COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (46)
  • eBook-Kapitel (25)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten deutschen Compliance Governance Risikomanagement Grundlagen Berichterstattung Analyse Bedeutung Deutschland PS 980 internen Corporate Instituts Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    ZCG-Nachrichten

    …288 • ZCG 6/11 • Prüfung Prüfung des Risikomanagements ZCG-Nachrichten Neuer Vorsitzender des DVAI Das Deutsche Verwaltungs- & Aufsichtsrats-Institut…
  • Praxiswissen COBIT – Val IT – Risk IT

    …Unterstützung wichtiger Elemente eines unternehmensweiten Steuerungs- und Risikomanagements durch die Informationstechnologie gehört zu den derzeit beherrschenden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …(ISBN 978-3-258- 07678-2). (Aufgaben der Internen Revision; Grundlagen des Risikomanagements; Anwendungsfelder; Prozess des Risikomanagements; Methoden… …der Risikobeurteilung; Einführung und Steuerung des Risikomanagements) Hall, Thomas W.; Pierce, Bethane Jo; Tsay, Jeffrey J.: How to Improve Audit… …Risikomanagements; Anforderungen nach ISO 31000; Häufigkeit von Risikoeinschätzungen; Reifegrade eines Risikomanagementsystems; Aufbau von Risikokompetenz) Mosher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Governance, Risk & Compliance im mittelständischen Unternehmenssektor

    Realisierungs- und Umsetzungshinweise zur Nutzung von Verbesserungspotenzialen
    Thomas Dobler
    …des Risikomanagements. Sie setzt voraus, dass die risikobehaftete Aktivität unterlassen wird. Das ist nur sinnvoll bei Risiken, die den Bestand des… …Rahmen des Risikomanagements nimmt die sog. Compliance ein. Compliance bedeutet die Beachtung eines umfassenden, meist recht- Anzeige Beweise: KOCKS… …Grundlagen des Risikomanagements, 2007. 12 Interview mit Armin Weyell vom 29. 10. 2009 (http://www.e-fellows.net/show/detail.php/18279). 13 Compliance-Verstöße… …Unternehmerpersönlichkeit zur Folge haben können. 120 • ZCG 3/11 • Management CG im Mittelstand Nicht zuletzt ist das Vorhandensein eines funktionierenden Risikomanagements… …Vergabeverfahren und Reputationsverluste etc. im Raum. Im Rechenwerk und in der Vermeidungslogik des Risikomanagements macht es somit keinen Unterscheid, ob das… …spezialisierte Softwarepakete verzichtet werden, wie die bereits dargstellten Beispiele zeigen. 5. Fazit: Vorteile eines funktionierenden Risikomanagements Das… …Liquiditätsversorgung. Das Etablieren eines Risikomanagements mit integrierten Compliance-Sachverhalten zwingt das Unternehmen zur Analyse der betrieblichen und… …. Nicht zuletzt ist das Vorhandensein eines funktionierenden Risikomanagements auch ein Pluspunkt im Rating der Banken und in der Außenwirkung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Aufbau und Koordination eines Risikoberichtswesens

    Anforderungen an das Controlling und Störungsparameter bei der Erstellung
    Ismail Ergün, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Remmer Sassen
    …darin, die Phasen des Risikomanagements zu einem ineinander laufenden Prozess zu koordinieren. Ein zentraler Aspekt ist in diesem Zusammenhang die… …risikorelevanten Informationen sowie die Unterstützung der operativen Umsetzung des Risikomanagements 1 . Mit dem Risikoberichtswesen wird es den Führungskräften… …sämtlicher Führungsebenen mit in- und externen risikorelevan­ten Informationen Unterstützung der operativen Umsetzung des Risikomanagements Berichtszweck… …Risikomanagements Steuerung und Überwachung der Risikosituation Kontrolle der initiierten Steuerungsmaßnahmen Grundlage für die externe Risikoberichterstattung… …, Effiziente Gestaltung des Risikomanagements in deutschen Nicht-Finanzunternehmen, 2010, S. 86. 8 Vgl. Küpper, Controlling, 2008, S. 202; im Folgenden… …Einzelschritte des Risikomanagements durch die Berichte festgehalten werden. Aufgabe des Controlling ist es hierbei zu dokumentieren, wie und ob welcher… …verantwortlichen Mitarbeiter zur operativen Umsetzung des Risikomanagements dar. Hierdurch kann die personenunabhängige Funktionsfähigkeit des RMS gewährleistet… …. Gunkel, Effiziente Gestaltung des Risikomanagements in deutschen Nicht-Finanzunternehmen, 2010, S. 85; Burger/Buchhart, Risiko- Controlling, 2002, S. 175… …des Risikomanagements die Schaffung einer sachgerechten und nachhaltig gelebten Risikokultur auf allen Unternehmensebenen als eine grundlegende Aufgabe… …Risikoberichterstattung, 2008, S. 63, 66; Hoitsch, ZfCM 2/2005 S. 126 ff. 28 Vgl. Gunkel, Effiziente Gestaltung des Risikomanagements in deutschen Nicht-Finanzunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …auch, die Unterneh- 1 Vgl. vertiefend: Romeike, F. (2008): Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements – Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate… …: Romeike, F. (2008): Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements – Haftung und Strafvermeidung für Corporate Compliance, Berlin 2008. Rechtliche… …Festlegung eines angemessenen Notfallkonzepts, insbesondere für IT-Systeme, einschließt. Die Ausgestaltung des Risikomanagements hängt von Art, Umfang, Kom-… …Mitteln (beispielsweise Budgets, Steuerungsmechanismen, Kennzahlen) die Vorgaben des Risikomanagements erreicht worden sind. Insbesondere ist darzustellen… …, inwieweit die vom Unternehmen gewählten Ziele des Risikomanagements gesteuert worden sind und die zur Zielerreichung eingesetzten Maßnahmen sich ausgewirkt… …Gesetzgebung • BaFin-Rundschreiben • Grundlage für Überprüfung (Säule II) des Risikomanagements Abbildung 1.1: Die Regulierungspyramide10 Die… …, MaRisk VA, sind die verbind- liche Vorgabe der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für die Ausgestaltung des Risikomanagements in… …Risikomanagements der beaufsichtigten Unternehmen, Gruppen und Finanzkonglomerate vor. Die MaRisk legen damit für die Aufsichtsbehörde verbindlich den § 64 a und §… …internen Risikomanagements mussten erstmals bis zum 31. Dezember 2008 umge- setzt werden. In den Anwendungsbereich der MaRisk fallen die folgenden der… …Selbsteinschätzung erreicht werden. Es ist eine Aufgabe des Risikomanagements, die Streuung bzw. die Schwankungs- breite von Gewinn und Cashflow zu reduzieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Lück, München 2010, S. 149–157. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagements; Verantwortlichkeiten für die Überwachung des… …Risikomanagements; zukünftige Entwicklungen) Sethi, Khurum: Beyond assurance. In: Internal Auditing (UK), Sept. 2010, S. 30– 33. (Aufgaben der Internen Revision… …Board-Risk-Oversight-Survey-COSO-Pro tiviti.pdf; Zugriff am 3. 1. 2011). (Unternehmensüberwachung; Aufgaben des Aufsichtsrats; Stand der Überwachung des Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat
    Dr. Patrick Velte
    …Prüfung Prüfung des Risikomanagements c Die Unterstützungs- und Öffentlichkeitsfunktion stehen nicht immer komplementär zueinander und können… …nicht vor. Prüfung des Risikomanagements Prüfung • ZCG 6/11 • 283 Internes Überwachungssystem Risikofrüherkennungssystem Interne Revision… …Bilanzierung, 2006, S. 64. 23 Vgl. statt vieler Hachmeister, ZP 2003 S. 442. 284 • ZCG 6/11 • Prüfung Prüfung des Risikomanagements c Eine „gute“ Corporate… …, b HGB) hinzuweisen ist. In DRS 5.28 wird flankierend die Beschreibung des (gesamten) Risikomanagements durch den Vorstand „in angemessenem Umfang“… …börsennotierte AG regelmäßige, zeitnahe und umfassende Berichterstattung über alle für das Unter­nehmen relevanten Fragen des Risikomanagements externe… …Beschreibung des Risikomanagements in angemessenem Umfang Darstellung der wesentlichen Merkmale des RMS (bezogen auf den Rechnungslegungsprozess) § 111 Abs. 1… …postuliert. Prüfung des Risikomanagements Prüfung • ZCG 6/11 • 285 Normen betroffene Unternehmen Sachverhalt § 317 Abs. 2 Satz 2 HGB § 317 Abs. 4 HGB § 321 Abs… …Risikomanagements c Im Schrifttum wird kontrovers diskutiert, inwiefern in den Prüfungsbericht auch konkrete (Positiv-)Vorschläge zur Effizienzverbesserung des RMS… …Risikomanagements, CCzur Risikopolitik, CCzum risikoorientierten Reporting sowie CCzum Risikobewusststein des Vorstands40 . Die Eignungsprüfung impliziert eine… …, sondern der Aufsichtsrat. Prüfung des Risikomanagements Prüfung • ZCG 6/11 • 287 fung börsennotierter Aktiengesellschaften eher unüblich sei. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    „We Are Family“

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Instrumentarium und die Intensität des Risikomanagements proportional zunehmen sollten, ist auch für Familienunternehmen sinnvoll. Dennoch haben laut einer Studie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft

    Klaus Schönrock
    …Compliance-Organisation durch die Interne Revision „Fasst man die Definition des Risikomanagements als zusammenfassende Geschäftsführungsverpflichtung sehr weit, umfasst… …Internen Revision auch die Ordnungsmäßigkeit des Risikomanagements und der Compliance- Stelle zu umfassen hat. 16 Allerdings können die getrennten… …Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“ 20 Die Prüfungen der Internen Revision haben dabei… …Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision können m. E. in weiten Teilen auch auf die Prüfung eines Corporate Governance Systems durch diese… …. 2: Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision, WP-Handbuch 2000 und Lück: Lexikon der internen Revision 2001. Stellenangeboter… …Bewusstsein zu schaffen. Dazu dienen auch Unternehmensleitbilder, die Einführung eines Risikomanagements bzw. Controlling-Systems und eines verbindlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück