COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (103)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Compliance Deutschland Rechnungslegung Anforderungen Fraud deutsches Risikomanagements Governance Unternehmen Banken Bedeutung Prüfung Corporate Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

159 Treffer, Seite 7 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4. – 31.12.2017

    …Neu! Neu! Neu! Neu! Neu! Neu! 02. 17 ZIR 109 VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien… …expected Shortfall – die Benchmark zur Messung und Steuerung von Markt- und Kreditrisiken – Analyse und Management von Markt- und Kreditrisiken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.3. bis 31.12.2017

    …SAP®-System SAP® GRC ACCESS Control als Prüfungsobjekt der Internen Revision Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien Wirtschaftlichen… …02.–03.11.2017 1PLUSi Value at Risk und expected Shortfall – die Benchmark zur Messung und Steuerung von Markt- und Kreditrisiken – Analyse und Management von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6. – 31.12.2017

    …Prüfungsobjekt der Internen Revision Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien 12.06.2017 08.12.2017 07.–08.06.2017 30.11.– 01.12.2017… …1PLUSi Value at Risk und expected Shortfall – Der Benchmark zur Messung und Steuerung von Markt- und Kreditrisiken – Analyse und Management von Markt- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8. – 31.12.2017

    …Control als Prüfungsobjekt der Internen Revision Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien 30.11.– 01.12.2017 Hans-Willi Jackmuth… …expected Shortfall – Der Benchmark zur Messung und Steuerung von Markt- und Kreditrisiken – Analyse und Management von Markt- und Kreditrisiken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Auswirkungen der Digitalisierung auf die Rechnungslegung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Nach dem sog. Management-Approach sollen beispielsweise die Segmentberichterstattung im Abschluss oder die Analyse von Geschäftsverlauf… …allerdings nicht als alleinige Maßstäbe für die Analyse des Unternehmenserfolgs herangezogen werden: „Berichtsadressaten müssen sich darüber im Klaren sein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Einführung in die Thematik

    Dr. Sebastian Höfner
    …Joint Ventures, um hierauf aufbauend eine umfassende Analyse der bilanziellen Darstellung gemeinschaftlicher Vereinbarungen in den… …Beurteilungsrahmens voraus. Bei einer bilanzrechtlichen Analyse ergibt sich dieser Beurteilungsmaßstab zwangsläufig aus dem Gesetz.85 Dieses liefert dabei die Regeln… …eine exakte Begriffsabgrenzung (vgl. Kapitel 3) des „Joint Ventures“ bzw. der „gemeinschaftlichen Vereinbarung“ – welche nicht ohne eine genaue Analyse… …Oberbegriff verstanden (vgl. zur Begründung Kapitel 3.2). Sofern die Analyse sich isoliert auf den IFRS 11 bezieht, wird wiederum auf die dort gewählte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Konzept zur Klassifizierung und Bilanzierung von Joint Operations

    Dr. Sebastian Höfner
    …gemäß IAS 8.10 oftmals kritisiert.1612 Daher darf die Analyse hier nicht enden. Denn neben den übergeordneten Zielen der IFRS-Rechnungslegung gilt es… …dargestell- te Problematik fruchtbar gemacht werden. 7.3 Die Property Rights-Theorie 7.3.1 Property Rights als ökonomische Analyse des (Vertrags-)Rechts… …einhergehend auf die Verteilung sowie Nutzung jener knappen Ressource auswirken.1620 Im Fokus der Analyse steht mithin ein einzelnes Individuum des… …Vermögenswert.1632 Im Mittelpunkt der Analyse steht also nicht die Zuordnung eines Vermö- genswerts zu einer bestimmten Person, sondern die wirtschaftliche Zuordnung… …ermöglicht eine ökonomische Analyse des bestehenden (Vertrags-)Rechts.1701 Dies gelingt, da eine Zuteilung der Rechte anhand der wirtschaftlichen… …Sachverhalt und nicht die formal-rechtliche Strukturierung.1702 Sie bietet sich daher für eine Analyse der ökonomischen Substanz von komplexen und rechtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …Neuromarketings für erfolgreiche Compliance-­ Kommunikation Katharina Kneisel Entwicklung der Compliance-­ Berichterstattung 160 Eine empirische Analyse der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Antwort der Revision auf komplexere Prüfungsanforderungen: Continuous Auditing

    Der Mehrwert von Continuous Auditing aus der Anwenderperspektive
    Michael Bauch, Stefanie Flohr
    …Verfügbarkeit von unterstützenden IT- Tools für die Datenbereitstellung und -analyse als Chance zu verstehen. Durch die fortschreitende Durchdringung der… …Laboratories entwickelte Continuous Process Auditing System vor, welches zur Analyse großer (papierloser) Datenbanken eingeführt wurde. 6 Daher wird im Folgenden… …heterogenen Continuous Auditing Ansätze, die im Arbeitskreis vertreten werden, besteht Einigkeit darüber, dass eine CA Analyse immer ein relevantes Risiko… …Analyse von Kontenplanänderungen zur Vermeidung inkorrekter Postenzuordnungen in der Bilanz/GuV Identifikation von hohen ausgehenden Zahlungen, Prüfung auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen – Teil 1

    Innovativen Lösungsansätze in der Internen Revision – Efficiency 4.0
    Axel Becker
    …Hauptziele im Fokus der Betrachtung liegen. Unter der Analyse der Prozesse wird die wertneutrale Untersuchung des Ist-Zustandes verstanden. 34 Der Begriff wird… …auch im Sinne von ordnen, sortieren oder aufbereiten angewandt, wobei es dabei um eine reine Bestandsaufnahme geht. 35 Die Analyse ist deutlich von der… …(Quantität). Neben der Analyse der zu untersuchenden Arbeitsprozessbeschreibungen in der Bank kommt der Ist-Aufnahme und Ist-Betrachtung der einzelnen Prozesse… …de.wikipedia.org/wiki/First_pass_yield. Ziele Kurze Durchlaufzeiten Niedrigere Prozesskosten Hohe Prozessqualität Möglichkeiten der Analyse • Bearbeitungszeiten • Transportzeiten •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück