COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (169)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (127)
  • eBook-Kapitel (41)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Prüfung Arbeitskreis Compliance Anforderungen Governance Corporate Risikomanagements PS 980 Rechnungslegung Fraud internen Praxis Bedeutung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

169 Treffer, Seite 10 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Umsetzung der EU-Übernahmerichtlinie in Europa – Eine erste Bilanz

    Prof. Dr. Rüdiger von Rosen
    …. Dr. Rüdiger von Rosen ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Aktieninstituts e. V. in Frankfurt/M. 1 Richtlinie 2004/25/EG des… …der deutschen Position in den Verhandlungen zur Übernahmerichtlinie und an der Umsetzung der Richtlinie ist daher solange unbegründet, wie keine… …Atom, 10. 9. 2007 (jeweils Internetausgabe). Werden die übrigen Mitglieder dem deutschen Beispiel folgen und ebenfalls ihre „Golden Shares“ sowie… …deutschen Beispiel folgen und ebenfalls ihre „Golden Shares“ sowie Höchst- und Mehrfachstimmrechte abschaffen würden. Den jetzt erreichten Zustand aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Social Engineering

    Gefährliche Angriffsvariante der Konkurrenzspionage
    Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke
    …allen deutschen technologischen Innovationen interessiert und versucht auf vielfältigen Wegen, sich die se zu beschaffen. Hierzu gehören das Angebot von… …beispielsweise fast aus dem Nichts heraus mit dem „Delphin“ ein chinesischer Wettbewerber für den deutschen Transrapid, dessen Funktionsfähigkeit seit 2006 auf der… …Schäden. Demgegenüber sind die wirtschaftlichen Schäden durch Plagiate relativ gut messbar. Allein dem deutschen Maschinenund Anlagenbau entgehen durch… …Markenprodukte nicht nur in Fernost, sondern auch bei einem fränkischen Wälzlagerhändler fündig wurden. 2006 wurden vom deutschen Zoll gefälschte Waren im Wert von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Buchbesprechung

    Jörg Wehling
    …gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger bei Wirtschaftskriminalitätsfällen. Er ist Mitglied im Arbeitskreis des Deutschen Instituts für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Jahresinhaltsverzeichnisse 2006 / 2007

    …Interne Revision im deutschen Mittelstand – Eine empirische Bestandsaufnahme Dr. Achim Hecker, Dr. Roland Füss ....................................... 02/67… …Hecker ....................................... 03/104 Prüfungsausschuss und Audit Committee – Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und… …............................................................................. 01/22 Jahresinhaltsverzeichnis 2006 ZCG V Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)… …Jahresabschlusspublizität ............................. 04/V Die Offenlegung der jährlichen Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex sowie die… …deutschen Gesetzgebungsflut und deren Qualität Dr. Thomas Strieder ................................................................ 05/189 Geschärfte Blicke… …Aufsichtsräte Dr. Karl-Friedrich Raible, Alexander Vaupel ....................... 04/151 Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur… …................................................................... 05/200 Perspektiven der Unternehmensaufsicht in Europa – Bericht zum 61. Deutschen Betriebswirtschafter- Tag am 24. / 25. 9. 2007 in Berlin Dr. Hans-Jürgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Erlössicherung im Krankenhaus

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Deutschen Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) herausgegeben. Um eine einheitliche Verschlüsselung zu gewährleisten, wurde eigens… …jeweiligen Entgeltverantwortlichen Nachcodierung des Falls oder Festlegung der Richtigkeit ja ja ◆ die Prüfung auf Einhaltung der Deutschen Kodierrichtlinien ◆… …30-jährige Verjährungsfrist rechtskräftig. Wie brisant das Thema „Erlössicherung“ wirklich ist, wird auch mit der Studie des Deutschen Krankenhausinstituts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Effizienzprüfung des Aufsichtsrats im Sinne des DCGK mittels Fragebogen

    Kostengünstiges Verfahren für Unternehmen mit der Verpflichtung zur Abgabe einer Entsprechenserklärung
    Dr. Thomas Strieder
    …. 176. 8 Vgl. von Werder, Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex, 2. Aufl. 2005, Rdn. 817. 9 Sofern es die Situation der Gesellschaft… …erfordert, können auch mehr Sitzungen des Aufsichtsrats in einem Jahr notwendig sein. 10 Vgl. von Werder, Kommentar zum Deutschen Cor porate Governance Kodex… …einzelne hoch qualifizierte und unabhängig denkende Arbeitnehmervertreter in deutschen Aufsichtsräten gibt 21 . Trotzdem hat das Berliner Netzwerk Corporate… …Problemstellung der deutschen Mitbestimmung ebenfalls nicht weiter eingegangen werden. 28 Vgl. Strieder, Praxiskommentar Deutscher Corporate Governance Kodex, 2005… …angesprochen werden (vgl. Abschn. 1). 7. Zusammenfassung und Ausblick Die Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex, die Effizienz des Aufsichtsrats zu… …vorliegenden Beitrag wurde ein Vorschlag unterbreitet, kostengünstig der entsprechenden Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex nachzukommen. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Verbesserungen der Unternehmensüberwachung durch unterjährige Berichterstattung

    Auswirkungen aktueller rechtlicher Änderungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Andreas Stute
    …lediglich 16% von 50 ausgewählten börsennotier ten deutschen Unternehmen alle Mindestanforderungen an einen solchen Bericht2 . Außerdem ist die Aus… …ergänzend im IAS 34. tätig war12 , einen E-DRS 21 vorgestellt, der ab dem 1. 1. 2007 den alten DRS 6 als neuer DRS 16 ersetzt13 . Der Kreis der deutschen… …IFRS-Zwischenabschlusses aufzunehmen, so dass die deutschen Regelungen bei den von IFRS- Anwendern zu erstellenden Zwischenberichten ergänzend zu beachten sind. Ein weiteres… …sind dies die deutschen Mutterunternehmen, deren Aktien am amtlichen Markt innerhalb der EU gehandelt werden, bzw. die dafür eine Zulassung beantragt… …Berichterstattung sowie dem deutschen Cor porate Governance-System s. Griewel, Ad hoc- Publizität und Zwischenberichterstattung im deutschen Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im dualen und im Board System

    Dipl.-Kfm. Joachim Kregel
    …wiederum wird stark beeinflusst von ihrer organisatorischen Einbettung in das Unternehmen und den ihr dort eingeräumten Berichtswegen. Nach dem deutschen… …. Vergleichbar ist in bei- den Systemen die Organisation der Überwachungsfunktion im Unternehmen, die von beiden Gremien, dem deutschen Aufsichtsrat und dem… …Revisionsleiters im Unternehmen In der klassischen deutschen Unternehmensverfassung23 ist der Revisionsleiter im bes- ten Fall dem Vorstandsvorsitzenden unterstellt… …mit der geschäftsbezogenen Ori- entierung des deutschen Systems zu balancieren. Ist die osteuropäische Gesellschaft eine Tochtergesellschaft einer… …deutschen Mutter und besitzt der Konzernrevisionsleiter ein Stimm- oder Rederecht im Supervisory Board, so wird der örtliche Revisionsleiter optimal in seiner… …Revision nach der deutschen Unter- nehmensverfassung durch ihre Unterstellung unter ein Vorstandsmitglied bei der Bud- getplanung auch den Zwängen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Projekt Management Revision

    Neues Aufgabengebiet in der Internen Revision
    Dipl.-Kfm. Robert Düsterwald
    …Revision“ beim Deutschen Institut für Interne Revision (IIR) Projekte, insbesondere Großprojekte, haben strategische Bedeutung für den Unternehmenserfolg… …kommen. Hierzu entwickelt die im Jahr 2006 eingerichtete Projektgruppe „Projekt Management Revision“ des Deutschen Instituts für Interne Revision derzeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Interne Revision bei Deutsche Post World Net

    Bernd Schartmann, Péter Horváth
    …Vorstandes des Deutschen Instituts für Interne Revision. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth ist emeritierter Ordinarius für Controlling an der Universität… …„Good Corporate Governance“? Bernd Schartmann: Der Konzern DPWN war einer der ersten, der den deutschen Corporate Governance Kodex vollumfänglich erfüllt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück