COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (55)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Kreditinstituten interne Controlling Unternehmen Deutschland Bedeutung Rechnungslegung Berichterstattung Risikomanagements Prüfung Ifrs Arbeitskreis Anforderungen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 21 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Personal-Risikomanagement und Zukunftsherausforderung

    Konzeption, Gestaltung, Instrumente
    Dr. Guido Leidig
    …Engpässe auftreten können – eine auch vor dem Hintergrund von Basel II und Rating nicht zu vernachlässigende Facette. 1. Ausgangssituation Seit einiger Zeit… …ist einer der Gründe dafür, weshalb Problemfelder des Personal-Managements 1 im Rahmen der Thematisierung von Unternehmensrisiken – wenn überhaupt –… …. Guido Leidig ist Leiter der Abteilung Betriebswirtschaft des Bundesverbands Druck und Medien e. V. in Wiesbaden. 1 Zum Begriff s. Berthel, J./Becker, F. G… …Fuehring.pdf (Stand: 19.08.06), S. 1 m. w. N. Personal-Risikomanagement ZRFG 3/07 123 Die Umfeldbedingungen ändern sich signifikant. 2. Begrifflicher… …beschreibt dieses Entwicklungsmuster treffend mit dem niedrig Kontrakt 1 Loyale Mitarbeiter treffen auf ein Sicherheit bietendes Unternehmen Individueller… …keine Sicherheit. In der Kombination er geben sich daraus die vier in Abbildung 1 beschriebene Fälle. Aus den beschriebenen Kombinationen resultieren zwei… …differenziert zu bewertende Personal-Risikopotenziale. Sie können zur Verdeutlichung zusammen mit assoziativen Metaphern versehen werden. 16 Kontrakt 1 stellt die… …bietendes Unternehmen „Feudalismus“ Abbildung 1: Darwiportunismus-Matrix 15 „Kindergarten“ Kontrakt 4 Illoyale Mitarbeiter treffen auf ein keine Sicherheit… …kybernetischer Prozess, der sich in folgende Phasen unterteilen lässt (vgl. Abbildung 2): 22 (1) Risikoidentifikation: Hier geht es darum, beispielsweise auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Interne Kontrollsysteme in kleinen und mittelständischen Unternehmen

    Erfahrungsbericht über Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Projektrealisation
    Dr. Oliver Bungartz, Marc Szackamer
    …Mehrwert für das Unternehmen schaffen. 1. Problemstellung: Mehrwert oder Mehrkosten durch die Einführung von Internen Kontrollsystemen bei kleinen und… …Internen Kontrollsystemen (IKS) bei verschiedenen kleinen und mittelständischen Unternehmen 1 . Die Autoren fungierten bei diesen Projekten immer in der… …Kon- 1 Bislang existiert keine international einheitliche Definition von „kleinen und mittelständischen Unternehmen“. Die zur Abgrenzung herangezogenen… …Kriterien. Neben quantitativen Abgrenzungskriterien sind u.a. auch qualitative Kriterien von Bedeutung. Unabhängig von der seit 1. 1. 2005 genutzten… …. hierzu u.a. Häfeli, Segensreiches IKS?, Der Schweizer Treuhänder 1–2/2007 S. 1; sowie Leibundgut, IKS – Zwischen Zwang und Bedarf, Der Schweizer Treuhänder… …integrieren: (1) Quartalsmäßige Gegenzeichnung für die Verankerung der Aktualisierung und der ständigen Kontrolle der Prozessdokumentation. Die Gegenzeichnung… …Aufsatzes. Neben einer frühzeitigen und gut strukturierten Konzeptions- und Planungsphase lassen sich die identifizierten Erfolgsfaktoren wie in Abb. 1… …. Einführung von geeigneten Mechanismen zur Überwachung und Pflege des IKS. Abb. 1: Erfolgsfaktoren im Überblick dern bei angemessener Zielsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Allgemeine Anforderungen der Unternehmensführung an die Interne Revision

    Prof. Dr. Bert Kaminski
    …Steuerwesen 58 Kaminski Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Einleitung Kaminski 59 1… …eingeführt. 1 Vgl. § 91 Abs. 2 AktG. 2 Vgl. RegE mit Begründung KonTraG 1997, S. 36 f. (Begründungsteil). 3 RegE mit Begründung KonTraG 1997, S. 36… …(Begründungsteil). Hiervon können ggf. auch Personengesellschaften betroffen sein. 4 Vgl. § 25 a Abs. 1 Nr. 2 KWG sowie ergänzend die MaRisk der BaFin. 5 IIR 2002… …gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwen- den.24 Insbesondere durch die Einführung der Business Judgement Rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG25 kommt der Internen… …, S. 7. 23 Vgl. z. B. Hausschild 1987, S. 115. 24 Vgl. § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG und zur Schadensersatzpflicht im Fall der Pflichtverletzung Abs. 2 bzw… …. § 43 Abs. 1 und 2 GmbHG für die GmbH-Geschäftsführer. 25 Vgl. zu einer eingehenden Analyse dieser Regelung und deren Auswirkungen auf die Unter-… …nach § 91 Abs. 1 AktG durch den Entwurf des UMAG, in: DStR 42 (2004), S. 2104–2108. Hüffer, U.: Aktiengesetz, Kommentar, 7. Aufl., München 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Die 8. EU-Richtlinie – Kein „SOX“ für Europa

    Ein Beitrag der Arbeitsgruppe „8. EU-Richtlinie“ innerhalb des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    Otto Geiß, Thomas Jörns, Clemens Jung, Thomas Keller, u.a.
    …2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen 1 (kurz „8. EU-Richtlinie“)… …gegenüber dem Aufsichtsrat gem. § 90 Abs. 1 AktG zu erweitern sind, damit der Prüfungsausschuss seinen zukünftigen Überwachungspflichten nachkommen kann. Die… …Linie neue Regelungen für die Abschlussprüfung bringt. 1. Entwicklung und Ziele Die EU-Kommission hat mit der 8. EU-Richtlinie ihr Initiativrecht… …wurden. Im Einzelnen sind dies: 1. Grundsatz der Rechtschaffenheit 2. Grundsatz der Objektivität 3. Grundsatz der Vertraulichkeit 4. Grundsatz der… …machen. Endnoten 1 Vgl. Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006. Amtsblatt der Europäischen Union L 157/87 vom 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Bilanzmanipulation

    Erscheinungsformen, Warnsignale und Schutzmechanismen
    Markus Brinkmann
    …Commission aus dem Jahre 1999 1 führten bei 51 % der untersuchten US-Gesellschaften, die Opfer einer manipulierten Finanzberichterstattung wurden, diese… …Gesellschaften verfügten entweder über kein Audit-Committee oder es hatte nur eine untergeordnete Bedeutung, weil es nur selten zusammenkam. 2 1… …Altersstrukturprobleme bei den Forderungen zu vermeiden. Wenn die Geschäftsentwick- * Partner und Leiter des Bereichs „Internal Audit & Integrity Services der BDO/ DWT. 1… …gesamten Volks wirtschaft eines Landes Die Fraud Triangle als Erklärungsmodell für Bilanzmanipulation. ZRFG 4/07 158 Motivation Abbildung 1: Fraud-Triangle… …Täter motiviert ist, die Tat zu begehen und die Tat im Nachgang zu rechtfertigen (vgl. Abbildung 1) ist. Die Motivation zur Durchführung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Die Rolle der Internen Revision bei Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen

    Boris Wicher
    …Prüfungsleiter in der Konzernrevision der IKB Deutsche Industriebank AG, Düsseldorf und Berlin, tätig 1. Einleitung Wie verschiedene Studien der großen… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 1 belegen, stellen dolose Handlungen unverändert eine ernste Gefahr für deutsche Unternehmen dar. Demnach ist bei steigender Tendenz nahezu die… …Kreditwesengesetzes (KWG) 6 die Vorschriften des § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 KWG zu beachten. Dort ist explizit geregelt, dass eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation… …beinhalten hat. Die Inhalte des § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 KWG hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) im Rundschreiben 8/2005… …Entdeckungsrisiko zu erhöhen und als Folge eine psychologische Abschreckungswirkung zu erzeugen. Endnoten 1 Vgl. z. B. KPMG: Studie 2006 zur Wirtschaftskriminalität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil I: Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke

    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …, untersucht dieser Beitrag, ob die IFRS-Rechnungslegung ihrer Zielsetzung tatsächlich gerecht wird 1 . Durch die sog. Modernisierungsrichtlinie der EU 8 wurde… …Konzernabschlüsse nach IFRS10 aufzustellen11 . Die tatsächliche Anzahl der von der IAS- Verordnung betroffenen Unternehmen 1. Einleitung 1.1 Internationale… …46-50, 79539 Lörrach. E-mail: brinkmann@ba-loerrach.de. 1 Teil I des Beitrags befasst sich mit den grundsätzlichen Anforderungen an… …2000 S. 154. 6 BGBl. I 2002 S. 2681. 7 Abl.EG Nr. L 243 2002 S. 1. 8 Abl.EG Nr. L 178 2003 S. 16. 9 BGBl. I 2004 S. 3166. 10 Zu den IFRS zählen die IAS… …. Ballwieser, BeckHdR, Bd. I, B 105, München 1986/2005, Rz. 76. 34 Zum Problem des „Information Overload“ vgl. Kirsch, Entscheidungsprozesse, Bd. 1, Wiesbaden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Rechnungslegung und Kapitalerhaltung

    Solvenztests als Themenschwerpunkt der Schmalenbach-Tagung 2007 vom 26. 4. 2007
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Beteiligten erforderlich3 ; das gelegentlich der EU-Kommission apostrophierte Elfenbeinturm-Image solle nachdrücklich geändert werden. 1. Rechnungslegung und… …Kapitalerhaltung aus der Sicht des Familienunternehmens Der erste Vortrag der Schmalenbach- Tagung vom 26. 4.2007 wurde von Heraeus 1 gehalten, der alternative… …Fachinformationen (www.bushillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1 Dr. Jürgen Heraeus, Gesellschafter der Heraeus Holding GmbH, 11.000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Max Lion Keller ZRFG 1 / 2007 S. 24 Dr. Sören Langner DStR 12 / 2007 S. 535 Professor Dr. Dres. h. c. BB 14 / 2007 S. 725 Marcus Lutter RA Dr. Martin… …. Deutschland hat beim XBRL-Einsatz eine Vorreiterrolle übernommen: Seit dem 1. 1. 2007 akzeptiert auch der elektronische Bundesanzeiger XBRL als…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Wirtschaftskriminalität in Übernahme- und Restrukturierungsphasen

    Ursachenanalyse zum Phänomen der zunehmenden Häufung von Delikten nach Unternehmensübernahmen und in Restrukturierungsphasen
    Dr. Jan-Ulrich Lange
    …dynamischen Phase der Expansion oder der Restrukturierung befinden, signifikant häufiger Opfer von Wirtschaftskriminalität werden. 1 Der Autor untersucht dieses… …Erfolgsfaktoren der Prävention von Mitarbeiterkriminalität bereits bei der Planung einer Übernahme und während des Restrukturierungsprozesses zu berücksichtigen. 1… …unbekannt war. Tabelle 1 vermittelt einen Überblick über die Fälle, die in diesem Zeitraum aufgedeckt wurden. Insgesamt ist ein Bruttoschaden von 6,8 Mio… …Studium in verschiedenen Funktionen in den Bereichen Controlling und Revision tätig. jan-ulrich.lange@gmx.de. 1 Vgl. PricewaterhouseCoopers (Hrsg.)… …aufgeklärt vor Schadensersatz, Rückzahlungen, Abzügen Schaden netto (TUSD) nach Schadensersatz, Rückzahlungen, Abzügen Tabelle 1 I V Veranlassung… …geschilderten Erfahrungen auch für andere Übernahme- oder Restrukturierungsprojekte gelten dürften und zwar um so mehr, (1) je verschiedener die beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück