COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (55)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Fraud Governance Risikomanagements Compliance Deutschland Unternehmen interne Instituts Rechnungslegung Kreditinstituten Arbeitskreis deutschen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 20 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Corporate Governance, Rechnungslegung und Strafrecht

    Zur Abgrenzung strafrechtlich relevanter Verstöße gegen Rechnungslegungsvorschriften
    Thomas Wolf, Ulrike Nagel
    …Rechnungslegungsvorschriften strafbewehrt; hier gilt es unter dem Gesichtspunkt der Erheblichkeit im Einzelfall abzuwägen. 1. Einführung Bei den Rechnungslegungsvorschriften… …Handlungen geworden 1 . Im Kontext hierzu stellt der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) – eigentlich selbstverständlich – fest, dass der Vorstand für… …Vertreter. Der Normbefehl gem. § 91 Abs. 1 AktG, § 41 GmbHG, der die Buchführungspflicht in den Verantwortungsbereich von Vorstand bzw. Geschäftsführer in… …Sachverständige bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart tätig. Mehr über den Autor Thomas Wolf erfahren Sie unter http://www.thomas-wolf-website.de. 1 Vgl. unter… …wer gegenüber einem Ab schlussprüfer unrichtige Angaben macht. Als spektakuläres Judikat zu § 400 Nr. 1 AktG sei an dieser Stelle der Fall des ehemals… …entbehrlich ist, wenn ein Quartalfinanzbericht nach den Vorgaben von § 37 w Abs. 2 Nr. 1 und 2, Abs. 3 und 4 WpHG erstellt und veröffentlicht wird. Gem. §§ 264… …Abs. 2 Satz 3, 289 Abs. 1 Satz 5, 297 Abs. 2 Satz 4 und 315 Abs. 1 Satz 6 HGB 8 Winkeljohann/Klein, in: Beck’scher Bilanzkommentar, 6. Aufl. 2006, § 239… …Bilanzkommentar, 6. Aufl. 2006, § 331 Rn. 33. 13 BGH v. 16.12.2004 – 1 StR 420/03, NJW 2005 S. 445. 14 Abrufbar unter: www.bundesfinanzminis teri um.de. Mit dem… …kapitalmarktorientierte Unternehmen, ab 1. 1. 2005 ihren Konzernabschluss nach den Bestimmungen der IFRS aufzustellen. Gem. § 315 a Abs. 3 HGB können auch nicht… …handelt 20 . Gleichfalls strafbewehrt gem. § 331 Nr. 1 a HGB ist die vorsätzliche oder leichtfertige Offenlegung eines Einzelabschlusses nach § 325 Abs. 2 a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    IFRS-Rechnungslegung für börsenunabhängige Unternehmen?

    Bericht zur BDI-Tagung am 1./2. 2. 2007 in Heidelberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …ternehmen, die am 1. und 2. 2. 2007 in Heidelberg veranstaltet wurde. Im Einzelnen standen Vorträge über die Rechtsordnung der Rechnungslegung, zur… …Veranstaltung ab. II. Rechtsordnung der Rechnungslegung Hinsichtlich der Rechtsordnung der Rechnungslegung ist nach Ansicht des Referenten Luttermann 1 ein… …die ZCG-Redaktion. 1 Prof. Dr. Claus Luttermann, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt. 2 Prof. Dr. jur. Dr. rer. pol. h.c. Werner F. Ebke, LL.M… …in mittelständischen Unternehmen, Ergebnisse einer Umfrage, 2005, S. 28 f. Abb. 1: Erwartungen des Mittelstands 9 Alle vorgeschlagenen Systeme… …insolvenzrechtliche Praxis, den HGB-Abschluss als Grundlage zu verwenden, in Frage gestellt wird . Referent auf die in der Tab. 1 wiedergegebenen Umfrageergebnisse… …Vermögensgüter untersucht. Die Insolvenzpraxis orientiert sich an § 52 Abs. 1 Nr. 3 HGB mit den Kriterien der bilanziellen Greifbarkeit und der… …freiwilligen Anwendung für grenzüberschreitend tätige Unternehmen in keiner Weise entgegensteht. 10 RA Dr. Helmut Balthasar, GÖRG Rechtsanwälte. 1 1 Vgl. bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder von Konzernen ist in den §§ 314 Abs. 1 Nr. 6, 315 Abs. 1 Nr. 4 HGB geregelt. Diese Vorschriften wurden im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Max Lion Keller ZRFG 1 / 2007 S. 24 Dr. Sören Langner DStR 12 / 2007 S. 535 Professor Dr. Dres. h. c. BB 14 / 2007 S. 725 Marcus Lutter RA Dr. Martin… …. Deutschland hat beim XBRL-Einsatz eine Vorreiterrolle übernommen: Seit dem 1. 1. 2007 akzeptiert auch der elektronische Bundesanzeiger XBRL als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Inhalt/Impressum

    …00, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 (D) 60,–/sfr. 102,–; Einzelbezug je Heft 1 (D) 12,50/sfr. 22,–, jeweils… …zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 42,–/sfr. 72,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,–/sfr. 12,–. Keine Ersatzoder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch… …Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur… …VERANSTALTUNGSHINWEIS The IIA International Conference 2007 – 9.–11. Juli 2007 in Amsterdam 88 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. Mai bis 31. Dezember 2007 der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Inhalt/Impressum

    …Risikomanagement – Teil 1 53 Dr. Jens-Hinrich Binder Mit Umsetzung der Basel-II-Vorgaben in das deutsche Aufsichtsrecht für Banken und Finanzdienstleistungsinstitute… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder der Risk Management… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1. Juni 2006, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Erwartungen an die Wertsteigerungsbeiträge der Internen Revision – Anmerkungen aus Sicht eines Geschäftsführers

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …vorliegende Artikel basiert auf dem ähnlich lautenden Vortrag des Autors, der anlässlich der IIR Jahrestagung in Bremen am 11. Oktober 2006 gehalten wurde. 1… …offizielle Bereichsrunden, wie z. B. Finanzrunden oder aber Managementmeetings, regelmäßig einbezogen werden. 1 Nur so kann sichergestellt werden, dass die… …Abbildung 1: Kommunikation als Basis der Wertsteigerung ten. 2 Aber eine Kommunikation dieser beiden Parteien sollte auch den Kostenaspekt nicht außer Acht… …wesentlich für die Wertschöpfung ist, sie aber gleichwohl nicht die Unabhängigkeit der Internen Revision gefährden darf. Abbildung 1 gibt die Überlegungen zum… …werden? Bewertungskategorien: 1 Starke Zustimmung 2 Zustimmung 3 Weder Zustimmung noch Ablehnung 4 Ablehnung 5 Starke Ablehnung Bewertung sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Revision von Beraterleistungen

    Thomas Keller
    …Beratungsgesellschaften erwarten steigende Umsätze, nur fünf Prozent sinkende 1 . Die Honorare für Beraterleistungen sind im Jahr 2005 im Vergleich zu 2004 durchschnittlich… …risikoorientierten Prüfungsansatz rücken die Aufwendungen für Berater somit in den Fokus der Internen Revision 3 . 1. Vor- und Nachteile des Beratereinsatzes Ein… …; Bundesbahn: ICE 1. Klasse oder 2. Klasse usw.). ◆ Eine Regelung über die Höhe der Erstattung von gefahrenen Kilometern beim Einsatz eines Pkw darf an dieser… …Personal an. Eine Kombination von Fachwissen in diesen drei Bereichen bietet die Gewähr für eine erfolgreiche Revision der Beraterleistungen. Literatur 1 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 1 – Der neue Rechtsrahmen

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …ZRFG 2/07 53 Keywords: Basel II Kreditwesengesetz Risikomanagement Basel II und Risikomanagement – Teil 1 – Der neue Rechtsrahmen Dr. Jens-Hinrich… …Bankrechtskoordinierungsund Kapitaladäquanzrichtlinien skizziert. 1. Einführung Nach § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 Kreditwesengesetz (KWG) in der seit 1. Januar 2007 geltenden… …Fassung müssen die aufsichtsunterworfenen Institute 1 über „ein angemessenes Risikomanagement“ verfügen, das „auf der Grundlage von Verfahren zur Ermittlung… …Privatrecht, Abt. II, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 1 Der Begriff des „Instituts“ umfaßt nach der Legaldefinition in § 1 Abs. 1b KWG sowohl… …„Kreditinstitute“ (definiert in § 1 Abs. 1 Satz 1: Banken) als auch „Finanzdienstleistungsinstitute“ i. S. d. § 1 Abs. 1a KWG, die im Grundsatz den gleichen… …aufsichtsrechtlichen Anforderungen unterliegen. Die Begrifflichkeit ist durch gemeinschaftsrechtliche Vorgaben geprägt. 2 Art. 1 des Gesetzes zur Umsetzung von… …. Kernkapital („Core Capital“ oder „Tier 1 capital“) und das Ergänzungskapital („Supplementary Capital“ oder „Tier 2 capital“), 12 eine Mindesteigenkapitalquote… …: Änderung der Eigenkapitalvereinbarung zur Einbeziehung der Marktrisiken, Basel 1996. Basel II und Risikomanagement (Teil 1) ZRFG 2/07 55 Basel II: Präzisere… …neben dem Kredit- und Marktrisiko. Hierfür sieht der neue Akkord drei Berechnungsalternativen vor: (1) das auf einem einzigen Indikator basierende sog… …(Teil 1) ZRFG 2/07 57 EU-Aufsichtsrecht: vom unverbindlichen Standard zum zwingen den Recht. 32 Siehe oben 2.2.1 bei und in Fn. 20. 33 Zu Einzelheiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Haben wir unsere Arbeitspapiere im Griff? – Good Practices für den Umgang mit Arbeitspapieren

    Hans-Ulrich Westhausen, Dr. Ulrich Hahn
    …Revision und ist Trainer und Berater für Interne Revision. 1. Einleitung Arbeitspapiere stellen sowohl für Interne Revisoren als auch für Abschlussprüfer die… …der internen als auch der externen Prüfung in den berufsständischen Anforderungen an Arbeitspapiere. Dies sind im Wesentlichen 1 der ◆ Internationale… …Internen Revision sind ein zentraler Teil der IIAS 2300 ff. zur Durchführung von Revisionsaufträgen (siehe dazu auch Abb. 1 und 2). Der IIA-Standard 2330… …verschlossen sind, und dass mobile Datenträger verschlüsselt werden. Weiter sollen von elektronischen Akten Backups vorhanden sein. Abbildung 1: Wesentliche… …der Umsetzung bei zugleich rasch abnehmendem Grenznutzen. Endnoten 1 Ergänzend seien die ISACA Guideline 8 „Audit Documentation“ in der zum 1. 9. 1999…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück