COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1934)
  • eBook-Kapitel (1452)
  • News (167)
  • eBooks (12)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (126)
  • 2024 (140)
  • 2023 (120)
  • 2022 (137)
  • 2021 (152)
  • 2020 (178)
  • 2019 (183)
  • 2018 (152)
  • 2017 (159)
  • 2016 (192)
  • 2015 (250)
  • 2014 (272)
  • 2013 (212)
  • 2012 (237)
  • 2011 (188)
  • 2010 (180)
  • 2009 (351)
  • 2008 (89)
  • 2007 (122)
  • 2006 (65)
  • 2005 (31)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis PS 980 Management Bedeutung Instituts Revision Unternehmen internen Corporate Grundlagen Governance Banken Rechnungslegung Institut Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3566 Treffer, Seite 7 von 357, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Unternehmensperformance

    Vergleichende Analyse unter Führung von CEOs mit und ohne CFO-Hintergrund
    Prof. Dr. Matthias Sure, Steffen Haufs
    …Unternehmensperformance Management • ZCG 2/25 • 49 Unternehmensperformance Vergleichende Analyse unter Führung von CEOs mit und ohne CFO-Hintergrund… …Jahren wurden einer vergleichenden Analyse unterzogen. Dabei wurde der potenzielle berufliche CFO-Hintergrund der CEOs besonders berücksichtigt. Ein… …der potenzielle Finanz- bzw. CFO- Hintergrund des jeweiligen CEOs in die Analyse mit aufgenommen. 3. Überblick über den Stand der Forschung Während die… …Informationen zu den jeweiligen Gruppengrößen. Zudem bleibt unklar, wie der Faktor Zeit in die Analyse einbezogen wurde. Schließlich wurde in einer Reihe von… …Kursverluste von mehr als 30 % zu verzeichnen waren. 8 Der Einzelfall Henkel, der in der Analyse der Autoren als ein weiteres Beispiel eines neuen CEO mit… …Forschungsbedarf im Bereich der repräsentativen länderübergreifenden Analyse, ob und ggfs. welchen Einfluss ein CFO-Hintergrund eines CEOs auf die… …eines spezifischen Zusammenhangs mittels datenbankbasierter statistischer Analyse großer Datenvolumina. 10 Im vorliegenden Fall wurde ein Paneldatenmodell… …können. 11 10 Vgl. Bell/Bryman/Harley, Business Research Methods, 2022, S. 163 ff. 11 Vgl. Giesselmann/Windzio, Regressionsmodelle zur Analyse von… …nächsten Schritt folgte die Analyse der Daten mithilfe verschiedener statistischer Tests, um fundierte und robuste Erkenntnisse zu gewinnen. Dazu wurde… …regionalen Einflusses auf die Performance erlaubte, ohne die Modellvalidität zu beeinträchtigen. 5. Ergebnisse der statistischen Analyse In die Untersuchung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Die Festlegung der Wesentlichkeit im Schatten der Corona-Pandemie

    Eine Analyse berichteter Bezugsgrößen und Grenzwerte in Großbritannien
    Michael Schmitz, Dr. Markus Widmann
    …Prüfung • ZCG 4/22 • 175 Die Festlegung der Wesentlich­keit im Schatten der Corona-Pandemie Eine Analyse berichteter Bezugsgrößen und Grenzwerte in… …Großbritannien Michael Schmitz / WP Dr. Markus Widmann* Die Ergebnisse einer Analyse der Bestätigungsvermerke von im FTSE 100 gelisteter Unternehmen im Hinblick… …Eigenkapitalgrößen sein. Eine Analyse der möglichen Reaktion des Abschlussprüfers im Hinblick auf die von ihm festgelegte Wesentlichkeitsgrenze erscheint geboten… …(UK) rev.). Hierzu erfolgte eine Analyse der jüngsten Geschäftsberichte der im FTSE 100 gelisteten Unternehmen. 2. Der Einfluss der Pandemie auf die… …mit den Empfehlungen des IDW die ­bevorzugte Bezugsgröße seitens der ­Abschlussprüfer in Deutschland darstellt. 16 4. Analyse der herangezogenen… …Analyse einbezogen, deren letzten beiden Geschäftsjahre zum 31.12.2019 und 10 In Anlehnung an Wolz (s. Fn. 5). 11 Vgl. F & A zu ISA [DE] 320 bzw. IDW PS 250… …auf unterschiedliche Verfahrensweisen der in der Analyse betrachteten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Während KPMG und EY seltener Veränderungen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance in Familienunternehmen

    Analyse des Status Quo und Einbindung empirischer Erkenntnisse
    Dr. Patrick Ulrich
    …ZRFC 2/11 68 Impulsbeitrag Keywords: Compliance Familienunternehmen Fallstudienuntersuchung Compliance in Familienunternehmen Analyse des Status Quo… …. Der vorliegende Beitrag zeigt – ausgehend von einer Analyse der theoretischen und praktischen Vorteilhaftigkeit eines Compliance-Management für… …. Braun-Lüdicke, S.: Der Konzerndatenschutzbeauftragte: Eine Analyse der rechtlichen und praktischen Bedeutung, Wiesbaden 2008, S. 209 ff. Verhaltenskodizes sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS

    Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der Industrie „Zyklische Konsumgüter“
    Prof. Dr. Henning Zülch, Martin Schüder, Tanja Gemünden, Tamino zum Felde
    …176 • ZCG 4/25 • Rechnungslegung Wesentlichkeitsanalyse Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der… …quantitative Analyse der doppelten Wesentlichkeitsanalyse und der IRO-Berichterstattung. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede im Detaillierungsgrad der… …für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung herangezogen haben. Auf Basis einer qualitativen und quantitativen Analyse werden die Umsetzung der doppelten… …Wesentlichkeitsanalyse umfasst in der Praxis typischerweise folgende drei Schritte (Abbildung 1 auf S. 178): 8 1. die Analyse des Unternehmenskontextes, 2. die Sammlung… …Schritt steht die Analyse des unternehmensspezifischen Kontexts im Fokus. Dabei erfassen die Unternehmen strukturiert ihr Geschäftsmodell, ihre… …abschließende Liste möglicher Nachhaltigkeitsthemen stellt ESRS 1.AR16 bereit, die bei der Analyse heranzuziehen ist. Anhand dieser können die IROs strukturiert… …Aufstellung ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung nutzten 74 % der Unternehmen freiwillig die ESRS entweder in Übereinstimmung oder in Anlehnung. b 1. Analyse… …, ZCG 2024 S.82. 16% 16% 3. Methodik 9% 28% 31% Abbildung 2: Sektoren der Industrie „Zyklische Konsumgüter“ Die Analyse basiert auf allen Unternehmen der… …Analyse ein. b Wesentlichkeitsanalyse Rechnungslegung • ZCG 4/25 • 179 13% 13% 38% Abbildung 3: Verwendung Rahmenwerk erstattung bereits an den ESRS… …Initiative (GRI). Für die weitere Analyse wurden alle Berichte, die in Übereinstimmung mit oder Anlehnung an die ESRS erstellt wurden, mittels Inhaltsanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Entwicklung der Compliance-Berichterstattung

    Eine empirische Analyse der DAX-30-Unternehmen
    Prof. Dr. Pia Montag, Jennifer Böhm
    …ZRFC 4/17 160 Berichterstattung | Corporate Compliance | CSR-Richtlinie Entwicklung der Compliance- Berichterstattung Eine empirische Analyse der… …in Deutschland – Eine Theoretische und empirische Analyse, Wiesbaden 2010, S. 21. 4 Vgl. Hauschka, C. E.: Corporate Compliance – Handbuch der… …Compliance-Berichterstattung wurden die Nennungen von ffCompliance sowie ffCompliance als Wortbestandteil, ffEthik und ffIntegrität identifiziert und gezählt. 10 Die Analyse der… …Abgrenzungen und Identifikationen der untersuchten Einheiten zu hohen willkürlichen und auch subjektiven Einflüssen ausgesetzt wären. Zur Analyse der Entwicklung… …analysiert. 7 Vgl. dazu die theoretische Herleitung für die Risikoberichterstattung von Dobler, M.: Risikoberichterstattung – eine ökonomische Analyse. München… ….: Corporate-Compliance-Berichterstattung in Deutschland – Eine Theoretische und empirische Analyse, Wiesbaden 2010, S. 20–33. 10 Vgl. zur Methodik Krippendorf, K. H.: Content Analysis: An… …ausgewiesenen Erlöse der Konzernabschlüsse in die Analyse einbezogen. 14 Allianz, Commerzbank, Deutsche Bank, Munich Re. 15 BASF, Bayer, Linde, Merck. 16… …Unternehmensgröße und ­Branchen­verteilung Die Analyse der Korrelation von Unternehmensgröße, die näherungsweise durch die Konzernumsatzerlöse der DAX-30-Unternehmen… …: Bravais-Pearson-Korrelationen Die Analyse von bestimmten, Compliance-sensiblen Branchen der im DAX vertretenen Unternehmen liefet differenziertere Ergebnisse. Abbildung 3 zeigt… …Compliance-Berichterstattung muss kritisch hinterfragt werden. 4 Diskussion Die Analyse zeigt die Entwicklung der Quantität der Compliance-Berichterstattung gemessen an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Variable Vorstandsvergütung zwischen Regulierung und Investorendruck

    Eine explorative Analyse der Leistungsindikatoren
    Prof. Dr. Michael Babbel
    …14 • ZCG 1/25 • Prüfung Variable Vorstandsvergütung Variable Vorstandsvergütung zwischen Regulierung und Investorendruck Eine explorative Analyse der… …vorliegende Studie basiert auf einer Analyse der Vergütungsberichte von 320 an der Frankfurter Wertpapierbörse gelisteten Unternehmen. b Variable… …auf eine Analyse der für den deutschen Aktienmarkt nicht repräsentativen DAX- 160-Unternehmen. 2. Gesamtbetrachtung der erhobenen Leistungsindikatoren… …Die vorliegende Studie basiert auf einer Analyse der Vergütungsberichte von 320 an der Frankfurter Wertpapierbörse gelisteten Unternehmen für die… …Betrachtung zu ermöglichen, erfolgt eine separate Analyse der Leistungsindikatoren für kurzfristige (STI) und langfristige (LTI) variable Vergütungsbestandteile… …Vergütungssystemen der Unternehmen des DAX40, DB 33/2023 S. 1873; Mühlberger/Woern, ESG-Ziele in der Vorstandsvergütung – eine ­empirische Analyse des EURO STOXX 50… …Jahr 2023. 3. Analyse der ESG-Indikatoren Für eine präzisere Analyse wurden die ESG-Indikatoren zunächst in die drei Teilbereiche Umwelt, Soziales und… …Vorstandsmitgliedern auswirken könnten. 4. Analyse der Business- Indika­toren Abbildung 3 und Abbildung 4 veranschaulichen auf S. 19 die Zusammensetzung der… …beispielhaft mehrere spezifische Indikatoren je Gruppe aufgelistet, die den Gruppen für die Analyse zugeordnet wurden. Diese Auswahl zeigt nur einen Ausschnitt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Die Continuous Auditing - Diskussion aus wissenschaftlicher Sicht

    Eine inhaltliche Analyse der Publikationslandschaft
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Artur Kalinichenko
    …34 · ZIR 1/14 · Wissenschaft Die Continuous Auditing- Diskussion aus wissenschaftlicher Sicht Eine inhaltliche Analyse der Publikationslandschaft… …lichen Ergebnisse der betrachteten Publikation. Die erste inhaltliche Analyse der wissenschaftlichen Publikationen zum Thema Continuous Auditing wurde von… …und zusätzlich ein Rahmenwerk bereitzustellen, um die verschiedenen Publikationen klassifizieren zu können. In der Analyse wurden über sechzig Beiträge… …benefits Diese Gliederung der Publikationen in fünf Hauptthemenbereiche vereinfacht die Analyse der bestehenden Forschungsarbeiten und ermöglicht in Bezug… …eine Analyse der bisherigen empirischen Ergebnisse auf diesem Forschungsgebiet. Dementsprechend wird im Rahmen dieser Arbeit die gesamte… …Nachteile sowie Anwendungsgein die Analyse einbezogen. Davon beinhalten lediglich acht Publikationen eine empirische Untersuchung, die in Form eines… …CA nähern. 4. Betrachtung der nicht-empirischen Publikationslandschaft Im folgenden Abschnitt erfolgt eine zusammenfassende Analyse und Untergliederung… …Analyse der betrachteten Publikationen konnten im Wesentlichen folgende Umsetzungstechniken für Continuous Auditing identifiziert werden: Künstliche… …Analyse umfasste 82 Einzelpublikationen, die zusammengefasst und in Abhängigkeit ihrer Forschungsschwerpunkte klassifiziert wurden. Der weitere… …bibliometrischen Analyse der Publikationslandschaft. Literatur Brown, Carol E./Wong, Jeffrey A./Baldwin, Amelia A. (2006): A Review and Analysis of the Existing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Einfluss des Aufsichtsrats auf das Compliance-Management

    Eine theoretische und empirische Analyse
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …theoretische und empirische Analyse Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich* Neben den originären Compliance-Officers befassen sich in der Unternehmenspraxis auch noch… …980? Eine haftungsrechtliche Analyse von Compliance-Verstößen vor Gericht, in: ZRFC 6/2013, S. 262 ff.; Almeling, C.: Die Prüfung von Systemen durch… …Compliance-Managements durch andere Akteure der Unternehmensüberwachung. 4 Empirische Ergebnisse 4.1 Beschreibung von Erhebung und Stichprobe Zur vertiefenden Analyse des… …beiden Variablen CONTROLLER und INTERNAL AUDITOR überprüft. 4.3 Deskriptive Erkenntnisse Die Analyse der Wirkung des Aufsichtsrats auf das… …Compliance-Management ZRFC 1/17 11 Abbildung 1 zeigt die deskriptiven Ergebnisse der Analyse. Ohne SB Mit SB Gesamt Compliance-Funktion 0,42 0,63 0,48 Compliance-Officer… …der Analyse stand die Annahme, dass die Etablierung eines Aufsichtsrats direkte und indirekte Wirkung im Unternehmen auf Compliance- Aktivitäten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Gestaltungsvorgaben für Hinweisgebersysteme unter Berücksichtigung der Hinweisgebergefährdung

    Eine Analyse der deutschsprachigen Literatur
    Prof. Stefan Behringer, Sandra Scherbarth
    …Berücksichtigung der Hinweisgebergefährdung Eine Analyse der deutschsprachigen Literatur Prof. Dr. Stefan Behringer / Sandra Scherbarth* Hinweisgebersysteme sind ein… …Angst von Hinweisgebern bei der Strategie der Bußgeldbewehrung thematisiert, von einer abschließenden Bewertung aber abgesehen. Einer Analyse der… …Compliance – Eine theoretischbetriebswirtschaftliche Analyse, in: ZRFC, 4/13, S. 166. 38 Vgl. Ulrich, P. / Hofmann, A., Whistleblowing im Kontext von… …Governance, Risk und Compliance – Eine theoretischbetriebswirtschaftliche Analyse, in: ZRFC, 4/13, S. 166, 168. 39 Vgl. Ulrich, P. / Hofmann, A… …., Whistleblowing im Kontext von Governance, Risk und Compliance – Eine theoretischbetriebswirtschaftliche Analyse, in: ZRFC, 4/13, S. 166, 169. 40 Siehe KPMG-Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Konsultationsverfahren zum VSME ESRS der EFRAG

    Eine Analyse der eingegangenen Stellungnahmen
    Prof. Dr. Lilia Pasch, Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …80 • ZCG 2/25 • Rechnungslegung VSME ESRS Konsultationsverfahren zum VSME ESRS der EFRAG Eine Analyse der eingegangenen ­Stellungnahmen Prof. Dr… …Wenngleich eine VSME-spezifische Analyse des Anwenderkreises noch nicht vorliegt, wird davon ausgegangen, dass sich ein erheblicher Anteil der rund 78.000… …Anspruchsgruppen aus Deutschland an der Konsultation teilgenommen. 19 3. Analyse der Konsultation 3.1 Teil 1 – Allgemeine Fragen Die Zielsetzung des Standards, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück