COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (39)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Prüfung Grundlagen Arbeitskreis Corporate Compliance Praxis Deutschland deutschen Banken Management Rahmen Instituts Bedeutung Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …entschei dung“ z. B. gegenüber Banken oder sonstigen Fremd kapitalgebern unter Risikogesichtspunkten transparenter darstellen kann. Darüber hinaus kann sich…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Analyse der Risikoberichtserstattung von Energieversorgungs- und Pharmaunternehmen im DAX

    Welche Aussagen erlauben Risikoberichte über die Unternehmen?
    Dr. Thomas Padberg
    …Banken und anderen Handelspartnern guter Bonität 12 Vgl. DSR, DRS 5, Tz. 23 f. 13 Vgl. DSR, DRS 5, Tz. 21 f. 14 Vgl. DSR, DRS 5, Tz. 26. 15 Vgl. DSR, DRS 5…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Fluktuationsabsicht; Einfluss von flexiblen Arbeitszeiten) ◆ Kreditinstitute, Prüfung Becker, Axel: Auswirkungen der MaRisk auf die Kreditrevision in Banken. In…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    ZRFG-News

    …verstärkt in den Fokus – ein Bereich, dem sich auch Banken zunehmend widmen. Mittelstand unterschätzt unternehmerische Risiken Ein wesentlicher Charakterzug…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    ZRFG-News

    …offenbart, dass Finanzdienstleister bei Sicherheitsfragen eine Führungsposition einnehmen. 75 Prozent der befragten Banken und Versicherungen gaben an, sie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Zur Zukunft der Corporate Governance

    Regulierung der Unternehmensführung auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Thomas Berndt
    …Betätigungsmöglichkeiten von Banken (zum Beispiel Stimmrechtsausübung, Beteiligungsbesitz, Einsitz in Gremien anderer Unternehmen etc.) und zur unternehmensübergreifenden… …und Aufsicht von Banken, 2004, S. 544-562; Böckli, Schweizer Aktien - recht 2004 S. 1723–1748. Bei allem Verständnis für gestiegene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …immer die „stakeholders“ auf, zu denen die Arbeitnehmer, die Kunden und Lieferanten, die Kreditgeber (Banken), der Staat und auch die Öffentlichkeit… …andere Quellen, wie Kunden, Banken oder externe Experten, so Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder auch Personalberater, zurückgegriffen werden. Allerdings…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Falsche Aussagen in der Rechnungslegung – Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten in Jahres- oder Zwischenabschlüssen

    Dr. Werner Krommes
    …habe als Zeuge vor Gericht ausgesagt, so komplette Darlehensunterlagen habe er zuvor noch nirgendwo gesehen. Die Banken hätten weder Vorschriften… …Geräten unrealistisch ist? ◆ Hätte man durch Einschalten von lokalen Banken, Revisionsgesellschaften oder Consulting-Unternehmen feststellen können, dass…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    MiFID – Eine Herausforderung

    Hans-Joachim Günther, Oliver Welp
    …1/07 10/07 Übergangsfrist für Banken Abbildung 1: Zeitplan Quelle: Bundesverband Deutscher Banken Europäische Wertpapier-Märkte-Konsolidierung des…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Zivilrechtliche Risiken der Korruption

    Rechtswirksamkeit von Verträgen, Schadensersatzansprüche und Vertragsmanagement bei Korruption
    Dr. jur. Harald Schlüter
    …„Kondiktionsanspruch“) mitumfassen. 21 Neuerdings verwenden viele Banken deshalb Bürgschaftserklärungen, in denen der Kondiktionsanspruch bei nichtigen…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück