COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Grundlagen Rahmen deutsches Praxis internen Institut Instituts Unternehmen Prüfung Rechnungslegung Compliance Management Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance – Teil A: Grundlagen, interne Haftung und berufsrechtliche Sanktionen

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Aufsichtsrat bei seiner Kontrollaufgabe zu unterstützen und das Management zu einer wahrheitsgemäßen Rechnungslegung anzuhalten. Sie wird dem Abschlussprüfer als… …Hilfsfunktionen für den Aufsichtsrat und ist zugleich im Interesse der Öffentlichkeit einer verlässlichen Rechnungslegung verpflichtet. BilKoG BilReg APAG SOA… …Richtigkeit der Jahresabschlussinformationen des Unternehmens aufgrund seiner Prüfung 9 . Diese Außenwirkung fördert die Verlässlichkeit der Rechnungslegung zum… …verlässlichen Rechnungslegung zu einer vermehrt risiko-, problem- und zukunftsorientierten Abschlussprüfung verpflichtet 17 . Ein funktionierender Kapitalmarkt… …und eine effiziente Überwachung der Geschäftsleitung bedürfen einer unabhängigen Abschlussprüfung. Als Garant der Rechnungslegung gegenüber der… …: Dörner/Menold/Pfitzer/Oser (Hrsg.), Reform des Aktienrechts, der Rechnungslegung und der Prüfung, 2. Aufl. 2003, S. 873 ff., insbes. S. 875, 894; Scheffler, WPg 2005 S. 478. 9… …, Die Berichterstattung des Abschlussprüfers nach neuem Recht, in: Dörner/ Menold/Pfitzer/Oser (Hrsg.), Reform des Aktienrechts, der Rechnungslegung und… …Unternehmen ins HGB eingeführt wurde 30 , das auf der ersten Stufe (durch die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung) seit einigen Monaten bereits sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Wie wird sich der Markt für Prüfungsdienstleistungen in den kommenden Jahren verändern? Hamburger Revisions-Tagung 2006 Rechnungslegung • ZCG… …Abschlussprüfung, Ausbildung, Berufsethik und Rechnungslegung öffentlicher Unternehmen und Verwaltungen. Internationale Anerkennung haben die internationalen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ESVnews

    …Deutscher Corporate Governance Kodex sowie Vorsitzender des Nominierungsausschusses der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR). Ferner gründete Axel v…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Rechnungslegung durch die deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. In: Die Aktiengesellschaft 2005, S… …. 511–529. (Unternehmensüberwachung; Enforcement der Rechnungslegung; Bilanzkontrollgesetz; Eröffnung eines Prüfungsverfahrens; Durchführung der Prüfung… …. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Enforcement der Rechnungslegung; Enforcement nach dem Bilanzkontrollgesetz) Orth, Christian; Wader, Dominic…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Nichtiger Jahresabschluss wegen Überbewertung

    Anmerkung zum Beschluss des OLG Dresden vom 16. 2. 2006 – 2 U 290/05
    Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann
    …158 • ZCG 4/06 • Rechnungslegung Nichtiger Jahresabschluss wegen Überbewertung Anmerkung zum Beschluss des OLG Dresden vom 16. 2. 2006 – 2 U 290/05… …Rechnungslegung • ZCG 4/06 • 159 1. ... 2. Eine zur Nichtigkeit führende Überbewertung i. S. von § 256 Abs. 5 Nr. 1 AktG ist darin zu sehen, dass in der Bilanz zum… …Niederschrift der Aufsichtsratssitzung vom 29.3.2000 der Ertrag aus dem Verkauf 160 • ZCG 4/06 • Rechnungslegung Nichtiger Jahresabschluss Bilanzierungsfehler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister. Zudem ändert das EHUG Verfahren und Frist zur Offenlegung von Unterlagen der Rechnungslegung. Der Beitrag stellt die… …Rechnungslegung, Prüfungswesen und Steuerlehre e. V. berichten. Termin und Ort: Mittwoch, 24.1.2007, 18–20 Uhr s.t., Universität Siegen, AVZ, Hölderlinstr. 3… …www.anwaltsinstitut.de. Ausbildung zum Certificate in International Accounting (CINA) Die Akademie für Internationale Rechnungslegung veranstaltet im Frühjahr/ Sommer 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern

    Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen
    Dr. Roland Füss, Dr. Achim Hecker
    …Aufgabenstellungen der Abschlussprüfung Nach Lück hat der Abschlussprüfer u. a. die Aufgabe, die Ordnungs- und Gesetzmäßigkeit von Buchführung und Rechnungslegung… …aus der Buchführung entwickelten Rechnungslegung zu einem sicheren, gesicherten und vertrauenswürdigen Urteil gelangt und dieses den Adressaten der… …Rechnungslegung mitteilt 15 . Gleichzeitig hat der Abschlussprüfer die Arbeiten der Internen Revision und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung zu würdigen16… …Buchführung als Grundlage der ordnungsmäßigen Rechnungslegung. Die Gesetzmäßigkeitsprüfung dient der Fragestellung, ob die Buchführung, der Jahres- sowie der… …Erreichung der Unternehmensziele entgegenstehen können. Hierzu zählen auch Risiken, die zu wesentlichen Fehlern in der Rechnungslegung führen können. Diese… …nimmt der Abschlussprüfer Risikobeurteilungen vor, um Risiken wesentlicher Fehler in der Rechnungslegung einschätzen zu können und anhand derer die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …Aufgabenstellungen für die Interne Revision Friedhelm Kremer, Hamburg 62 FACHBEITRAG Falsche Aussagen in der Rechnungslegung – Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats

    Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung geeigneter Führungssysteme
    Raimund Röhrich
    …, der Rechnungslegung sowie des Risikomanagements9 vor. Diese Empfehlung trägt dem Grundgedanken Rechnung, wonach es nicht in allen Spezialbereichen der… …insbesondere mit Fragen der Rechnungslegung und des Risikomanagements, der erforderlichen Unabhängigkeit des Abschlussprüfers, der Erteilung des Prüfungsauftrags… …für die Corporate Governance, BB 2003 S. 1426, 1428. 17 So Peemöller, in: Freidank/Schreiber (Hrsg.), Unternehmensüberwachung und Rechnungslegung im… …Entspricht dem nach internationaler Rechnungslegung (IAS) geforderten (Mindest-)Prognosezeitraum bei Unternehmensfortführung (Going Concern), IAS 1.24: Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
    …Rechnungslegung und des Risikomanagements befassen. 3. Überschneidungen Zwar bezieht sich das nach Section 404 SOX zu errichtende Kontrollsystem auf das interne… …Sarbanes-Oxley-Act: Umsetzung durch deutsche Unternehmen, in: Zeitschrift für Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 3/2006, S. 206–219, hier 218. Glaum et al…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück