Oberlandesgericht zu befassen 1 . Vor Eintritt der Insolvenz… …Verwalters größtenteils bejaht, da die beklagten Aufsichtsratsmitglieder wegen Verletzung ihrer Prüfungspflicht nach §§ 318 Abs. 2 und 1, 311, 93, 57 AktG und… …Röhrich, Rössner Rechtsanwälte, München, www.roessner.de 1 OLG Thüringen, Urteil vom 25. 4. 2007 – 6 U 947/07, Volltext unter www.juris.de. 212 • ZCG 5/07 •… …notariellen Beurkundung. Auch die Listenwahl zum Aufsichtsrat führe nicht zu einer Anfechtbarkeit nach § 251 Abs. 1 AktG, da der Versammlungsleiter lediglich… …www.bundesgerichtshof.de. 4 BGH-Urteil vom 24. 1. 2006 – XI ZR 384/03, Volltext unter www.bundesgerichtshof.de. 5 OLG Frankfurt/M., Urteil vom 17. 7. 2007 – 5 U 229/05, ZIP…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Institutionen der Internen Revision

    Dr. Ulrich Hahn
    …Berater für Revisionsmanagement Frankfurt am Main/Wien 946 Hahn Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 956 Einleitung Hahn 947 1 Einleitung Im Folgenden sind Struktur und Aufgabe der wesentlichen internationalen Fachorgani- sationen der Internen… …, fest. Weitere wich- tige, mit Fachleuten aus aller Welt besetzte technische Gremien sind: 1. das Board of Regents, 2. das Standards Board, 3. das… …, Certified Financial Services Audi- tors oder Certified Government Audit Professionals, sind der Ethikkodex sowie die Standards des IIA verbindlich. 1 Vgl… …Zusammenarbeit zwischen den Rechnungskontrollbehörden in Bezug auf die Prüfung des öffentlichen Bereiches. 6 Websites der wichtigsten Organisationen 1. IIA –… …: IS Standards, Guidelines and Procedures for Auditing and Control Profes- sionals, Fassung vom 1. Februar 2007, Rolling Meadows/Illinois 2007. OECD…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS

    Prof. Dr. Norbert Krawitz, Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
    …Wirtschaftsrecht Lehrstuhl BWL II – Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen 564 Krawitz/Kalbitzer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Begriff und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577 Einleitung: Begriff und Zielorientierung bilanzorientierter Sachverhaltsgestaltungen Krawitz/Kalbitzer 565 1 Einleitung: Begriff und… …Finanzierungsleasingverhältnis (Finance Lease) gehen die wesentlichen Chancen4 und Risiken5, die mit dem Eigentum an dem Objekt verbunden sind, auf den 1 Die Bezeichnung schließt… …gem. IAS 17.10 zu. Danach liegt Finanzierungsleasing üblicherweise vor, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: 1. Das Eigentum an… …folgenden Indikatoren ebenfalls eine Klassifizierung als Finanzierungsleasing vorzunehmen (IAS 17.11): 1. Im Falle der Auflösung des Leasingverhältnisses… …19.49). Die Rechtslage schließt in Deutschland rein beitragsorientierte Pläne faktisch aus. Nach § 1 Abs. 1 Satz 3 BetrAVG muss der Arbeitgeber auch dann… …. Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Band 1, 2. Aufl., Stuttgart 2003, Loseblattausgabe (Stand: Dezember 2006), S. 1–46. Krawitz, N.: Die… …, P./Kirsch, H.-J./Oser, P./Bischof, S. (Hrsg.): Rechnungslegung nach IFRS. Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Band 1, 2. Aufl., Stuttgart… …, P./Kirsch, H.-J./Oser, P./ Bischof, S. (Hrsg.): Rechnungslegung nach IFRS. Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Band 1, 2. Aufl., Stuttgart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung

    Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise
    Dominik Förschler, Christian Scherf
    …dadurch höheren Sicherheit keine prüfungsrelevanten Tatsachen zu übersehen auch den Vorteil eines unternehmensweit einheitlichen Verständnisses. 1… …erweitert und das Risikomanagement als ein kontinuierlicher und proaktiver Prozess ausgestaltet. 1 Eng verbunden mit dem Wandel des Risikomanagements hat die… …HfB). 1 Vgl. Hölscher R.: Von der Versicherung zur integrativen Risikobewältigung, in: Hölscher R./Elfgen, R. (Hrsg.): Herausforderung Risikomanagement… …Revisionsgestaltung Kapitel 1: Entwicklung von Interner Revision und Risikomanagement Kapitel 2: Kapitel 3: Enterprise Risk Operative Management Framework -… …von Gesetzen und Vorschriften (compliance) Abbildung 1: Aufbaustruktur des Beitrages Kapitel 5: Fazit nanzberichterstattung in den USA zu unterstützen… …. Die acht Komponenten der zweiten Dimension gliedern sich in: 1) Internes Umfeld, 2) Zielstrategie, 3) Ereignisidentifikation, 4) Risikobewertung, 5)… …Ereignisidentifikation (event identification) 2. Dimension 1. Dimension Nachdem die Ziele festgelegt wurden, müssen aktuelle und potenzielle Ereignisse identifiziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Kosten und Nutzen einer Integration des Risikomanagements

    Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten
    Christoph A. Horst
    …eingegangen. 1. Problemstellung In der Praxis existieren unterschiedlichste Interpretationen und Definitionen des Begriffs „Integriertes Risikomanagement“. Nach… …Meulbroek 1 erfordert ein Integriertes Risikomanagement (IRM) die Identifikation und Messung kollektiver Risiken, die den Firmenwert beeinflussen und die… …Frankfurt am Main. 1 Vgl. Meulbroek, L.: A Senior Manager’s Guide to Integrated Risk Management, in Journal of Applied Corporate Finance 2002, S. 56 und… …bildet die IRM Strategie Abbildung 1: Die Instrumente des Integrierten Risikomanagements Geschäftspolitik Instrumente des Integrierten Risikomanagements… …auf die drei Instrumente im Umgang mit Risiko, also die Kapitalstruktur, operative Maßnahmen und gezielte Risikotransfertransaktionen (Abbildung 1… …und das traditionelle Risikomanagement als eher kurzfristig (vgl. Tabelle 1). 16 4. Abwägung von Kosten und Nutzen des IRM-Ansatzes Integriertes… …werden Tabelle 1: Integriertes versus traditionelles Risikomanagement Traditionelles Risikomanagement Meist Fokus auf den Risikotransfer und somit eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Nachhaltigkeitsberichterstattung: Information oder Manipulation?

    Sustainability Reporting im Spannungsfeld zwischen Wahrheit und Beschönigung
    Stefan Hofmann
    …Nachhaltigkeitsberichte. 1. Einführung: Dimensionserweiterung der Unternehmensberichterstattung durch „Non- Financials“ Während Finanz-Daten seit jeher „Kern“ der… …durchgängig sog. „nicht-finanzielle Leistungsindikatoren mit Nachhaltigkeitsbezug“ in ihre Geschäftsberichte integriert 1 . Immer mehr Unternehmen gehen… …Gegenmaßnahmen“. 1 So die Deloitte-Studie „Langfristig mehr Wert“ aus dem Jahr 2006. „Non-Financials“ sind grundsätzlich ergänzende Informationen zur Analyse und… …vorausgesetzt Corporate Citizenship Corporate Responsibility Compliance Abb. 1: Inhalte der Nachhaltigkeitsberichterstattung Phänomen, das sämtliche betriebliche… …aus Compliance, Corporate Responsibility und Corporate Citizenship bildet grundsätzlich den inhaltlichen Gegenstand von Nachhaltigkeitsberichten. Abb. 1… …Testate? Internationale Analyse des Nutzens von Testaten in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichterstattung, Berlin 2005, S. 1. 136 • ZCG 3/07 •… …kommen. 29 Vgl. Bergius, Handelsblatt vom 9. 11. 2006 („Investoren fordern Nachhaltigkeit“) und vom 22. 1. 2007 („Investoren und Analysten nehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Steuerkonsolidierung – Konzernsteuerquote

    Prof. Dr. Christoph Spengel, Dipl.-Kffr. Andrea Kamp
    …Mannheim Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II 514 Spengel/Kamp Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527 Bedeutung und Determinanten der Konzernsteuerquote Spengel/Kamp 515 1 Bedeutung und Determinanten der Konzernsteuerquote 1.1 Bedeutung der… …„taxe professionnelle“ in Frankreich, sowie Ver- 1 Vgl. Kirsch 2002; Ortgies 2006, S. 50–56. 2 Vgl. Kröner/Benzel 2004, S. 702. 3 Vgl… …. Becker/Fuest/Spengel 2006. 4 Vgl. hierzu Herzig/Dempfle 2002, S. 1; Müller 2002, S. 1684 f.; Ortgies 2006, S. 3 f. Steuerkonsolidierung – Konzernsteuerquote 516… …36,02 % Tab. 1: Überleitungsrechnung nach dem Home Based Ansatz 2 Ansätze zur Steuerplanung 2.1 Reduzierung der Quellensteuern Im Ausland erhobene… …GmbH hat in Italien ein Vertriebsbüro errichtet, das aufgrund der schwierigen Marktsituation und großer Konkurrenz einen Verlust in Höhe von 1 Mio. €… …. Dies führt zu einer Steuerersparnis in Höhe von 1 Mio: € � 40% ¼ 400:000 € , ð3Þ die sich entweder als sofortige Minderung des tatsächlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Weiterentwicklung der simultanen internationalen Rechnungslegungspolitik

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Christian Reibis
    …PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Hamburg 1 Der Beitrag ist in leicht veränderter Form aus Freidank/Reibis 2007 entnommen. 284 Freidank/Reibis… …Inhaltsverzeichnis 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 2 Entwicklungslinien der… …1 Einführung Die Rechnungslegungspolitik eines Unternehmens ist nach h. M. darauf ausgerichtet, durch bewusste Gestaltungen der… …Konzernab- schlüsse nicht gelisteter Unternehmen ebenfalls nach IFRS erstellt werden. 3 Grundstrukturen der Modelle Wie Abb. 1 zeigt, bildet den… …Nebenbedingungen werden folgende Restriktionen berücksichtigt: 1. die Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ermessensspielräume der einzelnen Aktions- parameter sowie… …zitierten Quellen. Neuere Forschungsergebnisse Freidank/Reibis 289 Abb. 1: Ablaufdiagramm zur Planung des zieloptimalen Jahresabschlusses… …. Eine Differenzierung erfolgt dabei durch die Verwendung eines Periodenindizes (für die Perioden 0 bis 3). Für die Pe- rioden 1 bis 3 erwarteteWahlrechte… …diese Abschreibung auch bei der Ermittlung des optimierten Wertes der Maschine in den folgenden Perioden 1 bis 3 zu beachten, da sie im vorläufigen… …Planbi- lanzwert für die Perioden 1 bis 3 noch nicht berücksichtigt ist. Das optimierte Jahreser- gebnis errechnet sich einfach, indem zum vorläufigen… …Untergrenzen.21 Im mehrperiodigen Modell tragen die Ober- und Untergrenzen für die Perioden 1 bis 3 variablen Charakter, da ihre Höhe abhängig ist von den bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück