COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken internen Anforderungen Deutschland Analyse interne PS 980 Governance Rechnungslegung Fraud Corporate Revision Controlling deutschen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 19 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ESVnews

    …(SOA oder SOX) stellt die betroffenen Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. In dem Beitrag von M. C. Willems wird die praktische Implementierung… …Wachstum in vielen Unternehmen eine herausragende Bedeutung als strategischem Ziel zukommt. Oft werden hierbei allerdings wesentliche Risiken eines… …Scorecard (BSC) hat eine weite Verbreitung in nahezu allen größeren Unternehmen und Branchen vollzogen. Dennoch scheint ihr Potenzial derzeit noch nicht… …. Thomas Strieder) Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen – Das Wirkungspotenzial eines Public Corporate Governance Kodex (Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten eines Unternehmens

    – Ein institutionenökonomischer Erklärungsansatz, eine Bestandsaufnahme empirischer Studienergebnisse und eine Partialbetrachtung des Corporate Governance Reporting –
    Stefan C. Weber, Dr. Thies Lentfer, Max Köster
    …Publikumsgesellschaften sind solche Unternehmen zu verstehen, die durch ein angestelltes Management ohne nennenswerte eigene Beteiligung und einen mehrheitlich… …wird davon ausgegangen, dass Aktionäre ein Unternehmen mit guter Corporate Governance höher bewerten als ein vergleichbares Unternehmen mit schlechterer… …Unternehmen mit guter und schlechter Corporate Governance. Unternehmen, die maximal fünf der 24 Abwehrmaßnahmen aufweisen, werden als aktionärsfreundlich… …qualifiziert und einem sog. Democracy-Portfolio zugeordnet; Unternehmen mit 14 oder mehr Merkmalen werden als aktionärsfeindlich eingestuft und bilden das sog… …. Dic tatorship-Portfolio. Gompers/Ishii/Metrick arbeiten als Ergebnis heraus, dass das Portfolio der Unternehmen mit guter Corporate Governance… …weisen Unternehmen mit guter Corporate Governance eine Überrendite von 8,5 % p. a. auf. Zudem ist herauszustellen, dass zwischen dem Corporate… …US-amerikanischen Unternehmen anhand eines 51 Kriterien umfassenden Index (sog. Gov- Score) für die Jahre 2001 bis 2003. Die 51 Corporate Governance-Kriterien werden… …Larcker/Richardson/Tuna (2005) untersuchen die Corporate Governance von 2.106 USamerikanischen Unternehmen anhand von 39 Corporate Governance-Kriterien für die Jahre 2002… …deutschen Unternehmen wurde von Drobetz/Schillhofer/Zimmermann55 vorgelegt. In Anlehnung an Gompers/ Ishii/Metrick bilden sie einen Corporate Governance Index… …CalPERS- Principles und die Deminor Corporate Governance Checklist. Anhand dieses Index werden 91 Unternehmen, dessen Corporate Governance-Praktiken zuvor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung

    Ergebnisse einer empirischen Studie im Überblick
    Thomas Berger, Dr. Werner Gleißner
    …Unternehmen im HDAX und SDAX analysiert. Die Ergebnisse zeigen noch Verbesserungspotenzial, insbesondere in Bezug auf die Risikoaggregation und die Ermittlung… …Risikoberichterstattung, Risikomanagement im Unternehmen, 2002. Trotz der gesetzlichen Pflichten zum Aufbau von Frühwarn syste men ist die Einsatzhäufigkeit eher gering… …Unternehmen und die Ausstrahlungswirkung der Rechnungslegung einer Konzernmutter für eine Verbreitung der Risikoberichterstattung bzw. des zwangsläufig… …Unternehmen im DAX, MDAX, NEMAX und SMAX. Auch wenn es positive Veränderungen gab, so stellten sie fest, dass die Informationsqualität maximal befriedigend war… …Unternehmen wie e.on oder DaimlerChrysler veröffentlichten quantitative Risikoinformationen 7 . Interessant ist abschließend auch ein Blick nach Österreich… …. Dort untersuchten Denk, Exner-Merkelt und Ruthner die Risikoberichterstattung börsennotierter Unternehmen in Österreich von 2002 bis 2004. Ihre… …wie Value at Risk/Cash Flow at Risk oder Bilanzsimulationen kamen bei der Mehrzahl der Unternehmen überhaupt nicht zum Einsatz. Dabei werden die… …Risikomanagementprozesse noch immer in der Mehrzahl der Unternehmen nur mittelmäßig mit der Unternehmensführung verknüpft, z. B. durch Integration in die bestehenden… …Planungs- und Kontrollprozesse (30,8 %), während in rund jedem zwölften Unternehmen keine Integration vorgenommen wird. Zusammenfassend kommt die Studie zu… …2001 die Risikoberichterstattung in den Geschäftsberichten von im HDAX gelisteten Unternehmen, mit Ausnahme der Banken und Versicherungen 11 . Zusätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Nachrichten

    …vergangenen drei Jahre zu erkennen. Deutlich mehr Unternehmen als damals berücksichtigen schon heute weiche Faktoren in ihren Geschäftsberichten. Die komplette… …seien eklatante Mängel in der Berichterstattung über Zusammenschlüsse festgestellt worden. Untersucht wurden 357 Unternehmen aus den Leitindizes der… …den Rückzug ausländischer Unternehmen von amerikanischen Börsen erleichtern. Demnach können sich solche mit einem niedrigen Handelsvolumen an der Wall… …. Das gelte auch für Unternehmen ohne Mitbestimmung, so eine Untersuchung an der Universität Marburg, die jetzt als Buch erscheint (vgl. Elmar Gerum, Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich
    Raimund Röhrich
    …Stammkapital der Sache nach um eine Investition in ein anderes Unternehmen gehandelt habe. Diese Einschätzung des Berufungsgerichts wurde vom erkennenden Senat… …gerade nicht darauf an, ob die ungerechtfertigte Sonderleistung unmittelbar oder mittelbar über ein Unternehmen zum Aufsichtsratsmitglied fließt… …Unternehmen, mit dem ein Beratungsvertrag geschlos- 7 Siehe schon ZCG 2006 S. 21 f. und ZCG 2007 S. 29 f. 8 Vgl ZCG 2007 S. 29 f. 9 BGH-Urteil vom 20. 11. 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Haftung des Aufsichtsrats bei unzureichender Überwachung der Geschäftsführung

    BGH erinnert Aufsichtsräte an ihre Kontrollpflicht (Urteil vom 11. 12. 2006 – II ZR 243/05)
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …. Das wird wiederum besonders bei den Zustimmungsvorbehalten deutlich. Denn ob die Gesellschaft z. B. ein anderes Unternehmen kaufen soll oder nicht, ist…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Fraud-Brainstorming: Kreatives Vorgehen gegen Bilanzmanipulationen

    Zur Bedeutung und Ausgestaltung von „Brain storming Sessions“ im Rahmen des Fraud-orientierten Prüfungsansatzes
    Stefan Hofmann
    …. Unzureichendes Erkennen von nahe stehenden Personen und Unternehmen. Unangemessen niedriges Niveau professioneller Skepsis während der Prüfungsdurchführung… …Informationssammlung zum Unternehmen und seinem Umfeld: Strategische Analyse Prüfungshandlungen zur Identifikation von Fraud-Risiken Vorläufige Einschätzung des IKS und… …Unternehmen Fraud-Befragungen durchführt; eine Reflexion, ob bestimmte Prüfungshandlungen wirksamer sein könnten als andere; Überlegungen, wie mehr… …des Prüfungsteams individuelles Wissen über das geprüfte Unternehmen und dessen Entscheidungsträger besitzen. Der Diskussionsleiter sollte die… …Checklisten heranzuziehen und auf das jeweilige Unternehmen anzuwenden. Das bloße Abarbeiten von Checklisten mit Risikofaktoren ist allerdings nicht unkritisch… …Pressemitteilungen über das Unternehmen und Beschaffung von Brancheninformationen. Festlegung von klaren „Spielregeln“: Vor Beginn sollte der Diskussionsleiter… …über mögliche Delikte im Unternehmen untereinander mündlich „ins Unreine gesprochen“ aus. Dies ist die „klassische“ Gestaltungsvariante, die als… …begeht? Opportunity: Eröffnen die organisatorischen Verhältnisse im Unternehmen die Möglichkeit bzw. die Gelegenheit, den Betrug zu verüben?… …bei grundsoliden Unternehmen möglich sind – auch entgegen allen bisherigen positiven Erfahrungen mit dem Mandat. Das Brainstorming kann wertvolle… …Anregungen generieren, wo und wie es im Unternehmen zu Bilanzmanipulationen kommen kann. Die Sitzungen bedürfen aber einer sorgfältigen Planung und müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Corporate Governance, Rechnungslegung und Strafrecht

    Zur Abgrenzung strafrechtlich relevanter Verstöße gegen Rechnungslegungsvorschriften
    Thomas Wolf, Ulrike Nagel
    …gesehen wird. Nach einer aktuellen Studie sind 65% der europäischen Unternehmen allein in den letzten zwölf Monaten ein Opfer wirtschaftskrimineller… …sanktioniert, macht sich gem. § 400 AktG strafbar, wer die Verhältnisse der Gesellschaft einschließlich ihrer Beziehungen zu verbundenen Unternehmen in… …Rn. 15; Adler/Dü ring/ Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. 1998, § 239 Rn. 4. Hierzu auch IDW PS 210, Tz. 8 ff, WPg 2006 S… …kapitalmarktorientierte Unternehmen, ab 1. 1. 2005 ihren Konzernabschluss nach den Bestimmungen der IFRS aufzustellen. Gem. § 315 a Abs. 3 HGB können auch nicht… …kapitalmarktorientierte Unternehmen ihren Konzernabschluss mit befreiender Wirkung nach den IFRS aufstellen. Ausschließlich für Zwecke der Offenlegung großer… …Kapitalkonto unzulässig ist 24 . Die Grenzen zum Betrug können im Einzelfall verschwimmen und durch das Überschreiten des „gateway to fraud“ werden Unternehmen… …vollziehen und auch für den geschulten Bilanzanalysten häufig nicht erkennbar sind. Auch besteht die Gefahr, dass im Unternehmen selbst die tatsächliche Lage… …schlechteres Ergebnis auszuweisen. Die Motivationen für Bilanzmanipulationen können durch den wirtschaftlichen Druck auf das Unternehmen oder durch einen finan… …Abschwungs der deutschen Wirtschaft ist der wirtschaftliche Druck auf die Unternehmen gestiegen, so dass es immer häufiger zu Bilanzmanipulationen kommt. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    IFRS-Rechnungslegung für börsenunabhängige Unternehmen?

    Bericht zur BDI-Tagung am 1./2. 2. 2007 in Heidelberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …90 • ZCG 2/07 • Rechnungslegung IFRS-Rechnungslegung für börsenunabhängige Unternehmen? Bericht zur BDI-Tagung am 1./2. 2. 2007 in Heidelberg Dr… …Unternehmen auf Kapitalmärkte gehen, wo die Rechnungslegung als Unternehmensverfassung wirke. Wenn die gegenwärtig diskutierten Schwächen der… …Rechnungslegung nach IAS/ IFRS für bestimmte börsenunabhängige Unternehmen, insbesondere solche, die grenzüberschreitend tätig sind3 , durchaus Vorteile bieten, die… …Reformüberlegungen ein Wahlrecht für nichtbörsennotierte Unternehmen mit befreiender Wirkung. „Accounting for Non-Listed Companies under United States Laws… …wissen, belohnt der Markt die Unternehmen mit internationaler Rechnungslegung nicht durch niedrigere Kapitalkosten.“ IFRS im Mittelstand? Rechnungslegung… …in mittelständischen Unternehmen, Ergebnisse einer Umfrage, 2005, S. 28 f. Abb. 1: Erwartungen des Mittelstands 9 Alle vorgeschlagenen Systeme… …mit der Unternehmensgröße degressiv an, weshalb die kleinen Unternehmen besonders hart getroffen würden. Nachdem die kapitalmarktorientierten… …Unternehmen ihre Konzernabschlüsse seit 2005 ohnehin nach IFRS erstellen müssen, geht es hinsichtlich des Nutzens vorrangig um die mittelständischen und kleinen… …Unternehmen, deren Anteile und Schuldtitel nicht auf Märkten gehandelt werden. Nach den Erkenntnissen von Schildbach sprechen aber selbst bei den… …kapitalmarktorientierten Unternehmen empirische Untersuchungen weder für niedrigere Streuungen bei zentralen Schätzgrößen (Aktien renditen, Residualrenditen) noch für engere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Standard (IFRS) für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) veröffentlicht. Er soll wesentliche Vereinfachungen bieten gegenüber den komplexen Gesamt-IFRS… …, die auf börsennotierte Unternehmen ausgerichtet sind. Das IDW (PM vom 5. 3. 2007) hat im Grundsatz das Vorhaben des IASB begrüßt, spezielle Regelungen… …für mittelständische Unternehmen zu entwickeln. Kristisiert wird aber, dass für die Rechnungslegung bestimmter Sachverhalte auf die allgemeinen IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück