COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (223)
  • News (163)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Anforderungen Compliance Deutschland Bedeutung deutsches Berichterstattung Prüfung Controlling Kreditinstituten Risikomanagements Revision Analyse Banken Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

623 Treffer, Seite 19 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …Projekte in Kreditinstituten auch eine strategische Bedeutung. Erfolg- reiche Projekte sichern die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen, denn diese 1 Vgl… …ausgestaltet werden können. Nach einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) geben über 50% der befragten Unternehmen mehr als 10%… …Interne Revision hat eine prozessneutrale, d.h. prozessunabhängige Funktion im Unternehmen. Projektrevisionen haben den Vorteil, dass die Revision im… …lichen und internen Anforderungen; • Die Erfüllung der betriebswirtschaftlichen Erfordernisse im Unternehmen; • Den Grad der Einbindung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …in § 25c Abs.1 KWG genannten Institute und Unternehmen als übergeordnete Unternehmen in Bezug auf ihre nachgeordneten Unternehmen, Zweigstellen und… …Auditing and Fraud« sind folgende Überlegungen bei der Einschätzung des Fraud-Risikos hilfreich:2 • Verständnis der Fraud-Schemen, die das Unternehmen… …(Unterschlagungsprüfung) empfohlen wird. • Unterrichtung der zuständigen Stellen im Unternehmen, wenn sich der Fraud-Verdacht soweit erhärtet hat, dass eine Fraud… …Investigation empfohlen wird. • Abstimmung mit anderen Stellen im Unternehmen. Der Leitfaden enthält verschiedene Arbeitshilfen, u.a. als Anhang B eine Fragen-… …Revisoren mit stark fraud-bezogenen Prüffeldern die Veröffentlichungen des DIIR-Arbeitskreises : »Abwehr krimineller Hand- lungen in Unternehmen« verfolgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …ergänzt.3 Neben der Etablierung eines konsistenten Risiko- und Überwachungsbewusst- seins im ganzen Unternehmen besteht das Ziel des ERM-Ansatzes auch in…
  • MicroBilG: Zwar weniger Bilanzen, aber mehr Geschäftsrisiken?

    …350.000 € pro Jahr; immerhin dürfte das auf ca. 500.000 Unternehmen in Deutschland zutreffen. Bereits für das Geschäftsjahr 2012 soll die… …der Regel, je kleiner ein Unternehmen ist. "Wer als Kleinunternehmer die gesetzlichen Erleichterungen in Anspruch nimmt, läuft Gefahr, dass… …Geschäftspartner werden höhere Sicherheiten fordern oder die Geschäfte gleich mit anderen Unternehmen abwickeln."Insbesondere Kreditinstitute werden von kleinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Euro-Krise: Notfallpläne und Szenario-Analysen

    …Deutsche Unternehmen setzen angesichts der Euro-Krise verstärkt auf die vorsorgliche Erarbeitung von Notfallplänen und die Anwendung von… …Unternehmen weitestgehend gut gerüstet angesichts möglicher Auswirkungen der Euro-Krise: „Der Großteil der Unternehmenslenker glaubt zwar ebenso wie ich… …Unternehmen habe aus der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 gelernt und bereite sich gezielt auf denkbare Szenarien vor, um geeignete… …einzelnen Szenarien, z.B. auf Computersysteme, Unternehmensfinanzierungen, Produktionsstätten oder Lieferbeziehungen. Indem die Unternehmen nicht blauäugig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung: IDW nimmt Stellung zum Exposure Draft der GRI

    …vorgesehen. Um Redundanzen zu vermeiden, sollte die GRI es denjenigen Unternehmen, die zur Berichterstattung über Aspekte der Unternehmensführung und der… …, anhand derer der Erfüllungsgrad der Berichtsvorgaben durch das Unternehmen angezeigt wird, aufzugeben. Mit dem Ziel, möglichst viele Unternehmen zur… …der GRI angekündigten Leitlinien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung kleiner und mittelständischer Unternehmen fertig gestellt sind.Schließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …Christian Parsow / Mirco Vedder Die Gefahr wirtschaftskrimineller Handlungen wird oft erst bei deren Eintritt erkennbar. Unternehmen müssen dann schnell und… …ist erforderlich. Der vorliegende Artikel stellt die Krise als Chance für das Unternehmen dar und erläutert die Notwendigkeit der Einführung eines…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Der aktuelle ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Überlegungen eines Revisionsleiters zum 2012er „Report to the Nations“
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Daten und Prüfergebnisse in Ihrem Unternehmen Direkter ROI schon durch einen Prüfschritt möglich! dab: Daten – Analysen & Beratung GmbH Ulrichsberger…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Kontinuierliche IKS-Beratung versus Continuous Auditing (CA)

    Zusammenhänge, Chancen, Risiken und praktische Erfahrungen
    Roger Odenthal
    …Industriedienstleistungen im Anlagen- und Maschinenbau. Als technologie-unabhängiger Systemintegrator bietet das Unternehmen Entwicklung Ihre Aufgaben… …wirksamen Risikomanagement zu unterstützen. Solche Risiken entstehen, wenn sich das Unternehmen als sozio-technische Organisationsform geschäftlich betätigt… …Unternehmens würde insoweit kein zuverlässiges Bild von diesem Unternehmen und auf ihm lastenden Risiken vermitteln. Abweichend von dieser dat entechnisch… …. Somit können sie als Grundlage wirksamer Präventionsstrategien kaum herangezogen werden. Einfluss haben die Unternehmen hin gegen auf Entdeckungsrisiken… …es zu heben. Er wird insbesondere dann eine dauerhafte Wirkung für Unternehmen entfalten, wenn er in sinnvolle Kontrollverfahren durch… …Unternehmen erfordern es daher, aus den Prozessen herauszutreten und fallerich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen Sie streben den nächsten Karriereschritt an?… …Ihr Unternehmen sucht Fachkräfte? Dann ist der neue Stellenmarkt der ZIR das Richtige für Sie. Übersichtlich, immer aktuell und nur einen Mausklick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    …224 · ZIR 5/12 · Management Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen Prof. Dr. Bodo… …Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder* Viele Unternehmen erkennen erst dann die Gefahr durch wirtschaftskriminelle Handlungen, wenn sie selber von… …Wirtschaftsstraftaten betroffen sind. Gerade in solchen Situationen muss das Unternehmen dann nicht nur schnell, sondern auch angemessen reagieren, um einen finanziellen… …abgestimmte Erstreaktion erforderlich. Der vorliegende Artikel stellt die Krise als Chance für das Unternehmen dar und erläutert die Notwendigkeit der… …. Erst bei Kombination von angemessener Erstreaktion, professioneller Aufklärung sowie Krisenkommunikation ist ein Unternehmen entsprechend vorbereitet, um… …die wachsende Komplexität und internationale Vernetzung von mittelständischen Unternehmen und deren Prozesse g ewinnt daher das Krisenmanagement als… …und aus der Über - setzung ins Deutsche abgeleitet beinhaltet „Compliance“ 3 die Einhaltung sämtlicher für das jeweilige Unternehmen relevanten… …Gesellschafter der DJM | Communication GmbH und berät Unternehmen in der Krisenkommunikation. Christian Parsow, Dipl.-Kaufmann und Wirschaftsprüfer/Steuerberater… …bei der Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Sachverhalten sowie der Unterstützung von Unternehmen im Krisenfall. 1 Vgl. Bolz (1994), S. 15. 2 Vgl… …Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. 5 Das Interne Kontrollsystem hat durch seinen Steuerungs- und Überwachungscharakter daher einen präventiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück