COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (93)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (9)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Fraud Management Prüfung Kreditinstituten Controlling Unternehmen Arbeitskreis Deutschland internen Bedeutung Grundlagen Risikomanagement Revision Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

188 Treffer, Seite 7 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …Schweiz sowie einer dualistisch und monistisch verwalteten Europäischen Aktiengesellschaft (SE) eine vergleichende Analyse der Anknüpfungspunkte des… …Verhältnisses zwischen Aufsichts-/Verwaltungsrat und Interner Revision. Nach einer ökonomischen Analyse zu den Auswirkungen der Corporate… …Aufsichts-/ Verwaltungsrats zur Internen Revision ist in jüngerer Zeit noch keiner detaillierten und länderübergreifenden Analyse im Dual- und Boardsystem… …, Berufsstand, Berlin, 2007. Bassen, A.: Private Corporate Governance-Ratings. Eine vergleichende Analyse, in: Bessler, W. (Hrsg.): Börsen, Banken und… …. Lentfer, T.: Einflüsse der internationalen Corporate Governance- Diskussion auf die Überwachung der Geschäftsführung. Eine kritische Analyse des deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Analyse der Unternehmen des HDAX und SDAX Inwiefern kann die erweiterte Abschlussprüfung nach § 53 HGrG den Aufsichtsrat bei seinen Überwachungspflichten… …Sprache Arenen der Stakeholderkommunikation: Markt, Finanzwelt, Öffentlichkeit Die Analyse zahlreicher authentischer Fälle aus der Praxis erleichtert Lesern… …zu gestalten, sieht der Autor als die primäre Führungsaufgabe. IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen Instrumente und Potenziale von… …relevanten Verlautbarungen und Empfehlungen zum Qualitätsmanagement in der Internen Revision, eine Analyse zur Problematik des drohenden Vertrauensverlusts in… …Responsibility (CSR) überzeugend in die Unternehmensstrategie einzubetten. Das Buch bietet auch: eine Analyse der Bankenethik im Zuge der Finanzkrise, eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    "Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist"

    Tax Compliance aus dem Blickwinkel von Unternehmen und Öffentlichkeit
    Ruth Kälin, Martin Strohe
    …durchzuführenden Compliance-Aufgaben werden. 1.4 Tax Compliance als Leitplanke für die Steuerplanung Die bisherige Analyse soll keineswegs den Eindruck erwecken, der… …, Abb. 1). Die Analyse zeigt, dass Tax Compliance sehr wohl das Abarbeiten von Steuerdeklarationspflichten beinhaltet, andererseits weist Tax Compliance… …Mit der Frage „Wozu dient Tax Compliance?“ soll versucht werden, die vorherige Analyse zu validieren und zu ergänzen. Die Eingangsfrage kann aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Bankaufsichtliche Konsequenzen aus der Finanzkrise – Auf dem Weg zu Basel III

    Auswirkungen der aktuellen regulatorischen Neuerungen auf die Interne Revision
    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Regelungen Auswirkungen auf die strategische Ausrichtung der Institute haben werden. Bei der Analyse der neuen Regelungen sind nicht nur die operativen und… …bewirkt. Der vorliegende Artikel konzentriert sich auf die Analyse des sich aus den regulatorischen Änderungen für dieses Jahr ergebenden Handlungsbedarfs… …Anschluss an die Analyse der Soll-Prozesse sind auch die Ist-Prozesse zu untersuchen. Als besondere Herausforderung bestehen seit dem 01. 01. 2011 für neu… …der „Vorstudie“ sein, die eine systematische Analyse der für das jeweilige Institut bzw. die jeweilige Institutsgruppe relevanten Änderungen und deren… …Liquiditätsanforderungen ergeben. Hier ist die Analyse der strategischen Pläne – beispielsweise der Prozess bzgl. der Eigenkapital- und RWA-Optimierungsprogramme – auf den… …derzeit erreicht und welche Maßnahmen aus diesem Ergebnis abgeleitet werden. Aus strategischer Sicht sollte das Institut eine Analyse der Auswirkungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aufbau eines Tax Compliance‑Systems

    Synergien aus der Tax-Due Diligence
    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …. Die hierzu notwendige umfassende Analyse des Übernahmeziels wird gemeinhin als Due Diligence bezeichnet. Im Rahmen einer Due Diligence wird in der Regel… …Risiken („Tax“) betrachtet. 7 Im Rahmen der sog. Tax-Due Diligence findet eine Analyse des Zielunternehmens im Stil einer steuerlichen Betriebsprüfung statt… …, M. / Binnewies, B.: Tax Compliance, in: DStR 5/2009, S. 229-234. Aufbau eines Tax Compliance-Systems ZRFC 3/11 119 Eine umfassende Analyse des… …Beispiel hierfür findet sich im Bereich von Bestechungsgeldern. Die Analyse solcher Berichte kann Hinweise darauf liefern, welche Aspekte die… …Ansatzoder Bewertungswahlrechte ausgeübt wurden und welche Folgewirkungen hieraus zu erwarten sind. Dafür bieten sich die Analyse von Überleitungsrechnungen… …von Compliance-Systemen allgemein sind auch in Bezug auf die Tax Compliance diverse Arbeitsschritte notwendig. Dies beginnt mit der Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Strategisches Innovations- und Technologie-Management für E-Discovery

    Matthias H. Hartmann, Jürgen Venhofen
    …Zertifizierung hat einen technischen Teil, in dem die Nutzung von Werkzeugen für eine forensische Analyse eingeübt wird. Es geht um richtiges Vorgehen bei einem… …Spezialsoftware Die Analyse großer Datenbestände – wie sie bei E-Discovery-Prozessen anfallen können – erfordert den Einsatz einer speziellen Datenaufbereitungs-… …und Analyse- software: Die IKB Data setzt die Software iConect® ein. iConect® ist eine webba- sierte, mandantenfähige Software, die eine… …Analyse erfolgt in einer separaten IT-Systemumgebung (Applikationsserver, Datenbankserver, Firewalls, Sto- ragesysteme, Bandlaufwerke, etc.) getrennt von… …frühzeitig in den E-Discovery-Prozess einzubeziehen. Der Datenschutzbeauftragte überprüft die Zulässigkeit des Datennutzung (z.B. Zweck der Analyse, Umfang… …. Strategisches Innovations- und Technologiemanagement für E-Discovery 246 erlaubtem externen Zugang. Dabei ist eine Analyse größerer Datenbestände ohne ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Risikotragfähigkeitskonzept

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …dokumentieren und bei der Bewertung zu berücksichtigen. � Für die Analyse und Bewertung müssen geeignete Methoden bereitge- stellt werden, z. B. Fehlerbaum-… …Analyse von Risiken mindestens auf aggregierter Ebene durchzuführen. � Die Geschäftsleitung muss das Risikoprofil laufend überwachen. �… …Ablauforganisatorische Anforderungen: Festlegung der Prozesse und Me- thoden zur sachgerechten Analyse und Bewertung der identifizierten Ri- siken wie in Ziffer 7.3.2 der… …Zuständigkeiten und Prozesse für die Identifika- tion, Analyse und Bewertung der Einzelrisiken festgelegt, dokumentiert und dementsprechend angewendet werden 39… …sachge- rechten Analyse und Bewertung zur Verfügung stehen. Dies umfasst so- wohl qualitative als auch quantitative Bewertungsmethoden für Einzelri- siken… …Prüfungsfragen � Sind die Zuständigkeiten und Prozesse für die Identifikation, Analyse, Be- wertung und Steuerung der Risiken festgelegt und dokumentiert? �… …URCF Methoden zur Identifikation, Analyse und Bewertung von Risiken bereitgestellt worden? � Wurde getestet, ob die Methoden zur Risikobewertung die… …wesentlichen Risiken des Unter- nehmens vollständig in die Risikoaggregation einfließen? � Wurde die Methodik der Risikoaggregation einer Analyse zur Abschät-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Aufsichtsratsfunktionen im Spagat von Theorie und Praxis

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Reformen auf drei organisationstheoretisch hergeleitete Konzepte zurückführen lassen. Unklar bleibt aber auch auf der Basis dieser fundierten Analyse, ob die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Die Wirkungen des DCGK aus Investorenperspektive: Ergebnisse einer Studie

    Inwieweit besteht ein Zusammenhang zwischen der Kodex-Befolgung deutscher Prime-Standard-Unternehmen und deren Kapitalmarktperformance?
    Daniel F. Jahn, Marc Steffen Rapp, Christian Strenger, Michael Wolff
    …Rahmenbedingungen und deren Umsetzung reagieren. In einer breit angelegten Analyse, welche alle Prime-Standard-Unternehmen außerhalb des Finanzdienstleistungssektors… …Eigentümerkonzentration) und anschließend die Unternehmensperformance mittels Unternehmenseigenschaften und dem Befolgungsgrad erklären. Bzgl. letzterer Analyse wird also… …Kodex-Befolgung (deutlich über die dadurch verursachten Kosten hinaus) belohnt. Vor diesem Hintergrund und den Ergebnissen der vorangehenden Analyse der… …aufbauende Analyse zeigt anschließend, dass im Wesentlichen nur solche Unternehmen vom Kapitalmarkt für hohe Compliance belohnt werden, bei welchen cet. par…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Einblicke in die betriebswirtschaftliche Krisenforschung

    Tom A. Rüsen
    …schwerpunktmäßig mit der Analyse von Insol- venzfällen beschäftigt, was folgende Konsequenzen hatte: Zwar konnte sich die Forschung an juristisch eindeutigen… …Sachverhalten wie Illiquidität und Über- schuldung orientieren, jedoch zielte dieser Ansatz lediglich auf die Analyse insol- venter Unternehmen ab. Unternehmen… …Konzept von Hauschildt erörtert, da es einen wertvollen Vorschlag zur systematischen Erfassung und Analyse von Krisenindikatoren und Problemkomplexen von… …Sicherungsverhalten (ansteigende Häufigkeit der Umweltbe- obachtung, die zu einer Vernachlässigung von Reflexion, Analyse und Erkennt- nisgewinnung aus der Beobachtung… …Nebenprobleme, nicht aber das Hauptproblem lösen); – Analyse der Ursachen des Misserfolges (jedoch wird dabei das Aufdecken eigener Fehlentscheidungen… …Planung („Dekonditionalisierung“, keine Analyse der Fern- und Nebenwirkungen) Oberflächliche Wahrnehmung Starkes Bedürfnis nach Gruppenbildung Hohes… …reagieren kann. Eine derartige Analyse ermöglicht es durchaus zu erklären, warum Fami- lienunternehmer in der Krise ihrer Unternehmen so viel zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück