COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (106)
  • News (47)
  • eBook-Kapitel (38)
  • eJournals (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Management Compliance Banken internen Revision Risikomanagements interne Kreditinstituten Deutschland deutschen Praxis Arbeitskreis Instituts Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

198 Treffer, Seite 6 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Zur Bedeutung von Vergütungsberatern in Deutschland

    Rechtsgrundlagen, kritische Diskussion zur bestehenden Reporting- und Forschungslücke sowie erste empirische Erkenntnisse
    Maximilian Behrmann, Willi Ceschinski
    …gesetzlichen Bestimmungen des Aktiengesetzes (AktG) und den Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ergeben, sind in der vergangenen Dekade… …empirische Überprüfung der Wirkung von externen Beratern auf die Corporate Governance eines Unternehmens aufgrund fehlender Informationen regelmäßig nicht… …darzulegen sind 14 . Darüber hinaus empfiehlt der UK Corporate Governance Kodex („The UK Corporate Governance Code“) in Ziff. D.2.1 eine Angabe darüber, ob ein… …, Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling, 2018, S. 305–306; Ceschinski/Behrmann/Sassen, Querbesetzung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die managementorientierte Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Unternehmen angemessene Form der Governance zu finden. Die zunehmende Vernetzung der Wirtschaft erfordert systemisches Denken, das sich den vielseitigen… …Lernprozesse zu fördern und eine Vertrauenskultur zu schaffen, kann Governance als organisationale Ressource begriffen werden, die für Orientierung in einer… …komplexen Umwelt sorgt. 14 Die managementorientierte Perspektive 1.1. Management und Governance (Governance gestalten) Governance kann eine… …Zustimmungsbereitschaften der Anspruchsgruppen beein- flussen. Letztlich hängt es von diesen Weichenstellungen ab, ob Governance in der Praxis wirksam ist und sich eine… …hierfür werden durch eine gute Governance gelegt. Ausgehend von einem breiten Gover- nance-Verständnis wird deutlich, dass Governance Unternehmen in ihrem… …Governance Corporate Governance als Ausdruck für die Art und Weise, wie ein Unternehmen geführt wird, ist in erster Linie Aufgabe des Manage- ments, während… …wahrgenommen, in- sofern umfasst die hier dargestellte Managementperspektive auch die Aufsicht. Eine gute Governance zeichnet sich dadurch aus, dass 15… …Management und Governance (Governance gestalten) sie systematisch Unternehmensstrategien im Hinblick auf eine nachhaltige Existenzsicherung des… …entsprechende Fähigkeiten voraussetzt. Vor allem folgende drei Aspekte stehen im Fokus einer guten Governance: • die normative Ausrichtung des Unternehmens, die… …Governance erfordert ein Verständnis für komplexe Systeme Gute Governance erfordert ein Verständnis für die Gesetzmäßig- keiten komplexer Systeme und deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Megatrend Self-Reporting: Welche Compliance-Aspekte gibt es?

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die gesellschaftliche Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …. Bereits damals schien ein Nachden- ken über die gesellschaftlichen Voraussetzungen des Wirtschaftens notwendig.128 Governance aus gesellschaftlicher Sicht… …ist dabei relevant. Governance aus gesellschaftlicher Sicht ist vor allem indirekt über die Gestaltung der Rahmenbedingungen möglich und kann in… …Veränderungsprozess beschrieben. 3.1. Governance und Digitalisierung (Prozesse begreifen) Technische Innovationen ermöglichen neue Formen wirtschaftli- cher und… …. 85 Governance und Digitalisierung (Prozesse begreifen) der durch Standardisierung und globale Arbeitsteilung ungeahnte Effizienzgewinne hervorbringt… …, 2016, VI. 87 Governance und Digitalisierung (Prozesse begreifen) Es geht um die grundlegende Frage, welche Entscheidungen man an Maschinen… …gesellschaftlicher Diskurs über die Voraussetzungen ihres Einsatzes und die sich da- raus ergebenden Rahmenbedingungen für eine gute Governance wichtig. Lassen sich… …den Aufbau von Wissensmonopolen begünstigen. Governance als kommunikative Gestaltung In Anlehnung an das Kommunikationsverständnis von Niklas Luh-… …Governance und Digitalisierung (Prozesse begreifen) weder zu erwarten noch zu kontrollieren sind und greifen somit in das Verstehen der Kommunikation ein.137… …, Evolution und Netzwerk.“138 Diese Beschreibung bietet einen Referenzrahmen für Gover- nance-Fragen in der vernetzten Wirtschaft. Governance muss mit immer… …, Ereignisse und Adressen) beantworten. Eine gute Governance sollte das Fortbestehen eines Systems durch neue Anschlussmöglichkeiten wahrscheinlicher machen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance- und Unternehmensrichtlinien

    Petra Schaffner, Richard Mayer-Uellner
    …handelt es sich um Fragen, die klassischerweise der Corporate Governance zuge- ordnet werden.4 Weitere Fragen der Unternehmensorganisation im Sinne der… …Corporate Governance werden in Geschäftsordnungen für die Unternehmensleitung (geschäftsführende Gesellschafter, Vorstand, Geschäftsführung) und etwaige… …sind vielmehr als Selbstverpflichtung im Sinne einer guten Corporate Governance aufzufassen. Wiederholungen und Erläuterungen bestehender Pflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Grundlagen

    Sarah Schwab-Jung
    …Begriffe, wie Corporate Social Responsibility22 und Corporate Governance, abzugrenzen. Es sollen die Her- kunft und die Funktion von Compliance erläutert… …Jahr 2007 griff der im Jahr 2002 geschaffene Deutsche Corporate Governance Kodex45 erstmals die Thematik in Ziff. 4.1.3 DCGK auf. Dem- nach hat der… …können, bedarf es einer Abgrenzung des Compliance-Begriffs zu CSR und Corporate Governance. a) Corporate Social Responsibility Wie bereits erwähnt… …sind nur in- soweit einzubeziehen, als sie sich positiv auf die Einhaltung rechtlicher Rege- lungen auswirken. b) Corporate Governance Unter… …Corporate Governance versteht man die Unternehmensverfassung i.S.e. Gesamtheit von Regeln der Leitung und Überwachung der Unternehmen.62 Nach innen werden… …hinsichtlich der Ausübung von guter Corporate Governance finden sich in dem im Jahr 2002 aufgesetzten sog. Corporate Governance Kodex.64 Auf Grundlage des §… …. mit Compliance-Themen befas- sen soll. Auf Basis dieser Erwähnungen könnte Compliance als ein Bestand- teil einer guten Corporate Governance zu sehen… …setz106 oder der Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodexes107 jeweils im Jahr 2002, verstärkt. Darüber hinaus ist etwa am 26.06.2017 das neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Ermittlung einer Schadenserwartungsgröße

    Im Kontext der Bekämpfung und Prävention von wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen
    Prof. Dr. Mathias Sure, Oliver Deckers
    …, mit der sich insbesondere Wissenschaft und (Groß-)Unternehmen dem Thema Corporate Governance gewidmet haben. Solche illegalen Handlungen schädigen die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess!

    Dr. Dr. Manfred Stallinger
    …tun! Eine gute Corporate Governance oder, einfach gesprochen, „der unternehmeri- sche Hausverstand“ verlangt diese Pflicht! Grundsätzlich funktioniert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG

    Ernst Thomas Emde, Markus Benzing
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.6 Der Deutsche Corporate Governance Kodex und die Anforderungen des § 161 AktG… …09/2017 (BA), Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk v. 27. 10. 2017 mit Erläuterungen in Anlage 1; EBA: Leitlinien zur internen Governance… …nochmals ausdrücklich durch den Textabschnitt 4.1.3 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) bestätigt. Noch wesentlich darüber hinaus gehen die für… …und Empfehlungen des Corporate Governance Kodex gefunden. Die Durchsetzung der konzeptionellen Änderungen der Vorstandsvergütung sowie der paralle- len… …und dem 163 I.7 Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG 24 U.a. EBA: Leitlinien zur internen Governance gemäß der Richtlinie 2013/36/EU v. 26…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Retail-Compliance – Organisation und Funktionsweise von Compliance im Privatkundengeschäft

    David Paal, Florian Marbeiter
    …Governance, wie z. B. die Zielmarkbestimmung, oder auch die Pflicht zur Erstellung einer sog. Geeignetheitserklärung im Rahmen der Anlageberatung, welche das… …en  Zielmarkt Vertriebs- strategie  Kostenstruktur  Product Governance  Redlich / Eindeutig / Nicht Irreführend  Kosten- transparenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück