COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (55)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen Risikomanagements Banken Anforderungen Prüfung Risikomanagement Berichterstattung Corporate Controlling Rahmen Instituts Analyse Kreditinstituten Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 22 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Fraud-Brainstorming: Kreatives Vorgehen gegen Bilanzmanipulationen

    Zur Bedeutung und Ausgestaltung von „Brain storming Sessions“ im Rahmen des Fraud-orientierten Prüfungsansatzes
    Stefan Hofmann
    …Prüfungsansatzes abzubauen. 1. Einführung: Vom Risiko-orientierten zum Fraud-orientierten Prüfungsansatz Spektakuläre Korruptionsfälle bei VW, Infineon, BMW, Daimler… …oder zu spät erkannt haben, klar herausgearbeitet worden. So beschreiben etwa eine Studie des COSO aus dem Jahr 1999 1 und eine Untersuchung der SEC aus… …ausführliche Darstellung der bedeutsamsten Bilanzskandale der jüngeren Vergangenheit. 1 Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission… …. -fortführung Identifikation unternehmensspezifischer Fraud-Risiken Abb. 1: Fraud-orientierter Prüfungsansatz Befragungen geeigneter Personen stellen… …Vorgehen in der Prüfungspraxis verdeutlicht Abb. 1 9 . Der Prüfer muss sich dabei mehr als bisher proaktiv mit dem Thema Fraud auseinandersetzen; ihm wird… …der beiden folgenden Systematisierungsmöglichkeiten: (1) Top-Down-Ansatz: Konzernbezogene Fraud-Risiken, Fraud-Risiken spezifischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß
    …politischen Entscheidungsträgern und Minis terialverwaltungen, sondern aus dem Bereich der Unternehmensberatung und 1. Einführung Ausgelöst durch… …Vertrauensverlust entgegenzuwirken 1 . Verstärkt wird in jüngerer Zeit des Weiteren die Ausstrahlungswirkung des DCGK über börsennotierte Unternehmen * Univ.-Prof. Dr… …. Internet: http://www. hsu-hh.de/abwl/. Dipl.-Kfm. Ulf Papenfuß ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am selbigen Institut. 1 Siehe Präambel Deutscher Corporate… …Bundesfinanzminister Steinbrück, Beteiligungsbericht des Bundes für 2006, S. 3. 8 Vgl. für viele weitere von Werder, Kommentar zum DCGK, München 2005, Rdn. 1; Strieder… …Manage ment (FS Reichard), 2006, S. 61. Siehe auch die OECD Guidelines on the Corporate Governance of state-owned enterprises aus dem Jahr 2004, S. 1… …Corporate Governance Management • ZCG 3/07 • 103 Kunden Verbände Gewerkschaften Abb. 1: Direkt und indirekt Beteiligte am Corporate-Governance-System… …Grundlagenwerk, beseitigt werden könnten. Grundsätzlich können Regelungen zur Public Corporate Governance auf verschiedenen Regulierungsebenen ansetzen: (1… …sowie durch neue gesetzliche Normen ergänzt. Es erfolgt eine Entscheidung für die Wege 1 oder 2 und die Gebietskörperschaften etablieren – wie aktuell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Informationen zum CIA-Examen November 2006 und der CIA-Tagung 2007

    Klaus Haas
    …Haas, CIA, Frankfurt am Main 1. Weiterhin hohes Interesse am CIA-Examen Das weltweit zunehmende Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal… …. Februar –1. März 2007 in Feldafing 19.–22. März 2007 in Fulda 20.–23. August 2007 in Fulda 3.–6. September 2007 in Berlin CIA-Vorbereitungskurse Teile III…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Informationen zur QA-Zertifizierung / Informationen zum CIA-Examen Mai 2007 und der CIA-Tagung 2007

    Dipl.-Kffr. Anja Unmuth, Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Veröffentlichung der Neuauflage ist für Ende 2007 geplant. Für eine erfolgreiche QA-Zertifizierung am IIR müssen folgende drei Anforderungen erfüllt sein: 1… …Informationen zum CIA-Examen Mai 2007 und der CIA-Tagung 2007 Dipl.-Ing. Klaus Haas, CIA, CGAP, Frankfurt am Main 1. Hohes Interesse am CIA-Examen Das anhaltend…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …Amtsträger wegen Bestechlichkeit zu bestrafen, da die Gesellschaft als sonstige Stelle im Sinne des § 11 Abs. 1 Nr. 2 lit. c StGB zu qualifizieren sei. Der… …vertretenen Ansicht, dass die Wohnungsbaugesellschaft als Behörde und somit als „sonstige Stelle“ im Sinne des § 11 Abs. 1 Nr. 2 lit. c StGB zu bewerten sei…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    RMA /IRFMintern

    …Jahrgang im MBA- Programm beendet Im September 2007 hat der 1. Jahrgang seine Ausbildung zum MBA in der Spezialisierung Risk & Fraud Management erfolgreich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Revision von Beraterleistungen

    Thomas Keller
    …Beratungsgesellschaften erwarten steigende Umsätze, nur fünf Prozent sinkende 1 . Die Honorare für Beraterleistungen sind im Jahr 2005 im Vergleich zu 2004 durchschnittlich… …risikoorientierten Prüfungsansatz rücken die Aufwendungen für Berater somit in den Fokus der Internen Revision 3 . 1. Vor- und Nachteile des Beratereinsatzes Ein… …; Bundesbahn: ICE 1. Klasse oder 2. Klasse usw.). ◆ Eine Regelung über die Höhe der Erstattung von gefahrenen Kilometern beim Einsatz eines Pkw darf an dieser… …Personal an. Eine Kombination von Fachwissen in diesen drei Bereichen bietet die Gewähr für eine erfolgreiche Revision der Beraterleistungen. Literatur 1 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …No ack aufgreifen, nach dem eine Anfech tungsklage erst von einer Beteiligung von 1 % an möglich sein sollte. Nach den Beobachtungen von von Rosen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Creditreform-News

    …Unternehmer (10,8 Prozent) sieht sich selbst als geradezu risikoscheu (Tabelle 1). Die meisten risikofreudigen Unternehmer kommen aus dem Großhandel: 10,6…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …beleuchten. Ein Vorhaben, das den mehr als 30 Verfassern rundum gelungen ist. Das Werk gliedert sich in drei große Teile. Teil 1 befasst sich mit den…
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück